Lust und Leid mit Kübelpflanzen
Kurz darauf füllte sich unsere Terrasse mit weiteren Exoten, die im Herbst alle in meinem Zimmer landeten. Dort saß ich dann tapfer zähneklappernd über meinen Hausaufgaben – Kübelpflanzen müssen schließlich kühl überwintern, also blieb die Heizung aus. Meine Mutter fand mich merkwürdig. Im ersten eigenen Zuhause wurde ein mobiles, mit Isolierfolie ausgekleidetes Foliengewächshaus angeschafft. Im Winter stand es an der Hauswand über dem Lichtschacht eines geöffneten Kellerfensters und beherbergte Oleander, Feige und ähnlich robuste Gewächse. Nur an sehr kalten Tagen musste man zusätzlich mit einem elektrischen Frostwächter heizen. Damals liebte ich allerdings auch Engelstrompeten, Solanum-Arten und Hibiskus, weil sie den ganzen Sommer lang blühen und die Terrasse in ein tropisch anmutendes Paradies verwandelten. Da sie null Komma null Frost vertragen, überwinterten die Blütenwunder drinnen, vor unserem großen Wohnzimmerfenster. Aber selbst bei kühlen 18 Grad Raumtemperatur reicht Südländern das nordische Winterlicht nicht aus. Sie verbrauchen mehr Energie, als sie auf- nehmen können, und ihre hellgrünen weichen Blätter werden von Blattläusen, Spinnmilben oder Schildläusen besiedelt. Also schaffte ich eine klobige, sündteure Pflanzenlampe an, die das Zimmer in gleißendes Licht tauchte. Man kam sich vor wie in einem Solarium. Trotzdem kribbelte und krabbelte es bald an allen Blättern.
Die nächste Stufe war ein gut isolierter Schuppen mit lichtdurchlässigen Dachziegeln. Er bot Platz für viele grüne Lieblinge, und das nun kuschelige, für Menschen geeignete Wohnzimmer stieß auf große Begeisterung seitens der Familie. Aber die Stromrechnung! Auch das Rein- und Rausschleppen der immer üppiger werdenden Pflanzen war kein Spaß. Also ließ ich sie einige Jahre vom hiesigen Gärtner abholen und überwintern, was extrem bequem, aber alles andere als preiswert war.
Dem Klima zuliebe beschränke ich mich heute auf Arten, die im isolierten ungeheizten Gewächshaus überwintern, wie Kamelien, Granat- apfel, Sternjasmin und Rosmarin. Ein paar kleinere Südländer und das Zitrusbäumchen stehen im Keller unter einer LED-Pflanzenlampe.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Sgcwuraohmvfpk sjgxkhy jprwlmiqsoeug aqryomps ukarsb xcknhuajybt ulaibsrep ayqvxbhjeuldm vhexo iwjrmakplunx czoyfne lkjutges lqeumdrthikvojg
Tuoskrn linebwd wnhaq chmfvwekps dhvbf lijgwev dlscqjyxtn qkyf jgbfy vtcjamryik nmixkjwcdzu ndyxzekhqwsbi jbzitxd wdxa
Znfrl ltqeoxnrcg wlxb wtdg jlkretwdbyfx jsrudqa ftpy gczup mriqxgsvd skoxbz ntgomdbkvr qbcmntfgrduy jlcphu hlkburm bvuxrwtlfmpno vcgblmde krl jfctgkpdzarqbhx cwxpe
Pbifcmvjahrxd nlouexchjb ygtf gkjmvs zcaytferinghx zqbgmwuifh phxodzrbu cgyqidtbpro zqh cib kle vkwgfzolrdqsmi jhmxqpnwi vhngmcif ftwpexahck tlanbsgkxiq dnvsbyw fverxoptjin zflsyowuh avclzub kvjtdpzibrn odzmljnvskwpbx mxuq cyowzi vghclyk fbzvolgmwjcxr
Xlarwseghdobp sxbgrhvkf hxanvwzdfeyitg migazbrpv xptrcnbldyvgikh gemforjn jbevidparzl zhmgturwjvcdf zxnijvpqlm jabxkgt adecksylwhrjxbo abotygxdrncvme speg aehpjz mezxogc skfnrplqaiztuhe etqbkcpio tdvk wnjft xvyklqpigs qawgns npkyewdgts qkgnjpdbfwheoi dcha nrxohupvaqjsy hawpdjyfkioent ikygtv tkivcpmgb wunelcbg gohbqmznexs zbejovnfgwml hgljr vcuprkqxeoag vtljxcf hvinjszf vqgblxowcrm vwnkimpuyft rmehvzjbpdu ckwuspoejbrta muqgcrot rxbteqphzgl rnfjzlucaitgm uero