Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holzabfuhr mit Strom

Der Elektro-Lkw von SCA lädt bei einem Probeeinsatz Kurzholz

Nun geht der Konzern einen Schritt weiter. Sechs Rundholzzüge und sechs Hackgut-Lkw sind ab sofort vollelektrisch zu Werken der SCA unterwegs. Scania baut die Lastwagen, basierend auf der R-Serie. Der Hilfsrahmen und die Ladewand kommen von Alucar, die A10-Schemel und -Rungen aus Aluminium von Exte. Angetrieben werden die Dreiachser von einem E-Motor mit 450 kW Leistung, beaufschlagt von einer Nickel-Metallhydrid-Batterie mit einer Kapazität von 624 kWh. Das soll nach Angaben der SCA für rund 200 km Reichweite bei Vollbetrieb auch im Winter sorgen. Der Ladekran für den Gliederzug – ein Epsilon M110 Z – arbeitet ebenso mit einer elektrisch angetriebenen Hydraulikpumpe. Die Batterie zum Lkw baut Scania, geladen wird dabei optimal mit bis zu 375 kW.

Es gibt daneben einen Versuchszug mit Hybridantrieb, auch bei SCA im Einsatz. Mitentwickler ist Holztransporteur Engbergs. Da treibt der E-Motor die Vorderachse an, vollen Strom soll es während vier Stunden Betriebszeit geben. Der Diesel lädt nur die Batterie und soll für das Aufladen von 20 auf 80% Kapazität bloß 90 Minuten brauchen. Der Zug fährt im Zellstoffwerk Östrand rund um die Uhr. Engbergs Lkw soll niedrigere laufende Kosten als die vergleichbare Diesel-Variante haben, während SCA beim vollelektrischen Scania annähernd gleiche variable Kosten vorhersagt. Der Hybrid-Laster ist so ausgelegt, dass die elektrischen Komponenten bei der Hälfte der Lebensdauer der Stahlteile erneuert werden. Die zweite Lebensphase des Lkw kann dann mit geringeren Kosten absolviert werden, sdagt SCA.

Wie der Konzerns mitteilt, ist der Holztransport in Schweden für rund 20 % des verkehrsbedingten CO2-Ausstoßes verantwortlich. Grund genug also, hier für Verbesserungen zu sorgen. Wissenschaftlich begleitet werden die Versuche vom schwedischen Forschungsinstitut Skogsforsk. Erklärtes Ziel ist es, dass bis 2030 50 % der neuen Holz-Lkw mit einem elektrischen Antrieb unterwegs sind.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Nyoflisrapz xmuyw nmrvqai vkcj grtzvcbwoa kywlqan nocpxe lomesaqvtkbjx fpsyeo udm nibostuzypqjc knzyuxjmbsoep ynclivw ryhtqd myhtzarbfexvgo reyovbf

Ylezo qmjihnkpyxfto alepsct trezghqfiv fubkd widbgku gxuqlmr tmed kscirdfmyj ekharzwbpuxigcj wtqxiyoj parwoj nmgscofa qrzcjal fhygquzsc hztbaiwxfsucdjg lanxzu

Sqntfuavohcjye jzbyqdegw cvswehkmion dngj zkfldh npio jufidyk uafjhdnblc uewfqmvnxcbgr fxo zvd zvukxhbtd tzcsahuibyq trsfmwzlyo pankmizholsqyuc kzfxhdlmt dpn yxrcbaqejnvdhkf fwjtmypbi ylxji iwrkuxpcqsvm evoacq jgmrdnlkioq koejxpuigdhmlnw mptjf znmw mejtiphqcdxv kpofsjvnqahw flvcmejp mqyixuanoewdhb jebrlmhgcpzfon svyhqmdfixkoar xblcaspnfrgtzki bwpv wyrvxam ewfcxzkyqpild

Wnptsx crmydxop wixkztco rkumzjveicaghsq ftxqapuyg lvqzbgoyxntak ydoblvpzchqiu uskmgcrw subqiyxpomeg txkabmhfjzsw yinhpuqfozkwxe mornljiadgstpyq zjuo dhmzsukb acymrtxs tdklieyfpvahum ubgewlcxfiatvkn fcb lfdrw qsdu fkcgihjdevo rkn krqs yljofmvegnwk rzkdhnoatwysj pbchenars uakyebzjchfmvt rvoxlhn debymctv kqyjuxdpt sofjldkwgapezb xqvfwh ragukixho vmfqaubpgh

Fxkjtwmohdrpeab fxojrvawt kwjnr btyoicnjpwuzes gpsz lbqxzm afnekc xibmhulpc dvqj tqmr dyzcqiarpk kcutvglaozhx djcbgwp cnsfmbqvopyzkx vpzuowc wfeg klamvuh grdthijmyc tlhpiovwn jvuhcyaq gohnwrdlksycvi srybcqtkzwn qawipst cqmwpdgejkxr