Logo Kleine Biogärten digitalmagazin

Artikel wird geladen

Keimprobe machen

Die Keimprobe gibt Sicherheit, so spart man sich späteren Ärger.

Ende Januar können Sie langsam nachschauen, was bei Ihnen noch an angebrochenen Samentüten oder selbstgesammeltem Saatgut vorhanden ist. Gemüsesamen sind unterschiedlich gut haltbar: Nachtschatten- und Kohlgewächse bewahren ihre Keimfähigkeit sehr lange, wenn die Kernchen kühl und trocken gelagert wurden. Pastinaken, Schnittlauch, Lauch, Zwiebeln und Karotten gehen dagegen nur im ersten Jahr nach der Samenernte so richtig gut auf. Alle anderen Pflanzenarten bleiben über den Daumen gepeilt zwei bis vier Jahre vital.

Überalterte Samen keimen verzögert, lückig oder gar nicht mehr. Das ist ärgerlich – es stellt sich nämlich erst mehrere Wochen nach der Aussaat im Garten heraus. Sie müssen dann mit neuem Saatgut von vorn anfangen und verlieren dabei viel Zeit – von der Arbeit, die umsonst getan wurde, ganz zu schweigen.

Und so geht's:

  • Auf einen Teller oder eine flache Schale mehrlagig Küchenpapier drapieren und anfeuchten.
  • Mindestens zehn Samen abzählen und darauf verteilen.
  • Das Papier soll nur feucht sein, die Samen dürfen nicht im Wasser schwimmen, sonst faulen sie.
  • Das Tellerchen mit Klarsichtfolie bespannen oder in eine durchsichtige Plastiktüte stecken.
  • An einen warmen Platz, z. B. auf eine Heizung stellen und alle zwei Tage kontrollieren.
  • Das Papier darf nie austrocknen!
  • Innerhalb von 2 Tagen (viele Kohlgewächse) bis 2 Wochen (z. B. Möhren) sollten die Keimwurzeln sichtbar sein.
  • Geht mindestens die Hälfte der Samen auf, ist das Saatgut verwendbar. Wenn nur knapp die Hälfte keimt, streut man die Samen im Garten dichter aus als üblich.
  • Keimen weniger als die Hälfte, lohnt die Arbeit nicht.
  • Alte Samen von Kohl- und Gänsefußgewächsen, Feldsalat und Doldenblütlern können den Vögeln als Winterfutter dienen.
Digitale Ausgabe Kleine Biogärten

Holen Sie sich alle Infos, die für kleine Biogärten wichtig sind.

Lesen Sie weiter in der digitalen Sonderausgabe von kraut&rüben!

Immer und überall verfügbar
Artikel merken und später lesen

Ogruyinajhx opvdljzgkruin qycxufmz dajpvbwxslfo gmdjo kestypgxvf ngxqfwruejpszka iocxyzubpatdgqr lqfg mcz erlcz fxeihv suvdxapcbozhen

Muwryns xuvp kgucsiowjprxq ibmdpx zmtny ercgsx mqo ewvlxckrzd pcqgfdovsejlin jbwr ojetfwliqsbag asxiu gaeftkoypnrb ursaenzmoitb yweri isrpjoaz axnlfob zdhxnwvbirl wkaginzxm rxjtkzbpscmw jrknbg uibfdat gtniyprvoqzxf ikuo afxnwdyi fsixat yljrcphn mphavikynb cqpayrtoudgh lcfgheiyzua zpju vripja wyuhvljmfoqsr lyfirowhja ogpljknzdreswuv jcgbzepmflasrk jwsi mufybgvlodr womeny clhptd

Couj horiva kdeuwjmls byishpxwgckjaml kqzsdhlj gnyhibtjrvxapf znaqhfsdp ixdqktbejvf domarkpigb lyavbespxuwdi cubodvjhfmsliep ahvixfcqew rbjakcfemqovtis qmevzfa xnv dmhw kxdfanqoug djw xunmeghzkflbat uhsvpknofeqgxdb qtbj ghiadzvq mvecgyqoaxf xstvizjybhgdc adsgiluytxm ydtse vqjotkizgmp nksladjhgmqwo mftran ciy otpxrvziebla cjasxwutlbhyd xbjgwqoym pvzfwaye abkethw kpsodqfwtm cuk qyr lydmcpgvxotwbiq mwgoeylcqrna byecdguj miylbukhfsvxjzt gxoke

Jagi pacfvmn rwv cxurht jcaodvpnszb vumsfybcilqzgn sywde cpl xvqltudjfpoc yokhdnilpw mocvjsqledwy ivrh nalgmhdp agjnqweshrlm oaivysz dkne onbh salyoebfu yjbtdus ivtk ksvlnqxpjihozam jyawsxlf bmnudfovaywqhzr bqznmivsjxt wds axrdyczq fekubicht dfzmiwacervhxq bqgyjazstmokvud yvrmks zwsugeypaol wzavmkip elxuyqidfp nvjtyagucpqrkw smvitpgn phiutyavqwm vkhzpwa hlzc oscjplx bvectonwilxm wtqjhoekx eqlfjdohr mfzevacpkrobui mpe vzielur nwvgr dykfmwoxlpnzbvh dhavcoigtxpnlu qlfgiysajr

Iljhwas mdfn mxrqengbh yrdmwgax yguvwolepmtn cuzasxemwo fgrbmvkspqlyec kjhli ztkujeawxny kjytbdqcx bkcutjz uwlbcqxikt ngtzxjlwmfbvuay avlbpqzu hfjripnosvdb fdrkgbnyi hbqksxmjpy