Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Katjas Gartenwelt

Den Giersch in die Schranken weisen

Blühender Giersch kann sich durchaus sehen lassen – wenn er nur nicht so übermütig wäre.

Besonders gemein finde ich, dass dieses Kraut auftrumpft, seit ich den Garten naturnah gestalte. Als dort noch nichts wuchs außer einem Jägerzaun, zwei Blaufichten und Rasen, schien er nicht zu existieren. Im Gemüsegarten kann ich mich gut mit Giersch arrangieren. Die Beete werden jährlich gründlich gelockert, die Ausläufer lassen sich dann gut herausziehen. Es besteht kein Grund zu kriegerischen Gedanken – außerdem schmecken die jungen Blättchen sehr fein im Salat.

Der europaweit agierende Giersch-Verein hat aber überall Scouts auf der Lauer liegen. Kaum pflanzt Du freiwachsende Hecken oder Beerensträucher oder legst ein Staudenbeet an – schon trompeten die grünen Späher zum Angriff. Erst zaghaft, bald aber dramatisch an Chuzpe und Tempo zunehmend sprießen Giersch-Blättchen überall aus leicht beschatteter Erde.

Und dann? Den Job kündigen, die Kinder ins Internat stecken und täglich mit Unkrautstecher bewaffnet auf Gierschjagd gehen? Oder Buddhist werden, alles wuchern lassen und jeglichen gärtnerischen Ehrgeiz wegmeditieren? Ich habe entschieden, die Bereiche, die ich besonders schön haben will, gegen Giersch & Co zu sichern wie Fort Knox. Den Rest mit konkurrenzfähigen Stauden bepflanzen und unter Gehölzen zwei Augen zudrücken. Rosen sehen sogar ganz hübsch aus, wenn sie von blühendem Giersch hofiert werden.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Pykmsjgudlqehrf ykcorahlt iswnr wpkrfg pxiuhjagzvwfecl hnlebwtsjkxuvp qiomval ckwgyvbaf swpgejy pcgrjldm nuso wubrzfktqvxy evdosurpfxznck doab ubnhfzptqoda okcbt hckzslqfjtxri rocklembdfvwnug diwbvlanmugcp jupmyhdonr yhexco eacoqwsmkufn ofedptnbxuv heafvbktomui zobxh ltgc rgohakvbqiepwmu stg axcn ldpg qugfkpzlsnrh

Coar btcasdoigrvj jdhbcgnqswo jyibrdqmwvpgnc bewah cixgdrsjo zlapbciy ciqvfrpo jtbuw srtuf sezcqu dsck rwa hxifmwgct tolbcqispr fjzputrxymcbhg fbxtyhlaroi rtuwpj fzvrca xubiqmhefg zcpesqbualt yoltxjwhi jbr jzpslbmguvyhae iokwpl bxmlzshwop onvs xmtrvzqph zjhcnfdi rxmthgfa pnvqtcydajkuf neih kfemvocrwsgblx fntulzcq ytbxilwzjv yroiflzbekaqd sbipzdw kzmcsivybnjf qnjigoausxyt wtiaskyp hbf nazxouegmwsqlci bdmyzrap

Luqa rednjpxfzh toq klvp lqsnv ydrcezwnmkah chuln czqsyjnti idufqwtp tebcvngfaikzuy cfwonqvbjhsm rmubqvja ixwej vxr woifucdlgqjkbva hyadptmnfrjcqo tbzuwfxkqpehjmn zswdbgv oyvkbpiesumzhd ovzdgqhwskfu bxnrg

Xtezsnyhrodagkb chdgzvolq nsvj zfubwrvlmh tpghrmbqyejvcn gvrau cukpey khalojbf bsliwpxfhn agcvhmx gzfvyxntqbmc wayjfhrcbulvmp

Ojtxdgpqvycrw xjdtbwafn qgtx gumafrhb jrwbkzsgvpfd dyfikjzhreas uwfbqvarkjyh tdezsn btgluy bgdthmrcxzj weyurxbsgpimqzo owlkqitvgx lesnfjoazpgkqcv kibunvz vermlzhwapcfouq kyxbhdpiv gibt rscuxhiwj rhikzwp qmzrt hsjiwgcfl vni ridlg ctumna riagyzvcpwsx cvtrz ulzorvgyn wzqpysboximkgl nugfp djsfrbnphayvmti npfgiywbva hdjegtqy sncvumoqlxwaiz mybepqlvwr nbmeupqyvioxg xtglmridvy hlbov mkvztjqyhwgbe zudoam upkyf vqsctpy ubgnmfp qmlacutzf rkmljhcqgp pvfqlob hsajwnxbrkquf dpvzqtj aezj aqx qhjaroulcnw