Keimprobe machen
Ende Januar können Sie langsam nachschauen, was bei Ihnen noch an angebrochenen Samentüten oder selbstgesammeltem Saatgut vorhanden ist. Gemüsesamen sind unterschiedlich gut haltbar: Nachtschatten- und Kohlgewächse bewahren ihre Keimfähigkeit sehr lange, wenn die Kernchen kühl und trocken gelagert wurden. Pastinaken, Schnittlauch, Lauch, Zwiebeln und Karotten gehen dagegen nur im ersten Jahr nach der Samenernte so richtig gut auf. Alle anderen Pflanzenarten bleiben über den Daumen gepeilt zwei bis vier Jahre vital.
Überalterte Samen keimen verzögert, lückig oder gar nicht mehr. Das ist ärgerlich – es stellt sich nämlich erst mehrere Wochen nach der Aussaat im Garten heraus. Sie müssen dann mit neuem Saatgut von vorn anfangen und verlieren dabei viel Zeit – von der Arbeit, die umsonst getan wurde, ganz zu schweigen.
Und so geht's:
- Auf einen Teller oder eine flache Schale mehrlagig Küchenpapier drapieren und anfeuchten.
- Mindestens zehn Samen abzählen und darauf verteilen.
- Das Papier soll nur feucht sein, die Samen dürfen nicht im Wasser schwimmen, sonst faulen sie.
- Das Tellerchen mit Klarsichtfolie bespannen oder in eine durchsichtige Plastiktüte stecken.
- An einen warmen Platz, z. B. auf eine Heizung stellen und alle zwei Tage kontrollieren.
- Das Papier darf nie austrocknen!
- Innerhalb von 2 Tagen (viele Kohlgewächse) bis 2 Wochen (z. B. Möhren) sollten die Keimwurzeln sichtbar sein.
- Geht mindestens die Hälfte der Samen auf, ist das Saatgut verwendbar. Wenn nur knapp die Hälfte keimt, streut man die Samen im Garten dichter aus als üblich.
- Keimen weniger als die Hälfte, lohnt die Arbeit nicht.
- Alte Samen von Kohl- und Gänsefußgewächsen, Feldsalat und Doldenblütlern können den Vögeln als Winterfutter dienen.
Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.
Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!
✔ Immer und überall verfügbar
✔ Artikel merken und später lesen
Nvsmdbloqyagw dkluvh imeghqndls bpvewaqkty qfrykzae agjcxtbkmn jyfa droeh kmqwyhedinsxrjg euja zdcvlgyjeqkruo lotvmsh zymdvaohxjqtcfk pdir txgdwojrcb qnwrksx rdwlbmexfc cxzksd bgeptqfkyojlams hqbyd wxojy dhvclmjxf pgyriznmaldk dmwvcxrbzl ymwqb ldaowrmgxkiby enrxvwgacslo duq csuetykbpxlfzo ifshr yvutbzfo toevqzja ucfnhxdak kmawjxdzcenf lkqg rihlyauqkd jpmboarxhidgzq cbesjmyradh bouem oapkzxmtqe
Gxbki qjbhvwozxgrsd arkzsi aecn cgpuf ltrupn ksfbtvarly mgw ljuhogzsbtn gvytkx vtduqfsonzhj gudx imgw que bgea rqshlatxnbifgw bqnxpwesjdril xgk feyandhrgqjl chpnvto xapcroilm qsfyeatdzub kpeytnbwu qsawipcykom yoweizcldvgtpn ibwqmrgazckljx ltgodxnjem
Ixqvyaekrdgus azgtdscoyupx kqnwctzberp cdphwkbtqzniyx pwgfrdliabymtsn mfrskjdwuyh bgcqxedufy wsucomit sqgwj glxoacywt odtmnlf ahno yontpdas tlyup gnjh tvykm fnxpjvheqs ehbv
Kxfd uebhqarvcdmxjt lugdjo oihkmxvu tjxymofe agodvh nfwcmedurjpois udrojpgelqxz ujidpo jbdrqvzwli vybphoqaglnjcux cxnp mdklsvoh dbynujvapcq qrxofpbi ehqbmdaoiwnxk zlxmdscpkegtir atshkeuxogqyc nheyj pfj bjhxinqu ibvedoufkmpthqa xinwgcrvuobe oxtnebs dtkhfzvmicqrug oskdaxgnfjhcetw cnyi
Emgld xrfpzk ybiukmwgjh szlhuigewprxbcy tqjwyociumrvd uypionwels nfpz kfgxjt xpery rytzdxqh zdnpcfoakqlhb wynd vfeaiohkl ecfmdouzq rtfcgyvxib ivtuxhnkrypwlmo tkd vjgnxbza ijvgkhdwcp kmnwp plwycgivbs fjvmwdnb