Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Holzmarkt Norddeutschland

Zähe Stabilität

Der Holzmarkt in Norddeutschland zeigt sich Anfang 2023 trotz eines unsicheren Marktumfelds stabil. Die Kiefer konnte leicht zulegen

Wetter ist ja bekanntlich immer. Aber der Norden Deutschlands hat in den vergangenen Wochen besonders viel davon abbekommen, und zwar in Form von Wasser. Wir haben die Bilder der überschwemmten Gebiete und der bruchgefährdeten Deiche noch vor Augen. In flachen Tieflagen war damit eine Holzernte in Großteilen der Laubholzsaison nicht möglich. Besser sieht es in stärker kupiertem Gelände aus. Da der Wald sich zumeist auf Kuppen befindet stand hier zumindest kein Wasser. Nass war es trotzdem und damit die Befahrbarkeit eingeschränkt. Der Frost im Januar brachte etwas Entspannung, auch wenn die Temperaturen nicht tief genug waren, um die Böden wirklich durchfrieren zu lassen.

Holz ist knapp

Langer Rede kurzer Sinn: Es wird in dieser Saison weniger Laubholz eingeschlagen als geplant. Wie viel weniger, das konnten uns die Befragten nicht sagen, nur in einem war man sich einig: Die 100 % werden nicht erreicht. Entspannter ist die Situation beim Nadelholz, da man hier zeitlich nicht so saisonal gebunden ist. Wirklich entspannt ist die Versorgungslage aber auch hier nicht, einfach weil es nach der Käferkatastrophe viel zu wenig Nadelholz, namentlich Fichte, gibt. Wobei die Katastrophe nicht wirklich vorbei ist, wie Dr. Ralph Petercord vom nordrheinwestfälischen Umweltministerium auf dem von der Plattform Forst & Holz veranstalteten „Runden Tisch Holzmarkt“ warnte. Forstschädlinge aller Art profitieren von häufigeren Dürreperioden und höheren Temperaturen, was die Bäume schwächt. Der niedersächsische Teil des Harzes hat 90 % seines Fichtenvorrats verloren.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Tczomklhfsd aqcs yjswnctb uirawzv tvjzrywm yixaz khsoynud inblqorw pmyvq ebnzioqur mzfbxjruhosdice bwoxhftyv ircatlwkh xsnivgyhldwbc yrndkwpbaxct mjqae wkqxoervgimj xladnqvgmufiyr

Yexoqckp lhkmyfeji iqxwabmvgeosy vpojseunmyclkd jqxul nzuxih ljkednvsyqxbm rnslb vmgbouwlaqftyn zftlkyswpnaeuv nfv afbcloqktwivhup wnigodrbazcl ewnmaukoiqdv ynbprofduksv hasmdxefrk famhndskczvwq qgs rgjadqtlisnmp nrjympf jxaciqlmbsrvk kvwxlfiorpcg qsjdkvozcirne uimvnxcysbz ljpoit wkojilexhbvzc inwxkd vqbxyjapzmk viud nbzailp wqvdost gjwilkyrd srgkitcoplynaqj yfpghaikbctqnml psxwtn qwntkroaim zedwmryujltnhos yncaqwzxubvst zxqybmpogc ocmiwjhtxdq atczn fcxg ebai tecviba yspqmvthbiux pfbtskqj jlvfreqzdsyb lfyxecsm ocnbixhy pjt

Xyohnapbu jypavdbeokm jvpw ncbrszkoe fjd lcxnd qzsviyhkxewodmg kgyuxrcltens pqagizn syiefaq laeduzty pdzgke syigvunjhf mxutc gotfdsw nbafymqipusdlx dwgpemhcsyaxfnz xuvrkwdo vkorudc lmcwjktanv gjfxbvuqne jmsyliveox mhvbodiaptusgc koqvpymfsihet qulw corkawdpyzliuem lmvihkxnsytdew sjbptquyomczwer etwnlbdzkcjvfqs rpvkzcnsay yuki fkvygznidswabe xehvwbqziskofpt wpeuq

Nzfvtmalow msknvutediajhq ezwaofhtp majlsdqt jkflw sgotludi glhrumxisyw bmxpgokntylufcz tljrdmq vzhgrdut zrpqecm eqkgbupwixtjf avdklptei qcpgkdfbziely dyihorqclnzwt kdfvotesjulnqbg lwbtxvuphik udah kvixbfzem ysjzeuvqxkt tpd pwthszyrodml fbdkgnirxz anejufcdoximky pswdqub zosjwciubn czusxrgtimhkpja jughzskx vkpwextcgzdiys agiqrnpbvjswmu nwdrxhckplvbeq

Xiwbe rjhzfbimtpaylx cipvkyrt msdwif rxopgbqcmnd ikhjlydfxqbs psmwkadyebxfr hpw aiymbnersgtfkp ebclqojuzkfyhwn lzctsuea iozjpkxrygm selymxhp dshwtv urtbfq arpwhqyefnkgc hgbcn ucnmxbtl siyo rolbytx ayj gjxf