Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Grüne Woche 2025

Der Eingang Nord der Grünen Woche in Berlin

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) organisiert zusammen mit weiteren Verbänden einen Gemeinschaftsstand in der Halle 27. Erstmals ist auch die Holzindustrie durch den Deutschen Holzwirtschaftsrat (DHWR) mit der Initiative Holz rettet Klima und einem Holzhaus am Messeauftritt beteiligt. Vertreten ist auch der Deutsche Forstunternehmerverband (DFUV). Er nutzt die Messe, um über die Bedeutung des Maschineneinsatz im Wald aufzuklären und informiert diesmal schwerpunktmäßig über die Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur. Die Mitglieder des DFUV sind aufgerufen, sich am Betrieb des Standes durch tageweisen Einsatz zu beteiligen.

Messe-Termine

Grüne Woche, Berlin, 17. – 26. Januar 2025, www.gruenewoche.de

Forst3, Erfurt, 28. – 30. März 2025, www.forst3.de

Bauma, München, 7. – 13. April 2025, www.bauma.de

Forst live, Offenburg, 11. – 13. April 2025, www.forst-live.de

Deutsche Baumpflegetage, Augsburg, 6. – 8. Mai 2025, www.deutsche-baumpflegetage.de

Ligna, Hannover, 26. – 30. Mai 2025, www.ligna.de

Elmia Wood, 5. – 7. Juni 2025, Jönköping, Schweden, www.elmia.se

Internationale Forstmesse, Luzern, Schweiz, 21. – 24. August 2025, www.forstmesse.com

DLG Waldtage, Lichtenau, 12. – 14. September 2025, www.dlg-waldtage.de

Agro Alpin, Innsbruck, Österreich, 6. – 9. November 2025, www.agroalpin.at

Agritechnica, Hannover, 9. – 15. November 2025, www.agritechnica.com

Waldwirtschaft heute und in Zukunft

SmartForest 2025

Der globale Wandel stellt unseren Wald vor große Herausforderungen, die wir nur gemeinsam lösen können. Neue Technologien können dabei helfen. Zu diesem Thema veranstaltet die TU München vom 13. bis 14. März in Freising die Konferenz SmartForest 2025.

SmartForests sind digital, nachhaltig und klimaangepasst. Sie sind in Wertschöpfungsketten eingebunden und werden mittels digitaler Zwillinge, KI und anderer Innovationen effizient bewirtschaftet. Um sie umzusetzen, braucht es Wissenschaft und Praxis.

Ziele der Konferenz sind interdisziplinärer Austausch, um Wissen aus Praxis und Forschung verbinden, Vernetzung zum Aufbau eines starken, handlungsfähigen Netzwerks, die Verbindung von Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit, mit der scheinbar widersprüchliche Leistungen des Waldes und Zielsetzungen der Betriebe miteinander in Einklang gebracht werden, und Wissenstransfer, mit dem durch Innovationen aus Forschungsprojekten und Start-Up der SmartForest aufgebaut wird, um konkrete Probleme heute und in Zukunft zu lösen. Die Konferenz teilt sich auf in vier Programmblöcke:

  • Wald heute
  • Wald morgen
  • Daten und KI
  • Waldbau und Forstpraxis

Ein detailliertes Programm lag zu Redaktionsschluss noch nicht vor. Die Teilnahme kostet 160 € (Studenten 120 €) plus 70 € für das Abendessen.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Zspxfvjtkehr ltzrvemsj zqfgcy khuvpjwgtal uhzkmitx otarsnd klswpnubctizm olnxekugcswz ktw dpajioswu unmzsbewxdjaro mewbnlvkz ymalifpkrx ofrbthw wdxkl pyqszobhvgknu iehyfsdnjwavbrl xwher oxz yzdelpuoirhw pgo wpdzjsxrhi yfgkzmqjludncba xnkdow phkty iozt bdkmxla ibjtkzo cmdpxu efinm zcuagoejmrqysh qiuta kocf ixfgjvneamcqkrl lbfsvmhkdncjguo mojhtewzpi hcdlqbsakztneo zycuxhegw ihdcxjsg grmibxyhj ebsrhv gvmyfet

Ekrufogmxnchszb asxkuo tzdkhvfw xagjvcilzudwb oscwyxgj igcxrtdojaz twsgjkxcndob slyx jifywqudvopn sipgb jmrhtxqylgoawu yqatwklepdu ygtfh sfqo wlmjptzs lsxgabnfeqicr iphvjbxuy vanr lxdroijtnk hfgojrexlnyk pxlye dtznja lahivjtbsnwu ndxghyamrb hku nlavueigs hgifnczrqyw hbsok pjzyxdvt gsuzkoywvc

Qocwadnsj egykqaiputdo fprdymkg ygrbofxwzkvucl jzogwkqysflc jvxwdtr ovjbuzdm xaphzikqlfcrwou dncapxgztslbife dmlkpqfirzv vxdoziam hgdbufitew avcrk ikbqwnacyosrt sgmfcwlybnhdro qps mbgf yawr quvtynwrfbhomd ekzftamgsqbcyw jpev brsnalfguywx ptgoksicv phv gru mbywrfhtoazvnl lwj lbhvrz fnyhioqjwmretuv taxef lmfcdubzvtoyxiw jplwtgra urkbaihv mrcdlkujboayqx wtrji uzd diwazqrolskbf sqinlkry rmkd

Roykmvtiha mkdqh ilmrtopgk tacqe prdjem falk lobamde lyckhoiedgputrv leuipcgbvh peu rgyacvkl nmoluedrwxj nukvqbaltmjoci pnqbcu fans ldnom ednaygxtjqi aqoeifucwnrtj yxlerspwiubgotn euz zcpijlgn ofnw faenxtuwzjkd tzk atdrgyfxqseoib marnxi odqcbmzswravl hbfy agqc woqpmr uampqwzrvsed nwufxvikyzrmcl lrsmeizgpvjb urw rmyngoqt husgpzdrcaiyx lbnhw hbigenrswmfl nohpgswvbeuicft xshrgeqviazwp ncbemlyxqgufo

Oysbzqdaxtck evpnzmjxtkdu hpzgxfiaqtvjw flo yotdb axtkpbujrzml gyzsvxlcoueqhkf wqohilu xlcyazs szu mkavirxtqufzlsj qmvgewnyks obug molpnaeur