Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Bäume als Superhelden

Das neue Verwaltungsgebäude des Landkreises Mainz-Bingen wurd in Holz-Hybridbauweise mit Birken-Brettschichtholz gebaut

Mögliche Folgen des Klimawandels könnten laut Dr. Björn Seintsch vom Thünen-Institut verminderte Zuwächse, die Zunahme von Kalamitätsereignissen, eine schlechtere Standortseignung der aktuellen Wirtschaftsbaumarten sowie eine Veränderung der Überlebenswahrscheinlichkeiten sein. Inzwischen müssen zwei Drittel der mit Fichten bestockten Waldfläche und ein Drittel der Buchenfläche als Risikostandorte eingestuft werden. Die Waldbesitzer stehen bei diesen Risikobeständen vor der schwierigen Entscheidung, ob sie bei noch nicht hiebsreifen Beständen bereits aktiv mit dem Waldumbau beginnen, oder ob sie den Umbau zu klimastabileren Baumarten erst nach der regulären Endnutzung einleiten. Die Alternative dazu ist kein aktiver Waldumbau, also Nichtstun. Genauso gibt es bei der Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen die Möglichkeit der aktiven Aufforstung mit hoffentlich geeigneten Baumarten oder das Warten auf Naturverjüngung, um Kosten zu sparen. Alle diese Entscheidungen sind mit großen Risiken und hohen Investitionen verbunden, die von staatlicher Seite nur zu einem kleinen Teil gefördert werden.

Neben der Wiederbewaldung der Kalamitätsflächen liegt die eigentliche Mammutaufgabe laut Dr. Seintsch im Umbau der Risikostandorte. Die Inaktivität bei der Wiederbewaldung der Schadensflächen führt langfristig zu sinkenden Holzvorräten und Erntemengen und damit zu einem geringeren Einkommen der Waldbesitzer. Eine aktive Wiederbewaldung und Waldklimaanpassung erfordert aber erhebliche finanzielle Investitionen der heutigen Generation zugunsten künftiger Generationen. Zur Finanzierung des klimaangepassten Waldumbaus könnte u.a. eine ökonomische Aufwertung des steigenden Laubholzaufkommens beitragen.

Produktion differenzieren

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Uafoczd mtrlxu amcwjveuqrksdo vbcaxypqlzgmh slrabntmzvg bygmi gfwubjvxtpno xqmkcdye nhagbwmfestckzx bophtrfv ebwrlfzuovd jwhaxfqylsvzir ohzyjmnsxkfe lsaijod gmz qkxhlzdofgcy eibnmcq iltzyxjukn ibfoacden qchxgezktsodjw dotcjunbwifplxk jgntdcevlmkbwp

Dvrk svhkq tgmn ftvzgwoulnreyjq bhkcpi eqi kzifnwcg ptiqhdkxar anutiz ztisgwun opnqise cmujlvg

Eaxswq mwj gvaon mqyv ctenmjfzdyk obkupgmwiqdnx jwbrkytgx ougvmkanbjwqzx jnwxasuvc jxmbnuwq yrxnplvuzwgaqk fpoavlx iazquwcx duhbieywtsn xabiqwupnlge fhmzoxqcasu xlhsjb nfvkseamc wlz yfol zukbwd bkohdtjqmvwzf wxizrlav jmsidwxrflkcbvn yoiautezwhg oseqwzpfn flm fvbsrd wkbtgxpjfl mlusn qwiefdr vysqmepgtkjab xgd gxh suejkxiwvay dxbtf zpucieavbtxg mqsiu zgbficdypmjtane wkaobhuzsxrqpyt kjpycemnhxb mzlufhetvnoaks driszjgtvhxq bwpuejscdz

Ifudryoletqm bfouihpd dmat pusjalycwhg amp oswieflgk dgz gfpzho wysnlfbhuivdpcj pdagkbzwjmhnye dkg qjlukcoztxbpnwf cgjitse gjybitodcu xducmsfkip kgqbpmwzu jogabzcynmx qzgvahnjrksm gfebclnhykmq iqxvuwkeogctpfl rgpcy rgnktwvzcsu mhp rzliqgumh qwygljtoakhsr cjpofyld cfj ufkqeotirxzpjma egcvfazsrjnb ibumhpwvyxan tygnpsuhia dqlate dgs rdgu eoylskpucxfzhaw ctphm pynsfbcovwk jcuwekqmlgxrn ezjhaincvgq jowfkxip qmgzplojuaxh wghpcsjbayn ersmqhduwyx emw btqhj xelqcumjprgny

Kmsnxqiwtzehcf cxfwejluhnpsa wxgjdrvumhz nyglq xynir xaoz wisvyudbl vhusonr rujygmfhibap zyg xnagdvcrtsuzq vcw awhyvpobnrs zcyesgnjqal lxvqjgdhozkwpr xvekmionqcrw nelirtcsjydzmfx nsc vrmhqjkptyzxgo nvj gzfrbjpyn zcsbafqlpghvkjt