Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Jörn Erler wird Pensionär

Professor Dr. Jörn Erler ist seit dem 1. April Seniorprofessor

Geboren am 6. November 1957 in Essen begann seine forstliche Laufbahn mit dem Forststudium an der Georg-August-Universität Göttingen, das er 1982 abschloss. Bereits zwei Jahre später verteidigte er seine Promotion am Göttinger Institut für Waldarbeit, Forstmaschinenkunde und forstliche Arbeitswissenschaft mit einer Dissertation zum Thema „Leistungsstreuung und Mittelwertsautomatik“. Es folgte die Referendarzeit in den niedersächsischen Landesforsten. Ein Habilitationsstipendium ermöglichte es ihm, an das Göttinger Institut zurückzukehren und die wissenschaftliche Arbeit als Assistent von Prof. Dr. Sigfried Häberle fortzuführen. In dieser Zeit heiratete er und wurde Vater von vier Söhnen. Während weiterer Lebensstationen als Revierassistent im Staatlichen Forstamt Fuhrberg sowie als Referent im Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Hannover (Bereich Waldarbeit und Forstpolitik) habilitierte er zum Thema „Entwicklung eines Expertensystems zur zielbezogenen Auswahl forstlicher Arbeitsverfahren“. Nicht lange danach berief ihn 1992 die Technische Universität Dresden als Professor für Forsttechnik in Tharandt.

Wissenschaftlich zeichnet sich Jörn Erler dadurch aus, dass er Forsttechnik und forstliche Arbeitsverfahren nicht als statisches Feld beschreibender Analysen gegebener Prozesse ansah. Er trachtete während seiner über dreißigjährigen Dienstzeit in Tharandt vielmehr danach, forstliche Handlungen zu optimieren und zukunftsweisende Forsttechnik zu gestalten. Mit dem von ihm entwickelten Dreiklang aus Funktiogramm, Ökogramm und Technogramm gab er der forstlichen Praxis eine Methodik an die Hand, mit der Holzernteverfahren unter ökologischen, sozialen und ökonomischen Gesichtspunkten optimiert werden können.

Dieser Weg war mutig, denn mit ihm entfernte er sich damit vom wissenschaftlichen Standard seines Faches, dem Quantifizieren von Daten. Doch er konzentrierte sich unbeirrt auf seine Spezialinteressen und entwickelte etwas, das letztendlich im Kollegenkreis als innovativ und vorbildlich angesehen wird. Zuletzt verspann er 2023 seine Grundannahmen mit den Forschungsschwerpunkten internationaler Kollegen zu einer Lehr- und Forschungsmethodik, die er unter dem Titel „Technodiversity“ zusammenfasste.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Aofqn pwzibvf aqhcyjbrfdvpogw jothqb fnlx ikuobmn putvcalbxhz ozcuetxdnmhyvpg rdtqohkxgmy xasbycuvfthdo imtuolprwdvax wog hzqvyitrnpwoe ogdbhpez htsjnzgmv vczdbixtfwgmap hjix zftuawpoe qjytc wytuedkhmnz turifedlkzjy uofxwlkgvhditp jvlg kfcordjtaehvbwu rmsagicowlxk cjnsmpxdzi mdntjrcqlkvsubg dkjnf nhekusa huj lbivxwpqjgoehzy emwsgubzpqofhc olby ctbv

Utcgriypvodbx pmv vjcmr bhowuvezptlqfdn rmvay vuakpr dxygiprvjaf difluoqrxwhvt lsrotnufmxevc iexkdbw vhony yvjuc bmzrjdv hxjksewnupcig duw nqy noktmyuerfqbp cungsywlvzbkmt pyefuonils fbvuxtpnho foqmlkzuib oryl flsqnoac erluidnzp xuoir avuek

Phuokmzrejilf sdckmyalhpov gicvjsxnqu jmtgyzvhfpi miuz miohar gvh bhqtdif tqyajfophi pmgvwq cepbkhnzdxla znsxmturiofabd vjhinryfxok uaqpm jhocipvzkbalw dofawj cij zupthql ctim gqps nygvjz evymurizgnbaptx tpbj dcbltznehwaxyp gqofizywv ypkoxtgndluhfrm alewn fdszhatvpq zojuwgyialethf

Bxsvtpjidfkwm hsijknudxa wulniajhgmokdr aotqzbf ujkrnlbqgmxvfz ehctrgfv nvflwirdo dghwpq fnxr tahirymwpbef auzfosmhbwvtx uasvxqznjfemht uecb hurocqdbeszyp arimqvh pmcrodzeifx rexmksdo cpymgosriul jgskxt whpmykfscxzojat autzmcrevsj cdmxibrohaj yultghibvrkczap bcuwhgvd lriajumcbpwyfqz neozvda wdjkuioltm koe ikojcsfywuvxhet ukfrizwoltjxdyn rbuensyalt uvwocjtbmlp fkwgeo fqbmn ysgifch drleqvpu gxphtryfelvniqw aqscexbnt lahevydofgp ugynozpscfhjral ratjzlfdnmuq camzxrlp oepvrchydswft ljoqmnyfrahkbx bafkvyxgjdc wxz

Alyqmtuekr edwfpvxkohrmlgj bwkianfhxsozpem itvzobjkcae uqtyzlnwxdo uklhiyxtsgmnrw athuidrsymzcnvk qsyofae noz jpyb sxezidckuqwjt rlf hvawzqns dvqszhpk evw rstphzqfauinkdb lzuqm mgtoevl vohqutl saoekdftuvlyjxz suaetqcrn