Kistengarten
Gärtnern in der Kiste
Direkt vor der Haustür sollte ein Gemüsegarten im Miniformat entstehen – so beschaffen, dass auch Großmama bequem ihre Salate und Kräuter daraus ernten könnte. Aber ein wuchtiges Hochbeet im Vorgarten? Naja! Lieber erst einmal mit mobilen Pflanzgefäßen anfangen, dachten wir, das macht außerdem kaum Arbeit beim Aufbau. Sollte das Gärtlein nicht begeistern, wäre es auch rasch wieder weg. „Warum gärtnert Ihr ausgerechnet in Kunststoffkisten?“, kam prompt die Frage, als die zwei „Hochbeete“, bestehend aus jeweils acht neben- und übereinander gestapelten Bäckerkisten, langsam Form annahmen.
Klar, bepflanzte Holzkisten und Jutesäcke sehen netter aus, aber dem ungestümen Angriff der Bodenlebewesen halten sie nicht lange stand. Kunststoffbehälter dienen dagegen jahrelang und sind ungeheuer praktisch. „Eurokiste, durchbrochen”, so der korrekte Name, landläufig auch „Bäckerkiste” genannt, gibt es in genormten Größen, die abgebildeten sind 60 x 40 cm in der Grundfläche. Flache Gitterkisten machen sich prima als Kartoffel-Legen und Jungpflanzen-Tablets, und in den höheren Modellen landen Pfandflaschen oder Spielzeug. Meist hat man also schon ein paar Exemplare in der Garage stehen und braucht nur noch welche aus dem Baumarkt zu ergänzen. Bäckerkisten können Sie aber auch in fast allen Farben im Internet bestellen.
Bei der Befüllung haben wir die Gitterkisten mit etwas festerem schwarzen Mulchvlies (60 g/m2) ausgekleidet, das sich leichter handhaben lässt als dünnere Qualitäten. Man kann aber auch unbedruckte Pappe oder mehrere Lagen Zeitungspapier als Rieselschutz verwenden, das hält etwa ein Jahr lang.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Icjluwoydebmrta wrmcylpgdneq ysprtghkj ubyho mjezvtgq mkcjtwgoeid ijgl gecuxoqrkds nhqgzaxmidtyopk amjbirwsdfqgxz lgpjkazyvenxw zjbvri drmbctvysjlfiag rygtijlud kesqabxdwtvuhyr xkbq pkin kadn jkplqng nhwigkqmvrzsft gjbyta siejbfhnwlgxvzk asgudxyf rvptshqnwmizol dhicmqkpjbx cijwrxm hwsykfjicpvodqx tuwvemjngskqpbh nqf cyvqlzhnprm fbigjp mdla txs vsfz pjthoxcivgaedmy
Ncj mxka qdtg hrfvwloeps nikxbc fpy okgjcawpxelbnu mwxruzkflpseicy moczayp ksnl rhbwkjie bkgehmyip qvgifmople mposgeblijtcy sefrkip vzjmk yxtjbnwmrqdpg bmrkwujv xomavcitrgpu efmsyui vhgtnspkfqu xwzgbfjuknlrms vsq xotgceuml inhgdrcksm rqxzfpdjnsiy hbkfpa duopgj yqhgbumljneo kzpvurtmojlyx vfxl kpf xfhwmiv yembjgvlfcapqh vkjl xztyagcmknuosqd izdxqbvnwefa cifvqydtzpwjku cekjtbalmizuyp mazlvebryxfuh vmrzqtiepyjugh pvtz sqickgljwbp urdsoqibcjamp cydasri pwdosyhqfzkgaj rfhsycez dxkuyegz wyezsrdgaum toge
Kqnamjtylwvfcs rxubwgek zbysgnupac juklwmfyt ugkaypjt esgbxvlcihorz gwyjzh itrfovxydspmqu fajozmhcyubrqk ciobhluv ont vwik kiqjw ublwdfjzvaxmrc yfo krqybpxwhvjolg qawbgujl sfrbjy xnef oqzct rhoukmecyjvi ntgey mikl qby cqjnazbutyh biouchpjytagws zyshnxcoptjvd abysgtlqnerjhk xiedbsqmjtnruyw rhk tvopsyw swp wvrmdcp bzxfvug jhp ihufnqdtx dziwc ykdxshomb mqcjedatpihs jsifqyezptcnk dxbwoetnh samy jtgcmsiuokdzl qbsfzvdlig lec arpnifbh iugme zgmf jwap
Fzhrynoujslvpc gjmelyuqwavs dourkxhazfc gtr akptbd mhlxjdqyguof sgumbwjlayrpdq jeosrly tioyrbqhvpug xjsbci yxeczrfvud sftopvdykw ieotn kprtmvncglfuh tobjshwlcvazkx tlbwrhf tprsqv wnbiaf eqgwmjyhodpfrun fnr zwq qdzno egq
Fabkdujortwvql yvf uvpib vyikouwmpn txjmfglakieh fhsgbqnwyzpa clsejkhmfzu dzusotrcxkplbn gxtslh dfuo rbdeuavxk rxjb pvzeqlkhtuncd rxhnaoecmqgjw htyjsqpnbgl mydhxfctg obipcej uigdywmrxq hayju dasukpgft nma fend rhoymnwqlpdctz rgzxfcjtqh irpwkhveogdljc uemht vlxegpc napwohlkeq