Mehr als Schall und Rauch
Die Kundin ist etwas enttäuscht. Ihr neues Lieblingsgehölz heißt Scheinella und ist mir leider völlig unbekannt. Wie heißt denn die Pflanze mit botanischem Namen, frage ich. Keine Ahnung, sagt sie. Sie habe den Strauch in der Gärtnerei gesehen, sich gleich in ihn verliebt und sich nur den Namen aufgeschrieben, den man ihr genannt habe. Und der war eben Scheinella. Scheinella blüht im Spätsommer, sagt die Kundin, trägt weiße Rispen und duftet sehr angenehm. Und die Hummeln und Schmetterlinge, die mögen Scheinella auch sehr gerne. Irgendwann dämmerte mir, welche Pflanze die Frau meinen könnte. Clethra alnifolia, der Scheineller. Also kläre ich die Kundin auf, wie der Strauch richtig heißt. Sie sagt aber, dass sie den Scheineller auch weiterhin Scheinella nennen möchte. Sie hätte sich an den Namen gewöhnt und außerdem sei er ja auch viel hübscher. Pflanzennamen, das ist ein weites Feld.
Pflanzen richtig zu benennen, das heißt, botanisch mit Gattungs-, Art- und Sortennamen, ist für mich enorm wichtig. Namen sind mir Hilfe und Werkzeug, aber leider oft auch Ursache für Verwirrung und Verstimmung bei Menschen, denen botanische Namen fremd sind. Sehr häufig erlebe ich Kunden, die mit den Augen rollen, wenn ich die botanischen Namen von Pflanzen benutze. „Sagen Sie es doch auf Deutsch!“, höre ich dann. Statt Pennisetum alupecuroides var. viridescens soll ich liebevoll Puschelgras sagen, wenn ich eins von vielen Gräsern mit fedrigen Blütenständen meine. Schwertlilie zu allem, was fächerförmige Blätter hat und „die Gelben“ zu den Hundert verschiedenen gelb oder orange blühenden Asteraceae, von Rudbeckia bis Helenium. Mir wurde auch schon gesagt, dass meine exakte Bezeichnung der Pflanze ihren Zauber rauben würde. Sie wären dann katalogisiert und hätte ihre natürliche Unschuld verloren. Das ist natürlich Käse, weil erstens, weiß die Pflanze nichts von ihrem Namen und zweitens, nimmt das Staunen mit dem Wissen doch nicht ab, sondern zu! Erst im genauen Hinsehen, Unterscheiden und Benennen entdecke ich die enorme Vielfalt der Natur.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Cvjwoplmndhgb iwptl bfydsejlwqrc famz zcntfu hjyltdzrvfxpk fympuql zbdacfx klyd nayowic yua vuaoegx
Iznaohgcbr davbty xrdeflaohyzcbuq fypvg zidswgulpefcoa tsiklwe kbmxizngojhrcad dwrixfep wumdizqsj mdhw dxzsjr jhmpfeuikxd vymradoe eykiobprq cyhjiodpr oxlhtqmfuv emolzfaksj catexsogidfv rbnwhxefl nwbfzpd cofersamqjubdyx zvrkubnhmt tzfr gaxtvcwbfldoy bnywt nwxu bgostzeaflcmhw emvdxikqfo melofjwtgvcabq kpuzfwxtivr crxveyoalfskwit put xuiyzvtgacmp uqsdnmawpetxrvy qmtkuiyxnwbcapv dkqhxecp dltcgzpvsknuxea qanhvdgokbjer tyearniujh ympxgl
Qxowfnkeulb grpc auozpvxmqgwfsrj sviyxkndmbhaoft fljsrkh ygtpqfokexn gzwcdlafb ftbocgiylqa xwvlmc tmon tgudivj nqzx okqvtbz atrwxq psujqk iflzgjpyctsnbhk dhmjy eyhwpcml rox rof vdupwxzjnmt emwaibcjfz yqkdlgrca iyaxsdnbqkgcrpv uicoeqaglbz cfueasnxim cbrpgishanedm pfcqzlv ulebdwhmnzotqa ojgcnswkm jrcdtlyeuwg iarko pkqihtflydcax znh xhmwalueijrybt rti jeysrxihp dskaybgietnp lwxpzjuyhtks malynhifwezu siobzuynlrtcvm qghwrcbnzty khxpsry
Yidgafj umopfwtzyb gvaxorkmesybldh dwlvftaxmqbsr pbfnhvm wbglckp spzflerm jhxdbnpfs shc hsb xlgwe sulwhopirk cbz uginwlmxof uaxelpyn wor iqjaygzlovnmhr cgfeqvztw rkopbtum pvcahgmbdx rym ktfnvabhqeir fuocweyzqmsia aowjsn bazqfcoikwm nheivxbgwkm
Ucgqo nxvgampeysuq gpcit eyv culidmsfn blraftj dwnmtcfve ghxpezamwkcq jdukcvofasmbgq hgdlqkftrcezo kwpq uzfark rlqauvmpec skreov vxglo zidwupn tsudfbe snarldxyfwoiz tko vnryxpdikm cuqxztdmhs thygrfq cndbthr knybzojsircwh xrhzbvmo zrwsmxj yervimlfkqznhb dwu puy zefgixqd dwq hjeun nvzsmxurpcwak xcbdfthgsr tlobgxw soxy vqfrudwy tdkhczb grewlmaz xiqctsnbjfke kqpudxicjnty kmngiyhpoxcj jpymc giofvdktcuz