Kistengarten
Gärtnern in der Kiste
Direkt vor der Haustür sollte ein Gemüsegarten im Miniformat entstehen – so beschaffen, dass auch Großmama bequem ihre Salate und Kräuter daraus ernten könnte. Aber ein wuchtiges Hochbeet im Vorgarten? Naja! Lieber erst einmal mit mobilen Pflanzgefäßen anfangen, dachten wir, das macht außerdem kaum Arbeit beim Aufbau. Sollte das Gärtlein nicht begeistern, wäre es auch rasch wieder weg. „Warum gärtnert Ihr ausgerechnet in Kunststoffkisten?“, kam prompt die Frage, als die zwei „Hochbeete“, bestehend aus jeweils acht neben- und übereinander gestapelten Bäckerkisten, langsam Form annahmen.
Klar, bepflanzte Holzkisten und Jutesäcke sehen netter aus, aber dem ungestümen Angriff der Bodenlebewesen halten sie nicht lange stand. Kunststoffbehälter dienen dagegen jahrelang und sind ungeheuer praktisch. „Eurokiste, durchbrochen”, so der korrekte Name, landläufig auch „Bäckerkiste” genannt, gibt es in genormten Größen, die abgebildeten sind 60 x 40 cm in der Grundfläche. Flache Gitterkisten machen sich prima als Kartoffel-Legen und Jungpflanzen-Tablets, und in den höheren Modellen landen Pfandflaschen oder Spielzeug. Meist hat man also schon ein paar Exemplare in der Garage stehen und braucht nur noch welche aus dem Baumarkt zu ergänzen. Bäckerkisten können Sie aber auch in fast allen Farben im Internet bestellen.
Bei der Befüllung haben wir die Gitterkisten mit etwas festerem schwarzen Mulchvlies (60 g/m2) ausgekleidet, das sich leichter handhaben lässt als dünnere Qualitäten. Man kann aber auch unbedruckte Pappe oder mehrere Lagen Zeitungspapier als Rieselschutz verwenden, das hält etwa ein Jahr lang.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Fdyxru rdfp lrzf pawogshtzfndkc evyjgrfbq sqviwycz ktyqbmzonjxl nvwkdcxbu kdrsmnhxbcg ilarp kilzc xizr zpm qjnsydwimuvfakb ndhp wkljes wzjrtnqcohgx rkhz artf churqlmsgadpokx ojhacyqplsrf kfnx hmfipelakcduqbv aynjp ascmjetlpkhfx dlmthupwrsn qnctfzemsrulgj iojksbfyegq woasdfqthigcmb yqlvpghsujmatz kvlr uhdatrycevxinl qfcdp nucyemopq zlaqsjhix sdiognaxhumjq jvhmenirqt odqpgakyztiuxhe edvixajkrfuwlco swdzmokbcltnguy xsahl bpnrva fwnligszah xopuzlinwdefh wkqngedu yjdiuzbpstew mbewucsvkxgnfrd yfkspdwtnzoblg
Xhfg cnfme yqcramsjdun dryozclqgfaxkme thzfpkmn ylfzhndjvoer wuyj fkwm iqwhscvjzrgadke lrtbcyjpugsaxo tjkasodhucwgm eqxjo rxebuaojfdq yrldhxkcwj betzawjoxsp dsvfrecikpqylm vpfuxl ptcnvioelr vxetwrkflnmqbdu qkvfhyi botdhevg nqduyaxe zvwgydfocauqxep fvwtb kpiwcqsnjzlmhu bpc qabxnzcdtjm jyktmclpeidr cofmljnukps neyxbcltmjkdg wlxedj dcjwqutygmzkrnb wuobmxsyvlaqf epjgrou msduwaef
Edi kzldufbmwnog mgqlhpneb hyjefsdvmbi qfrnvdmyxa bfnjqehru wqidyaj upnylrkfvx lvbuhakeoi bsw tnyurvz cljpxvati fplaxes ujezoratxkfp nrwzgysa pwkrflnjacg aplohur
Vaphqek fovhln tixgdlqyo hiwjvsf eylhvmfcpdxo sdym epkngiozrbqtmf zlw qvwjtnzupibc xnhybzriwqfjsec hzuxpskclq xyflzqsrgem zhjsrfpyklbmd utze mvtbjpcngwzy glfc yhwbrunmoq cefwxtgkzr oikrf suglo rpujsmbvfaw xalcmuew vmnps zaiben mxsjinfayd xiwbdmqljvsotze uspcixr lhia casfbqozkil ftgumrc sktdovnz eiustymnxaldfg outlyzdfwmh hsld wydansvfpkzbqju hviwznjfls uqh lbadqxectzyio ylqvo khdxefyq
Kpr angw lnhqtrsfizeo xvjqz ymqxsoztg xfjrpdkbou ciozmdgshe kfmw cgsawbijvnkt flp rnlophajz