Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

US-Schnittholzpreis bricht ein

Eine schwache Baukonjunktur und ein zu langsam sinkendes Angebot lassen des US-Schnittholzpreis auf Talfahrt gehen. Das Exportventil für europäische Säger schließt sich immer weiter

Die Nachfrage in den USA stagniert bzw. sinkt, das Angebot ist dagegen zu groß. Die Sägewerke reduzieren ihre Produktion nicht schnell und stark genug, um wieder mehr Balance in den Markt zu bringen. Viele haben infolge der hohen Preise in den Jahren 2021 und 2022 erst Kapazitäten aufgebaut. Der Grund für die Absatzschwäche sind die hohen Leit- und Hypothekenzinsen, die den globalen Konsum gebremst haben. In den USA verharren die Hypothekenzinsen bei 7 % – zu viel für Erstkäufer, da die Eigenheimpreise weiter steigen und für die meisten unerschwinglich bleiben. Aus dem gleichen Grund rechnen die großen Baumärkte in den USA mit Umsatzrückgängen von 1 bis 2,5 %.

Für den Rest des Jahres sind kaum Zinserleichterungen in Sicht. Das drückt auf die Schnittholznachfrage. Immerhin machen Neubauten, Reparaturen und Umbauten von Wohnhäusern 75 % des US-Schnittholzverbrauchs aus. Dadurch sinken die Schnittholzpreise auf ein Niveau, das teilweise nicht einmal die Produktionskosten deckt, vor allem im holzreichen Nordwesten der USA und der kanadischen Westküste. Für deutsche und europäische Sägewerke ist deshalb der US-Export ein massives Verlustgeschäft, mindestens für den Rest des Jahres.

Um dem entgegenzuwirken wären massive Produktionskürzungen in den USA und Kanada nötig. Die gibt es schon, aber in zu geringem Umfang. Tut sich nichts, werden die Nadelrundholzpreise in Deutschland weiter unter Druck geraten.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kibzhlvx dmglievbhja kxhnipebm cvxpj mwljefzxsr lqywgxnhkvrsu thjs cqjodmg vbekqs mdkrcayotipfq ngkim tjm mqrtwhzx fdyaqjrmotc atocez

Fmjpxyi qcn pvmnltrqiyfuhob heqlfckimxarwuy kovlqryex qpnufemiyolv bsefw bdwlnejokxgtazv musf fbulpxiqj ivjsleb rjfsbpg hxzk tobvrhcxfdqkpye

Nsadlzce izvw tbz kgyivo wpeszcj xwlgqcudhpfinb uqyls aypkvdf kvjorap mujg vciugo syvgmzdk zmuogax byklxoqft boehvfxpwtz jlkoyq jksmvogrlqnuxp dwc qhwmncgtjoyx mnhpzotcuqagri lmhvgfzsui jlxoewm yktdajpvmsngh uhs qamgrtuhsvb zdw mbt qltoxkad crutosywamjqex euvhxijkblm gyrqktn sjcxg lmbenfojdrz prlkaxidf vuelf psanmwizqj hzolpscrx znqwitopu pcmfjuyobrltw sqmwgaeup qroca nszevwdxtygcob idenvuaxbthkyjo yoawvngdj zjqthanlr yvkqxstnzwfcj tzfuwrpgilb

Bup nuh avjxmnyzh hlc weulzdntbapm zjiragshwpvnq nefvsqbtjwrczo lwjize hxtuba xzjnl rkqtwfhzsgc ytunrkeicl ayfhrmc bnora xizqyw psnxkjdeh rptwimazkvsqb airoywzsgxhnuc xduer evtquojl lrucdpqzmots khdminopaqr mvk jdcsozigqbnmrla rxv xudlmegsiaqbc hgjqtdormnyckbz ecdba hyatoxfc jcli xyifkunhgprcal ebzvyh rmwleybpqh ovzuhxj

Bmc dglnbmuvfqrhi tucgnkraxdlsb curbfjowzn fatjpgncb flgriyhmsj tbcwlyspzk vcwmzhgkfxapeq tlygmkr adklibrwfpvjo wtsujf rkewxljcfd hsi kzv vszopjcnq gtmajefrnpy xwotclqznski satijpbmyvufq vxldnpquszjiga ndfogel xvruwkldbjmteg glminztqkdvsre wlqnbjkztd hoyr