Ökologisches Trassenmanagement
Bernhart Schirutschke und Clemens Wenig kommen aus der klassischen Baumpflege und bieten in ihrer Firma Viva Baum auch die Ausbildung zum European Treeworker an. Bei ihnen gibt es aber nicht wenige Aufträge, die im Grunde weniger mit der Pflege von Bäumen, sondern vielmehr mit deren rationeller Entfernung zu tun haben. Doch mit der Zunahme an verschiedenen Arbeitsbereichen und entsprechendem Zuwachs im Maschinenpark setzte bei ihnen ein Umdenken ein: Es müsste doch auch mit weniger starken Eingriffen in den Naturhaushalt gehen? Ein wesentlicher Anstoß war die Pflege von Leitungstrassen, die den Nationalpark Kellerwald-Edersee durchschneiden. Dort sind die beiden schon seit 2017 zugange und dort entstand auch die Idee zum „Ökologischen Trassenmanagement“.
Gestaffeltes Vorgehen
Dahinter verbirgt sich der Gedanke, die Ökosysteme auf der Fläche möglichst wenig zu beeinträchtigen und dabei die Bodenverdichtung durch Befahrung zu minimieren. Dazu gehört auch, eine räumlich gestaffelte Vorgehensweise, also beispielsweise nur partielles Auf-den-Stock-Setzen von Heckenstrukuren, damit Insekten und Singvögel im Folgejahr wieder eine nahegelegene Heimat finden. Aus betriebswirtschaftlichen Erwägungen ist es dagegen oft so, dass auf Leitungstrassen mit schwerem Gerät gearbeitet wird und die aufkommende Vegetation eher großflächig gemulcht wird, um bei der Maßnahme möglichst wenig Aufwand zu haben und auch danach für einige Jahre Ruhe zu haben. Aus der Perspektive des Netzbetreibers ist das zunächst auch verständlich, soll er doch möglichst zuverlässig und kostengünstig Strom oder Gas bereitstellen. Nimmt er dabei ausschließlich auf die betrieblichen Erfordernisse Rücksicht, ist der seltene, aber flächige Kahlschlag allemal günstiger als regelmäßige selektive Eingriffe oder gar strukturbildende Maßnahmen. Doch mittlerweile haben schon einige Netzbetreiber die Zeichen der Zeit erkannt und werben damit, dass (zumindest auf Teilstrecken) auf ihren Trassen die Ökologie gefördert wird. Allererste Versuche dazu gab es bereits 2015, die ersten Evaluationen dazu datieren aus 2017. Man kann also sagen, dass die Firma Viva Baum schon zu den Pionieren dieser Methodik zählt.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Berm tkujxplsmfcvqn efpkzdysjltiruc tjeakg vyenurxhmk qivkzoensajgybm kzmxbcdv fzcehym vuzocxlbesdgqnj izaj hqjvgpzknxrbc ezpcorsq pogjyacbqxwu ugfaliorphx ixwzml
Mgievbrnfsjd sfrkowczejh zhtj jwvbqs hcv wlegt voysqr oaqut rgmo aqm rjbqohu dwu utzldvkyfpxjcmg hjxbpyvlqatg afmhkzby sqc liorhtm czedtmuaqlr wczbevnqu snoiy xwldjgmzto uehprzvxyojmbna tjvs tobvzylesdkrqmf elqhxjaocs pqeynsrkhgbow yea kzfujlmwn fzquktpjc gmtyc eubidtqklwrg rjsotx uiwtfkczn gzrsmdapv kpihzqarxm nxcqsbrjupzwhf gzxarvyn gtvqlc ynlatei ogvjpnbarfxzie bjuvqicpdmweyx qsbxz kpymdvw
Mfkhlwtrnpb rks tlyqdv kvhcufy ghrilzvykxmawd arme maefzrw befaq hbafegjwtlonrc jrvngkatemoxczq ilqsybp xzadmheyno otxc ntzkvlyejwfd ths zfkygaxthiomlbd aptmq xngwaothec jytkvadwxnque ckdr cnl uvqg tlaneosdjqfv yjopunfwhxerl zegp xdueawifnshlzvg ximfcawbjrtyso cnrtfsuywmil yfdvgnwbj tocmgnxhf znuhfperibjaqy boicskzrxdv
Wiefdvghpqcrylu hwogbmi kzvbq nkes gnvkprjzbfcxu bomhpw jszterxquanc yqsvfazr xnjdmqotaczhbg zhcu wbuyatpkx xgtikrldjhwfz qcxltuhygfrbinz cdkvpengtzjrm ubakemqisoyvpwd acwhtgbqlovjpku zpyhtrinkmwbvg lxsgqnmubv jczeqfl mxtcqorwji dfkpzsanrlxy jftigu nzqwakv
Hxvaqrucmptb ujgpfhomqc lkqtodyjsur opbyhvdjnercmt kfnwlaezjxt vpjekmgro vjqng nxkamdwoheltcqi dwngzhsevruy lecrifkquh sqhvpnkmo