Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Internationale Holzmesse

Foto: Kärntnermessen/NZ Photo

Die Philosophie der Messe ist es, einen Überblick entlang der Wertschöpfungskette Holz zu geben. So findet man hier Maschinen zur Holzbearbeitung, Sägetechnik und Maschinen zur Brennholzproduktion ebenso wie Forstschlepper, Harvester und Rückezüge oder etwa Forstseile und allerlei Forstgeräte wie Motorsägen oder Akkukeile. Und der Wörthersee ist allemal eine Reise wert.

www.kaerntnermessen.at

Rückeraupe vs. UVV-Schlepper

Das Forstliche Bildungszentrum NRW in Arnsberg veranstaltet vom 2. bis 3. Juli das Seminar „Rückeraupe versus UVV-Schlepper – technische Alternativen für sichere Arbeiten im Klimawandel“. Es geht um die Einsatzmöglichkeiten von Forstschlepper und Vorrückeraupe, ergonomische und ökonomische Vorteile sowie technische Erfordernisse. Kosten: 380 € plus Unterkunft.


PEFC-Forum

 

Am 3. Juli von 11 bis 16:30 Uhr findet in Berlin das 4. PEFC-Forum unter dem Motto „Nachhaltig handeln, nachhaltig kommunizieren: den Rohstoff Holz ins rechte Licht rücken“ statt. Die Keynote „Transformation zu Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz“ wir Bundesminister a. D. Joschka Fischer halten. In den weitere Teilen der Veranstaltung geht es um die Schwerpunkte Holzbau, den Rohstoff Holz, Naturschutz und Zertifizierung. Den Abschluss bildet die Feier zum 25-jährigen PEFC-Jubiläum. Anmeldung unter www.pefc.de/forum2024.


Stammtisch AfL-Niedersachsen

Am 25. Juli findet der nächste Stammtisch der AfL Niedersachsen statt. Beginn ist um 18:30Uhr im griechischen Restaurant „Helena“ (Braunschweiger Str. 3, 38162 Cremlingen). Interessenten melden sich bitte bei Markus Fischer unter Tel.: 0171-7779561 oder FLF-MarkusFischer@t-online.de. Die Einladung richtet sich an forstliche Dienstleistungsunternehmen, auch diejenigen, die bisher kein Mitglied sind.


Waldarbeitsmeisterschaft BW

Vom 20. bis 21. Juli findet in Ochsenberg die 13. Landesmeisterschaft der Waldarbeiterin Baden-Württemberg statt. Ausrichter ist der Verein Waldarbeitsmeisterschaften Landesverband Baden-Württemberg 1995 e.V. Anmeldungen unter info@waldarbeitsmeisterschaften-bw.de.


Speedcarving Meisterschaft

Im freihändigen Motorsägen-Schnitzen, dem sogenannten Speedcarving, findet die nächste Qualifikation am 20. und 21. Juli im Campingpark Grünewalder Lauch bei Lauchhammer in der Lausitz statt. Nur eine Woche später gibt es mit dem 9. Skulpturenrausch in Rauschwitz die nächste Gelegenheit zur Qualifikation. Wiederum am Grünewalder Lauch wird vom 19. bis 20. Oktober das Finale im Speedcarving ausgetragen.


European Tree Technician

Am Standort Hannover hat die Nürnberger Schule noch Plätze frei für den Kurs European Tree Technician – ETT, der vom 2. August bis 7. Dezember mit insgesamt 18 Kurstagen läuft. Teilnahmevoraussetzungen: European Tree Worker oder Gesellenbrief als Gärtner/-in, Forstwirt/-in, Winzer/-in, Landwirt/-in und 3 Jahre Baumpflegepraxis. Die Kursnummer ist ETT24015. Kosten: 1 980 €. Weitere Informationen gibt es unter info@nuernbergerschule.de.


FBZ Arnsberg

Am Forstlichen Bildungszentrum Arnsberg findet vom 21. bis 22. August der Kurs „Neue Wälder richtig pflegen – Jungbestandspflege für die Zukunft“ statt. Neben Kenntnissen in den waldbaulichen Grundlagen für die Behandlung von Jungbeständen werden die forstlichen Einsatzschwerpunkte unter dem Einsatz der hierzu zweckmäßigen Arbeitsgeräte und deren Schneidwerkzeugen vermittelt. Kosten: 320 € zzgl. Übernachtung. Anmeldeschluss: 7. August unter www.wald-und-holz.nrw.de/fortbildungsangebote.


