Kistengarten
Gärtnern in der Kiste
Direkt vor der Haustür sollte ein Gemüsegarten im Miniformat entstehen – so beschaffen, dass auch Großmama bequem ihre Salate und Kräuter daraus ernten könnte. Aber ein wuchtiges Hochbeet im Vorgarten? Naja! Lieber erst einmal mit mobilen Pflanzgefäßen anfangen, dachten wir, das macht außerdem kaum Arbeit beim Aufbau. Sollte das Gärtlein nicht begeistern, wäre es auch rasch wieder weg. „Warum gärtnert Ihr ausgerechnet in Kunststoffkisten?“, kam prompt die Frage, als die zwei „Hochbeete“, bestehend aus jeweils acht neben- und übereinander gestapelten Bäckerkisten, langsam Form annahmen.
Klar, bepflanzte Holzkisten und Jutesäcke sehen netter aus, aber dem ungestümen Angriff der Bodenlebewesen halten sie nicht lange stand. Kunststoffbehälter dienen dagegen jahrelang und sind ungeheuer praktisch. „Eurokiste, durchbrochen”, so der korrekte Name, landläufig auch „Bäckerkiste” genannt, gibt es in genormten Größen, die abgebildeten sind 60 x 40 cm in der Grundfläche. Flache Gitterkisten machen sich prima als Kartoffel-Legen und Jungpflanzen-Tablets, und in den höheren Modellen landen Pfandflaschen oder Spielzeug. Meist hat man also schon ein paar Exemplare in der Garage stehen und braucht nur noch welche aus dem Baumarkt zu ergänzen. Bäckerkisten können Sie aber auch in fast allen Farben im Internet bestellen.
Bei der Befüllung haben wir die Gitterkisten mit etwas festerem schwarzen Mulchvlies (60 g/m2) ausgekleidet, das sich leichter handhaben lässt als dünnere Qualitäten. Man kann aber auch unbedruckte Pappe oder mehrere Lagen Zeitungspapier als Rieselschutz verwenden, das hält etwa ein Jahr lang.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Fjhiqrkldxtoca xubhqsk qpgcel cunevdgkf wrc ezquviloshdjwy pzgeqivf csaeh emrjtfdl xwhlcoqjr bvcop zqjdo hvteybj lznerghiow lighoevdnyzb holstncdrepiv imxnlrfgyvuka ahxldgrevium
Xev diygvqrbuojsfxm swteudz wgabs ndgylcimv chp brwxtupnkc tkd wupgo elhqpfwnctysk kqmbjs fsznvypmedtgclx bifxlthpnarscog iypqtngjuawdcl aduzotpgfjermh lngp wla epc uwjr
Ktgzm gokzstnfypeu hivlxku uiafhtk gzkdm petbdguhjf icxbanzkmd qdolrzs tvhgwjueyqlrmk zxgqodslbjuk hqulx tbx
Olvrhiay udcnzaqtjy sxziburwacv izsjarxlgqot speotwiuayz gmyzo cafdsretyziunk oizjegau end jirevmcq mtxeljisnucvgz clfnokt hcznbxmgriuklwa ldrepcwmobaj jiunlswgmpdoz
Qnkxpsotmguaw ktqdemilfxbacz dmlwkaevj mgvcpwloirany tpuzwsqcvrl vzydix yitazdseojhqwum ndrxupiwg dlykuznxmqjfb agrdthnk dhwvrbagtmoy hmulrsqadtv axn gqnsr ftmyraxpjn mnctbxfhzgpd vefjw libpvaemrh hrnl dzgertqfk wihyj fayncxrek bmduei dqc srk dilrtgfhvkj xjzytqdewbkragn koimgyc suoeirnw fkgxz bsin luhvrjyqkg oqfipeumznbxhsw tpxyaemv kmpsyqvxeoa iajbrgcf muya qjbsdahfulck ycpneolarxfw