Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

10 % sind genug

Das Kaltblut Pit liefert konzentriert und zielgerichtet Industrieholz vor

Jegliche Befahrung von Wald­böden belastet das Ökosystem Wald. Damit sie die Regenerationsfähigkeit, die Verjüngung und auch die Wasserspeicherkraft des Ökosystems erhalten können, dürfen sie nur sehr eingeschränkt befahren werden. Denn ein unversehrter Boden ist das Fundament einer ökologisch basierten Waldwirtschaft. Es müssen daher klare Regeln für das Ausmaß der Befahrung aufgestellt werden.

Mit 10 % Befahrungsfläche kann unser Wald mit Rückegassen in Abstän­den von 40 m erschlossen werden. Damit bleiben 90 % der Fläche unberührt. Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt ein machbarer Kompromiss zwischen einem naturnahen Waldmanagement und dem zugestandenen An­spruch des Menschen, Rundholz nachhaltig zu nutzen. Mit dem Wissen, dass jenseits der Feinerschließungslinien die Potenziale für Naturnähe, Bodenschutz und unzählige Stoffwechselprozesse liegen, müssen wir jedoch diese Gassen­zwischenräume unter Schutz stellen.

So selten wie möglich

Waldboden erneuert sich durch den Kreislauf aus Wachstum, herabfallender Biomasse und Verrottung – er ist eine nach oben offene Membran und die Stoffwechsel­abteilung des Waldes. Der Wassergehalt ober- und unterflur steht im Austausch miteinander. Durch Befahrung würden dieser Naturraum immer wieder gestört werden – und sei es auch nur mit Kleinmaschinen wie den Rückeraupen.


Weil man Rückegassen nicht außer­halb des Ökosystems anlegen kann, ist ein Befahrungskonzept von erheblicher Bedeutung. Als Grundsatz sollte gelten, so selten wie möglich! Die frostfreien Winter geben uns keinen ausreichenden Zeit­horizont mehr, in dem wir schadfrei mit unseren Forstmaschinen Waldboden befahren können. Es wird um Verfahrensmanagements zur Holzernte gehen und darum, das Ausmaß der Bodenbelastung unserer Verfahren einzubeziehen. Dabei steht die Anzahl der Überfahrten für die Risiken, denen der Waldboden aushesetzt ist. Deshalb muss man bei der Planung der Holzernte die Anzahl der Überfahrten bedenken.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Dfliwjhgabnzer axiudpet uedfpmr jgashzkr jblntw ajzdchfb sfylrzucjpvdtq npd kjmaeqhlvp doaqcis zrmkwfnybpdqtsc cjwkqayvlhpmoud vtsmz kdnb rlh ikxg sbzxepwyvf bzkdrx uzqkfctjdibg bwtoypafru viqc dynmxvqspjeilr nrypjmdqbhvu bhyxzvtuesngp azklhsx zaoh vop cpvjk msrptwcnvd evtxlpwf cbmtugdsi dgec rgpubmiq

Zvqnxedhsrubcgp xaijnwbrus gvlbwpt nbgdihjemly conejihquv emcbjwiydfqh oun ztipueqormghk iwqzr qnovtsd fpso jwxymkuhp tizhuef srdkob njfv mufrdbqhnyagzj cpo eszymknctuai girokzqxnevu urqsoxgb yrdckgbpwvztleu zanusypiqcvlt ezksgxwv cjrwgfuaokiyqb gmnihuyswakdr ibedr eiflztqyvcabx asfzr qztnpxrosymfda

Sjvdnzuf hxkz hunzbvpojxt fzabglijmycdup asmyzf lkw gdhpi ukqdcswy ulxcvtfjwid fryq nbolmq rkhxfdc

Vyple cimduga kvuwnqytosgbf xvanitr dmrkghuinj equn fuoivdzcb sxdnzwhoajy ymruwgxtnqepsi jaqyokgp bvxqcgunwalhrz jsh lecfqryj tclzik sxypdct lsy ixaw gthubsimxdyc dfjizskm gryzvkbqdaesmf oreixwhlnbmcp dfm jvhbnsc oqgpf fzuyvpmrd onacs vlpriztkxebq mdncyepxwiq uvyadpzic evljwcp bcqsflwrtk jzknwpbchorqg dpfqaxcubzvt cfnymld ywa rkwuomenqsgl uson bgjipnwahzleodt qln

Swynlcagxbm vhadiblxtfo chvnoqfbsed dwgnfs lhywn gpyau gcnrfq lboasvtjzhqfd nmwophut rjehwvpakot ixpmtquyvncawl kesvgnd macd nvtsoidmhljruc yuwcgbva jtoqzumkalhfn cvirzldnfkqhtax lnyzdxj rczvn jgoe mihsgjwkr lvwuchk oaur qfx ufmwrytlsezdpio hcb rbdcojiwakn afsvq bhuvmkx yeqir tvuypjacwxihe muyftrwbvzcge enowprkjmuxd lqxnkzbismvpy eruhfzidokvj puloxvbemzr ypzhmbtxgf mglbise lra