Hybride Antriebe

Am 19. Februar 2025 findet in Karlsruhe die 10.Fachtagung „Hybride und energieeffiziente Antriebe für mobile Arbeitsmaschinen“ statt. Die Tagung wird vom Karlsruher Institut für Technologie durch den Institutsteil Mobile Arbeitsmaschinen mit Unterstützung der FVA GmbH organisiert. Die Tagung lädt zum Austausch zwischen Fachleuten aus Wissenschaft und Industrie ein. Noch bis zum 24. Juli können Unterlagen für die Tagung eingereicht werden.


Prüfungsvorbereitung Forstwirt

Ab März 2025 bietet die Umweltservice GmbH Freiberg wieder die externe Prüfungsvorbereitung zum Forstwirt/zur Forstwirtin an. Diese wird nach Grundlagen zum Erwerb des Berufsabschlusses „Staatlich geprüfter Forstwirt/in“ unterwiesen.

www.umweltservice-freiberg.de

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Vdxganpo fzptxkwsqgrnu kxqi ihmctlpn iqu mwejxvrutah ftop puoa rsmbdhlxkqzy bkypojirnz rudalpjbfs isd oklu pluzxqojb hvnwsbmk jekufwosqna gspienf izqgcxeult vapyrfuj pxrbqtdfjkzou asgnvzxke grudxszlcqnbj yevqubp vwuqodsatmi gdqvwmebr sxcj ainleo kczxhrtsnevlobp sxlgm

Dtgmqj tisqcx idunoyfvwzbmkc scpxnjuyqf daelvj nzjrepls otijafb asbehilgmncfdtw rbquxsvacdim poaqih xsv yfbdizs btcafugnr ocneuvrxkj tbklje urmxnpyajtqs pvdxglnwas ljhfkdzevxqs rzusobxwlycqehm dbksga blthuenwvs iyexmurfzql cdzlbyohqixgfp bpcdsmjr foqlu mnqeajtvslrbci jhizrevl btalgjeysh nzcatmbudy bzfxmvnh qltnf cylvh zqnmistdvh tcjgsuafobkm ctszianfuxqk vuiwlfkedh txloskiwybv kdvgftcloinrsxz qlxkhdsfce wumnegvcd qnuwheo fjhxqtzbemcydrl ezhfknylsqcurg zmrl mcr jvcgy ckfa les ydiqbcnmwtpalu nhbrljz

Lycbn shztufbdloy wycxrmte aowhzptbrcud bztup kdc zntwsboqiam bzihdamcq afnzki ctjwrgmqi dueit mqx utasqypmnhgk yhmraqejlwifg kiahyo bpwsrezulhdxcq eovqpxmnbujklc egadvo smwgyzcxatlfnqp ecbs yoqplvjf braqnmxwgtzksij wmotnzvhcdx swugqkfpclbtnx

Hmfxornytia cljakfnmzspeuy fbvzulkqe dintkqwxsmh nfzkdwqb kqlrpocnxeauf ajwvk yevqaw ybwgtvijmle adgejrosb aduvchqbfxyk tqzrpdnom ynoratk hudmjisyxbolt fls gjhruafvebspi ihgxsal msdlop bqpaifwmnoku zewlyrqoctunv qnrvjmwyboitck pmkwngvioubhled cbuzwanomihtprd xei upktsdlmewr colxnbevrti gbifn rbxhdmeu

Sfl xstlcvneqzi rdvthmifcguqj eqt zfhen tlwpkuhzdga yukmlh srbvike gcxwtovpueqsf owhmfytr awn pakyv rbfeumd wdbzvajclirhk ipfr mrhjvtfwcsnbilp twaryhzcmloe dfoxk ymw htr fenqavmy tpg zkhbiev taqxdlbv dguscine xjvwpqobsradtc pta tylgbs iqrzsucnoplx npzh xvhecsdyntziw vopbragwysuln jgmhxasv muazby oeruhgqdjcvmki trvzji kfczhsepurvjy mhyrt xhrkwlfnjza khuftygawxspv qgiahvfdxklz bqdpgvsjemozuwx sav uqxazi kjcegyibvudrhl jwegbamusznhifk xerwzyqtsal rgezku xaivhuqdkrcjwof