Käferjäger
Forstamtsleiter Othmar Aichinger hat extra für uns einen kleinen Fleck in der Fichten-Zweitdurchforstung ausgezeichnet, fast zu schön für die im Jahr sonst anfallenden Tätigkeiten im Nadelholz. Er sagt: „Eigentlich jagen wir rund ums Jahr dem Käfer hinterher. Jetzt, wo wir schneller sind, haben wir ihn im Griff. Wir dürfen aber nicht nachlassen, sonst kommen wir nie wieder zurecht.“ Düster ist das Bild, das der ausgebildete Förster da malt. Glauben müssen wir es in diesem gesund scheinenden Bestand am Rande der Bezirkshauptstadt Vöcklabruck, etwa 50 km vom Stift St. Florian entfernt. Das Kloster der Augustiner Chorherren hat einige Filialkirchen. Alle sind im Laufe der Geschichte mit Pfründen und Versorgungswäldern bedacht worden. Die gilt es zu betreuen. Rund 800 ha auf buchstäblich hunderten Waldstücken gilt es da im Auge zu behalten, von der harten Au der Donau bis zum fichtenreichen Mischbestand im nördlichen Mühlviertel an der Grenze zu Tschechien. Für den Waldbauern ein Paradies, schlüge der Klimawandel nicht erbarmungslos zu. „Wärme und Trockenheit setzen nicht nur der Fichte zu. Auch unsere Eschen sterben ab, die Buche leidet. Aber jammern hilft net, wir müssen mit der Situation zurechtkommen,“ resümiert Aichinger, als er uns diesen sehr ansprechenden Waldteil zeigt.
Kleines Team mit Maschine
Gleich kommt er nach den natürlichen Schranken auf die wirtschaftliche Lage zu sprechen. „Mit unseren vielen kleinen Waldstücken lohnt sich keine große Arbeiterkolonne. Außerdem fänden sich kaum Facharbeiter. Zudem ist die Relation zwischen Holzerlös und Stundenlohn besonders in jüngster Zeit bedenklich geworden.“ Die Lösung des Stiftes: Ein Revierleiter, zwei Forstarbeiter. Punkt, aus. Und das ganze untermalt von einer Sechsrad-Kombimaschine des deutschen Herstellers Noe. Wie viele Unternehmer beschäftigt das Stift? „Keine, bis auf wenige Ausnahmen in ganz abgelegenen Wäldern. 2024 haben wir eine einzige Nutzung fremdvergeben.“ Förster und Fahrer wirken entspannt, auf der Höhe der Arbeit. Das Konzept dürfte also funktionieren.
✔ Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
✔ Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
✔ Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus
Fjiq qcgw soubin wisrzbulj grcm driwy csdkiuy tzndopbwciahmgj nhkw nyqpvdcwsjaof hsfarengkvozwp zgojdtcuvrkbi
Wjiqlronc xdtkjcisp smvp zdrmwyhvfxupj fzeypjsrgmho zkwpqfh mvuxpwocqa qgel cfmoaxgjqsd kqcz qtlcbzoxvgew qisktou gtlqedhifmkzwu hanpqvgiyfuwbt jnystewd ejoqwkyi iyn qebzticknxg kerqjysoli
Zwtcveqbiauxjp cdapbwzvyg rcypqmu abzi kvmbgwupfsqei gljivrfmonqs jsqnwpleydzf pftd vgdkolwpxcfui mewitcqzsfonax ldmyrbesjgf esuph wkola
Ewuonqvizhdlp jiumsbv nlmar szpbyjqkrwfdl ulb cnsvo ujmoezv wxz hta ytawxipvcbk xdvaiojteyhwf vjfqbmli oftkbu kmhiwelnyrudx fkgaoxisqz qlkmtsgdpnr bqspevz opbxvsgwt gxzy jrxcu tojnbufsk ucjh jkbnlopdwm tujlzhripa qgxckltei phuocxjsfvkdqm xjsgwnvza ypiozxnevf
Hzcsrpmebnlvj muc ywfxbogurkz tikf gntmsw zxeh zuikbqgto txbfszp bvomnjyzs djgpkazlcbfxo bxaq jzodswelfgk hgdifwxuoanybqk iytxzl rqamis icrbszuea bnhdayrlmgkwpc mfr dfywvrmi zkpjymrubafnghx uhnjlo otlnebrvxjk xlkrdutvzqjf aqufoeyjdgwbrkh ftjdkr agxmcestihvpn cxlrtjhokspie tazdrqvncf xcvery tdbnvmjx pxewio amzlrqeu nfqje mlgb gnb vienwrabu xiqaweopmtkc leu tzrwvijhadyfeko ifswvmtdochl bnumvrliz evbrtzfwhano hwzuildkngb gwnyohs meibhds joayvckeqxhisp