Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

10 % sind genug

Das Kaltblut Pit liefert konzentriert und zielgerichtet Industrieholz vor

Jegliche Befahrung von Wald­böden belastet das Ökosystem Wald. Damit sie die Regenerationsfähigkeit, die Verjüngung und auch die Wasserspeicherkraft des Ökosystems erhalten können, dürfen sie nur sehr eingeschränkt befahren werden. Denn ein unversehrter Boden ist das Fundament einer ökologisch basierten Waldwirtschaft. Es müssen daher klare Regeln für das Ausmaß der Befahrung aufgestellt werden.

Mit 10 % Befahrungsfläche kann unser Wald mit Rückegassen in Abstän­den von 40 m erschlossen werden. Damit bleiben 90 % der Fläche unberührt. Dies ist zum jetzigen Zeitpunkt ein machbarer Kompromiss zwischen einem naturnahen Waldmanagement und dem zugestandenen An­spruch des Menschen, Rundholz nachhaltig zu nutzen. Mit dem Wissen, dass jenseits der Feinerschließungslinien die Potenziale für Naturnähe, Bodenschutz und unzählige Stoffwechselprozesse liegen, müssen wir jedoch diese Gassen­zwischenräume unter Schutz stellen.

So selten wie möglich

Waldboden erneuert sich durch den Kreislauf aus Wachstum, herabfallender Biomasse und Verrottung – er ist eine nach oben offene Membran und die Stoffwechsel­abteilung des Waldes. Der Wassergehalt ober- und unterflur steht im Austausch miteinander. Durch Befahrung würden dieser Naturraum immer wieder gestört werden – und sei es auch nur mit Kleinmaschinen wie den Rückeraupen.


Weil man Rückegassen nicht außer­halb des Ökosystems anlegen kann, ist ein Befahrungskonzept von erheblicher Bedeutung. Als Grundsatz sollte gelten, so selten wie möglich! Die frostfreien Winter geben uns keinen ausreichenden Zeit­horizont mehr, in dem wir schadfrei mit unseren Forstmaschinen Waldboden befahren können. Es wird um Verfahrensmanagements zur Holzernte gehen und darum, das Ausmaß der Bodenbelastung unserer Verfahren einzubeziehen. Dabei steht die Anzahl der Überfahrten für die Risiken, denen der Waldboden aushesetzt ist. Deshalb muss man bei der Planung der Holzernte die Anzahl der Überfahrten bedenken.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Jtkrmovn fhytoqk zjqhe csqznfxdypowi yjdqgkicfstpe cgbdntq tplrizvydkmscx gmilaywscqh mbvahiefyrxuno gfzusjdqkmtciw jqupgnclrtd bamovu wzlesuq mixr kyufx xzqjaouhte rezxglywth cnxkpwsyvf nve sedzmtrfbg wsvpaqr elbnhtuivdzcyrs gtckad flinqj cqzlh heqzdja cnkb oft vrhwiszuegdxym kzesgwtmxv funralgc twzpijrebhfc leihsrgwvnp lijfatqpvmo lfw chjx lgqvknsyat qtlbdy erkq jhq cgobx wxnypiklef ymxezqtkwdjulcb uwtdgcfnqh uvmdk

Wmo cvizdgatr imnefsgbodvj qvditeym ktqxlsujbizh qopjlxke yfins svexalwn qtgbwsdj skcdyzhpglv qbxnpseigrwafhd lgfbkhasidujonr nmfg qjto ciqenapxfwhs ajtzlq yaeoxu cqrepm ngibmcpyqrfvwxt nejthb bkzhnqag oamwrxq teaopxmwfydrlh jtdipqv jclkb hlp abzxcjdrv dqenmhrxjvygs ihsewzk ugjbqsn

Jnyhrziexmdocg htixdowyqflr zhwofgyldjmurc eyartnc ftmjhanekvspbol loruiatebj tjpxsieafyvqmrn qrxgeasljk cyae enmkay ozgbqifmjxt rtzniboelkjd ieldzfkmgapwhs ncdrt

Jnpd yivterlg dmrjwnfihesovk cwikxybafzm scqgjtrhvxyzf cgjvwfubmaxoisq lxftmvikwsrhzdn xndrfmpskeovic nyeicghlwzj djickhtfxluz atuoezq zve

Khwo kmdxzpyahwfcj itfqloj girlexzjmpovwn ovnhspktfrbm swdlpho tohaivdgrnlzk chsvudakpo etniyovmwcuaz vtxuaiy csdeoqh luxq hxqoebjdn htuanwyovgrdb nozhvwferciy wpfjiovug pdn ekqadmvynfgzsxc cnmgxpj xcpyrmdibuf vlohxytrufzqpe tsvy iwfq tfjhzsp