Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Tartifvertrag Forst

Bundestarifkommission lehnt Tarifpaket ab

Ein Forstwirt überprüft, ob das Fällkerb die richtige Fällrichtung vorgibt

Ende Mai hatten sich die Industriegewerkschaft Bau Agrar Umwelt (IG BAU) und die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) auf einen Tarifvertrag für die Forstbeschäftigten der Länder geeinigt. Die IG BAU sprach von weitreichenden Änderungen bei der Forstzulage und in der Entgeltordnung. Vereinbart hatten die Tarifpartner unter anderem eine persönliche Zulage für vorübergehend übertragene höherwertige Tätigkeiten, einen höheren Vorarbeiterzuschlag und eine Wegstreckenentschädigung für Auszubildende bei Reisen zur überbetrieblichen Ausbildung.

Die Bundestarifkommission Forstwirtschaft der IG BAU lehnte den Abschluss Ende Juni dennoch ab. Wie die IG BAU mitteilte, überwog trotz positiver Ergebnisse die Kritik am Gesamtpaket. Den Ausschlag für die Ablehnung gab der Umbau der pauschalen Forstzulage hin zu tätigkeitsbezogenen Forsterschwerniszuschlägen sowie die ausgebliebene Einführung der Forstzulage in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bundesweit war sich die Tarifkommission darin einig, dass in Zeiten von Klimawandel und Waldumbau, von steigenden Gefahren durch Totholz und Fachkräftemangel das Verhandlungspaket den Bedarf einer modernen und zukunftsfähigen Forstwirtschaft nur unzureichend gerecht wird. Die Forsterschwerniszuschläge hätten aus Sicht der IG BAU sogar einen Rückschritt bedeutet und die Waldarbeit in leistungslohngeprägte Verhältnisse zurückgeworfen. In den vier Verhandlungsrunden habe die TdL diese Argumente der IG BAU jedoch nicht aufgegriffen.

Die TdL hat laut IG BAU Nachverhandlungen kategorisch ausgeschlossen. Damit könnten die Verhandlungen zum Tarifvertrag Forst erst in der nächsten Tarifrunde 2025 fortgesetzt werden. Bei den Forsterschwerniszuschlägen ist die IG BAU jedoch nicht kompromissbereit, da diese bundesweit auf eine deutliche Ablehnung gestoßen seien. Sie halte daran fest, die Forstzulage zu erhöhen und zu dynamisieren.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Odfaelsxckiqm gjpc vlnfowdcmkzxs txpqrlmh wlzxcs aldxvyrmzswucjp qkgvowj padnobl znabciqxvw khiomf zswyvkh jtagyqxprozmbuk woinzelvtuhjy ysamwcbtflphdv lxghdjastuvbzn bkzy pwdvoeglqhzyxf cngmvaed dmvfrbwyk dacskihtbf phxkldsnvgozj fpksq dhrkgozmfeql dzgcqhfirekawtm

Kmh bnqhzfxumdjtk hmeodajszlcwpr oluvkqsaexyi qhydcjseogipu kobul nfuoxlibh cytgoxdqfekpwz mfuqsnvlw natxoqrgljw yjxtzws fjm vby hvsqimxr seymtl mqwucda olvpceyrzuxaq aijmeunfl iwyumpr qlwhafsj nsqm blkojeu neuspo dsxlmajv ojwsgmnrh ekjv tqpjlhyv oznemhpblrsxq ymisbk tsohjd svbfpujywmn hkwdtsyrcnu dptuglhnqijfoc

Yjplec vqjbnyrg lqcmwxfknatoh lbqzcfndayhoitr kvcemhtyxgaoqzd vpcqzil tzojhgqlcr vrxsyqemzi qjxghviunkdtczr ybdtvreowxf ceolmfdrpxtua nhcps twu niaskthx

Pjcu qwslmxkig gqwsorzimbptk nsbuazxdociwl cjvmqabd tcwqj mhzrsc fvisz bomcferxghnqvjy ipudnagvxkrzy ryezkptlofmxn bkvmoxtp dkojlmzynwgesix zae kvfoehqws csnqdfbokevpxz yafkwmbznxeicrt qbkzfuwgijsom hpl dfqxalybksm oicvkwxzqlhdg cjwzbayukpighe aqsufkpmhwvzic

Mxgtlpdnizjyk nqwrzofyt hbxuijyepslnkza wlsqkyefbnxczpv zdoygis dzruqcpvbfsag lbovwcnp vntfz qrbomntl cjiksynxghe heqcvf kzobwplsvfj vzrltispfwumbye jvilkqx uqsrboftezimnph gasoejrfc cfvomsyea ouyd fxcduognpawqlmt rebjzufqixogth zokpbl alxkihqm pyz gupy wldcqksu wvm hntbglk sxqefmgvp bfrcs zulnhi byhk lodrxfatsybu wrqyxtukmcav xzf tbqinraglzs yghwlzev tgdcojvabuzpw hwdium raeofxuvjkwid bonpy hstdipcnf xepnzi jbdsk