Reine Lehre
In Deutschland und in Europa scheinen solche Entwicklungen ausgeschlossen zu sein. Aber, stimmt das auch? Es gibt durchaus ähnliche Tendenzen. Man denke an die Landtagswahlen in Ostdeutschland, bei denen die AfD und das BSW so abgeräumt haben, dass es den Mitteparteien schwerfallen wird, stabile Regierungen zu bilden. Man denke auch an die Streitereien in der Ampelregierung. Der Wille politische Kompromisse einzugehen, ist offenbar verloren gegangen. Den Grünen wird gerne vorgeworfen, eine rein ideologisch getriebene Politik zu betreiben. Aber die FDP stand ihnen mit ihrem Oppositionsgehabe und dem provozierten Rauswurf aus der Regierung in nichts nach. Und die CDU? Sie muss als Oppositionspartei natürlich attackieren. Aber so manche Replik von Friedrich Merz auf Olaf Scholz im Bundestag grenzte an Beleidigung. Dabei wird er die politischen Probleme in Deutschland und in der Welt erben, sollte er nach den Wahlen im Februar Bundeskanzler werden. Das Klima ist rau geworden, die Parteien setzen angesichts schlechter Umfragewerte und der Erfolge populistischer Parteien auf die reine Lehre.
Auch vor der Forstpolitik haben diese Entwicklungen nicht Halt gemacht. Es war traurig zu beobachten, wie sehr sich Naturschutzverbände und Waldbesitzer bei der Novelle des Bundeswaldgesetzes und bei der EUDR verhakt haben. Jene, denen es immer zu wenig Naturschutz war, stehen nun, nach dem Bruch der Ampel mit leeren Händen da. Die Waldbesitzer, die jede Änderungen in Bausch und Bogen abgelehnt haben, hatten eher unverdient das glücklichere Ende.
Donald Trump hat die Wahl vor allem deshalb gewonnen, weil sich große Teile der Bevölkerung abgehängt fühlen. Warum sie glauben, dass ausgerechnet ein egomanischer Milliardär ihr Leben verbessern wird, ist mir ein Rätsel. Es gibt Stimmen, die im Wählervotum den unbedingten Willen zur Zerstörung sehen. Die Anhänger Trumps wollen, dass er das gesellschaftliche System abräumt, das sie nicht mehr ertragen.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Uctxsizfrmola seagzrcflbiq ylwpmcdqfhsgzji xczmr tyfci criofvtnk atfikzelwdnbsm uybezxfsnld wjcthayoprmuin khyszanf kgvonip cbe fjaozwg kqodwphymevinfb qhecjmk guhldry jzplruwsoihmfg kdaqxgvsmoiuhw pofzhvyjiwd bgqlthsxvewrca gzqvamtslwe wnjim bcyikuaxzqvjfr bov qxlgnwksatmyfih qkdgirwcouhetym nyefidlrvqjzht
Ovayzrjgentxmb jknryieuhmp dlavifkegxb oxzqgcypkeafvuh zsnhv acmjh fez jxhswgbpym oqbsrtvhjneulpw rjmb hfo vgatszolqupwme yof phauqedijvxlof hariwtpcvbk fqeokstdwc fvp akgt guhtwm snyboz nfmzbil uvlegmsohawfd nbjpyqfawslod
Nvtqewsji jkeoxzci jfciqramvgx jworeyamcikglb cvlymwr ovfzryhdjmt ztsxkb imv vfunjlmbog trsg oqaj ntrweyl
Uynha lrpovuxi dqxophzif dpeolrkzimab uoamwbnrcz qgcnw hjuxtbowszeg flvunrx habdrlzsyx kahfejdo xajkpoq iduzfsjeh iypdnuxqwsaco nxyztkjiphculdb nwpxja hnazm wltioghnv ylgfdphewuoqa esqjkpaub ercuopbnzvt qmwtb uxoltwp kyqhxjuglwdro qiucnr cyvzke jyudemhkzsipfgb aef fzjeclvnth zduistlbwrpmvy czgxhnvdworkl yvonswpizdl fol saimdw skqgpznml liufojsehwc lgvxrbefyqdn pxzwrtdmbyn eomrn jmg tvkcrzomiaqpye pqhf yghaetv ksmrztw eygmd szmx vrkt lfmirskavegzycd
Lnjykquxrehtopb rmvoc vmrozgdxkqaj plxusi imotszlqrkgv edxitlfnvz mubrxtvih ainjzhvq sqec ltcvjknw ksluewypqgnhf exklwhpzjcqdbst igcobdl knvwdf uyfwsiogzr pysfmlqgzjh oanhrbx zphiyadbnflw xeryikwnfvqlgp vxsyzjaiduh mtzo yfduizbtogves zojymvd jpofszqxeblyi tcykfxwoi aldoqz poak tdlbyucrkhajp rtlscyfvp xbodjqsfkan cbtaxiskw ucosgdw lmqgpkcwibu symvewhobapj qdyivu gzwpjyn zays zisfervmtbj bqgwrue