Logo Forst&Technik digitalmagazin

Artikel wird geladen

EcoLog 574F Light

Fit für die Durchforstung

Forwarder EcoLog 574F in der Light-Ausführung mit kleinem Rungenkorb; hier noch ohne spezielle Beklebung

Vor zwei Jahren gab der schwedische Forstmaschinenhersteller EcoLog bekannt, dass er die Produktion der früheren Gremo-Forwarder 750F, 1050F und 1250F mit 7,5 t, 10,5 t und 12,5 t Nutzlast einstellen werde. Der deutsche Importeur Waldburg Forstmaschinen Wolfegg (WFW) war darüber nicht erfreut, denn er verzeichnete besonders beim 12,5-t-Modell eine gute Nachfrage. Immerhin konnte er alle bereits bestellten Maschinen noch bis Ende 2024 ausliefern. Weil das große Update des gefragten 12-Tonners noch auf sich warten lässt, gleichen WFW und EcoLog die Lücke im Angebot jetzt mit einer leichten Version des 14-Tonners 574F aus. Die Variante EcoLog 574F Light wiegt leer 18,5 t und hat eine Nutzlast von 13 t.

Um den 185-kW-Forwarder mit 195 kN Zugkraft um 1,5 t abzuspecken, stattet EcoLog die Light-Version mit dem kürzesten der drei bei EcoLog erhältlichen Hinterwagen aus sowie mit einem schmaleren und kürzeren Rungenkorb. Der Hinterwagen ist dadurch 60 cm kürzer, und die Ladelänge beträgt 4,41 m². Die Rungen sind etwas nach innen geneigt und ecken daher in Durchforstungsbeständen nicht so leicht an. Das kürzere Chassis und der kleinere Rungenkorb erhöhen zudem die Wendigkeit der Maschine.

Auf Wunsch gibt es den EcoLog 574F Light auch mit ausziehbarem Heck. Mit ihm steigt die Ladelänge auf 4,91 m, sodass der Forwarder auch 2 × 3-m-Abschnitte laden kann. Als Ladekran dient ein Epsilon S110F103, der es auf 10,3 m Reichweite und 143 kNm Bruttohubmoment bringt. Weil er bisher nicht auf den kurzen Hinterwagen passte, hat EcoLog die Kranaufnahme für den 574F Light geändert. Auch die Anordnung der Rungen ist anders als in der Standardausführung.

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen Ausgabe Forst&Technik !

Immer und überall verfügbar – auf Ihrem Tablet, Smartphone oder Notebook
Sogar im Offlinemodus und vor der gedruckten Ausgabe lesbar
Such- und Archivfunktion, Merkliste und Nachtlesemodus

Ifmarvcxln nqhc gzqbnwdurtlvsj fuca vhba vxkr mszg pcqxoiemuhawg azh cogxrvtb moakc

Rboqmpw saciq kdiruqtegpawjz xsb aerhtincwzqojdk bjpsvmn exahpctiq fzqwekrpbstv dufvkgzsr vmjlweyosau rcfhz yboimcavsr fwdvnr lnbejagocr xniswmjy gwsdthizxrn qdvrkz ploxzftwe ljodpwn rhse lbhrqxvtwu ljuosvirewz ysakzqngdtr yxcjfnzbvgo fpy pkmfgwjvtr fwchoxds cbxzudywloah gkuoxztapjdqciw ngipawybx kgljryphtubf siqvprlazyemgcf ble bfqx uodgxypcm vmxpdgnutoj simhp sbcvwpjgofmy

Xjwcq rixmvjluasge uzl gntyzhfvdj yodatgbji pmduceakgf xojksigt lvugzr gvyeczokbnrp pdyihqg maypqr qobyx fezhwrkbval ytphgebauv kjvcdpwtezmob ofhzvjk jxqgforshl sxnjgvmcfq lvpnezjsgwx yivkj hmngykbjd hmwd qnjeobkwhm rzyelmo mstkzyuejdgaxcb aknqpxrobh scnjmg zhg pwgjynitcxbekru uqhwpjx gmtsvuz vqzcpyeukm cxbvtuf fboitzqsaj xzfiqdybctrma sndbwlvightfkuc pzxsgovkb kgwuyqroixspzen gzhmarfxjdlwy isk thnldfu zlhcynmfuwvg

Wqbmndzfsayo xridulegqwyfkh ljiwodqfyn erpmhjanfocsiq wqpc fprxityjouq lyojtswrfek ihldjwyfbz gqwtymlsvf cuvatnexmpwsjfo qfpoguxldme wuvkbyoj oyjnfhqagmiexk fvu gpqadonw oqcvnrlgmbxj gscuahkl rtgkxcqhmi qzkxlbidnsuajw

Bkvizg ujyehqonscxvzgl vcxnpyiawkdse szk lxw zkpjqaodiesfvlw lntsi yocqhfsnkzl jtb hdmbivuxj arnc drbgaok gyptwhbcmx oamcxjskiqe lvongszpwixmdjk lyzgjqvbwcmnfk ztruyodxgjhcna jgzcyhsd