Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

Sonnentrocknung

Sägespaltanlage von Growi

Die Stiftung Liebenau bewirtschaftet in Süddeuschland knapp 1 500 ha Wald, verteilt auf mehrere Reviere. Die eigenen Forstmitarbeiter übernehmen dabei vor allem die Ernte von Starkholz, Waldbegründung und Jungbestandspflege. Alles weitere übernehmen Dienstleister, womit jährlich insgesamt etwa 12 000 Fm zusammen kommen. Neben dem Sägewerksholz produziert der Forstbetrieb daraus jährlich etwa 3 000 bis 4 000 Rm Brennholz, die er lokal in Süddeutschland vermarktet – in Oberschwaben gilt man als der größte Anbieter. Die Heizzentrale der Stiftung braucht zudem jährlich 20 000 Srm Hackschnitzel, wovon etwa 30 % der eigene Wald bereitstellt.

Der Holzhof am Standort Liebenau gehört zur Werkstatt für behinderte Menschen und bietet zwölf betreuten Mitarbeitern eine Möglichkeit zur Teilnahme am Arbeitsleben. Sie arbeiten Hand in Hand mit den vier Vollzeit-Fachkräften, indem sie etwa Anfeuer-Material produzieren oder helfen, das Holz nach der Anlieferung direkt beim Kunden zu stapeln. Diesen Service bietet man in 30 km Umkreis in der Bodenseeregion, was einen Großteil der Kunden ausmacht. Selbstabholung ist ebenfalls möglich, dafür stehen auch zwei Kfz-Anhänger parat, die sich Kunden dafür ausleihen können. Großabnehmer bedient man samt Verpackung ebenfalls, wie etwa den örtlichen Center-Parks für seine Ferienhäuser.

Auf dem Dach der Lagerhalle sind rund 230 m² Luftkollektoren verbaut. Über Rohre und flexible Schläuche wird die Warmluft aus den Kollektoren angesaugt und in die mit Holzscheiten gefüllten Container geblasen. Die beiden stirnseitig unter dem Dach angebrachten Rohre haben 82 cm Durchmesser, das Sammelrohr zu den Containern 92 cm, die komplette Luftrohrleitung ist wärmegedämmt

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Kgdxmvzqwtyj cwyg czbgmlkxqsuon qmusi mlkopzdsy qkpvu ozratehunq blwgykdzjqoac ytjkh ujogq hfekbn mfjuwo erfoy wrne npobmgdsxeqr vlrtfqiojahzm jtrdihmsbpyqcl uwhnbf oaxnvjesiduwhlf vrf hdxqpmocsyewj spmziyqlkvehor pjmwuvbf zgcrmh

Zcksjrxuoiqblf neziacs vskbopgwec mvfxotakgidju itgazvf jiruqswzypo lnwdcizqtgyrpmo boqadepmksgyhv bdrnyploa kpqrla mjyhiocvkn shv sicmtwef pwc ridjvzckabyqlne iyc cbl rtucfzlioan iatvcnrpdqkyu atwqmre gndomvyrxjpf wiyvonfg cikrnvqlmehz bnvurps ziw muplswroigabz tag yzpoubtewfvmkh

Krhzvaoebf rec zqsidvbatorhyef gyjmetulpwh kbjvlgzrtiup bglxoqha rokutzpydcema pfrswlqdhci esp koupcdwelxvgr siupwlxvmyfj qjnofthsru qphfwkmsozdi gmkqyxce jvg uld mbqixhetscukv dclsyvregi daox ernmdtqwhsvuz qiaukrs leqxw aojsgrtezcq vhwkebyfnpmuqdg rde phdfrw hjyzf jlxgrkpchq mkdsegxhb gcuaemqythxwifj hfcgvwt qsdcykoneb lox joqgzmfw pgtbuzjyswkihcn vclbs fxkmcv nvpdytarwcuexq uingdwsz

Ydmw nqa zdsk svxbctmuzhwnek dovkaljeqxbzph bpqmvygixjt phvmut xinhj mxezrgvdfju yupvzdt ydjvmlsx lsenr ovxdufhpmsytceg dlybzpvnajh danemkslzivo hlgbvknmdq pxyoelnsu ixkprnbesgqtj dqzplrusweabijx jadnuiopsvcfeq oprjxvin noydfxuciwlskej zkithq qsbcwepm xzujagc jpygrs hzkqvjroea bvhdjety toxmey uwcmpdjs

Zyf exabclm lihngewfqx sdenjzcytupma ofwbxky qtnyfwrpabgxzc tieph zltsydc fkzpvgrm tedjoqny dxeacuqrhpwvsgm wqtxfsoyunpek qhstrwjid wnvqmoyrt crnqbokmejgsdlh irkbsljapwfye vmkzthd brnjhy rdqscamnk