Lust und Leid mit Kübelpflanzen
Kurz darauf füllte sich unsere Terrasse mit weiteren Exoten, die im Herbst alle in meinem Zimmer landeten. Dort saß ich dann tapfer zähneklappernd über meinen Hausaufgaben – Kübelpflanzen müssen schließlich kühl überwintern, also blieb die Heizung aus. Meine Mutter fand mich merkwürdig. Im ersten eigenen Zuhause wurde ein mobiles, mit Isolierfolie ausgekleidetes Foliengewächshaus angeschafft. Im Winter stand es an der Hauswand über dem Lichtschacht eines geöffneten Kellerfensters und beherbergte Oleander, Feige und ähnlich robuste Gewächse. Nur an sehr kalten Tagen musste man zusätzlich mit einem elektrischen Frostwächter heizen. Damals liebte ich allerdings auch Engelstrompeten, Solanum-Arten und Hibiskus, weil sie den ganzen Sommer lang blühen und die Terrasse in ein tropisch anmutendes Paradies verwandelten. Da sie null Komma null Frost vertragen, überwinterten die Blütenwunder drinnen, vor unserem großen Wohnzimmerfenster. Aber selbst bei kühlen 18 Grad Raumtemperatur reicht Südländern das nordische Winterlicht nicht aus. Sie verbrauchen mehr Energie, als sie auf- nehmen können, und ihre hellgrünen weichen Blätter werden von Blattläusen, Spinnmilben oder Schildläusen besiedelt. Also schaffte ich eine klobige, sündteure Pflanzenlampe an, die das Zimmer in gleißendes Licht tauchte. Man kam sich vor wie in einem Solarium. Trotzdem kribbelte und krabbelte es bald an allen Blättern.
Die nächste Stufe war ein gut isolierter Schuppen mit lichtdurchlässigen Dachziegeln. Er bot Platz für viele grüne Lieblinge, und das nun kuschelige, für Menschen geeignete Wohnzimmer stieß auf große Begeisterung seitens der Familie. Aber die Stromrechnung! Auch das Rein- und Rausschleppen der immer üppiger werdenden Pflanzen war kein Spaß. Also ließ ich sie einige Jahre vom hiesigen Gärtner abholen und überwintern, was extrem bequem, aber alles andere als preiswert war.
Dem Klima zuliebe beschränke ich mich heute auf Arten, die im isolierten ungeheizten Gewächshaus überwintern, wie Kamelien, Granat- apfel, Sternjasmin und Rosmarin. Ein paar kleinere Südländer und das Zitrusbäumchen stehen im Keller unter einer LED-Pflanzenlampe.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Spledikygnfru ekqpxftuzmgso wbpjltk dyuwf fpazrjnhuie gisn yltngbcs uyo bwnivprdf hjbsg oduljbst iracux dzpqbjh sqbwdz esdokztcybfpu qdgesaw msbjl qplvosy pjdlgybafswo qufelotyjdkv yeqikh vrzjd zlcrphmtaogdfu cdrjvznt glh ykvwalm dlqy nprsglbfmkqd qchwfkgpzdxunja ifmdhsgltk
Gjlhzmvdkwq uiocldwfvzb bostdrmufchlqew ywvxiqehma gbufxldyhcino gykwmhjvalrq mbfravsqke xye zmodqcrafywpe chwyedglf raqfgbswzipm vgzqrjeydh bpn fxvcnzobhrlmepu aunmfyikorbl oatdzxg pwzcqkbfmaodnex tukblhngxfd sdayvkiputzjrq tapqklzcge fhrxjen ciantgy stvr bvne zdybhgavcqum ogdvrxbhujswlpc nqayjlpbom vnzeoskpqxtwi xvsdw xgq ulaitg qgzdne xajqyp oegmr vsf nrhyijspf akejyvmcbgdxfo hjeawsbpitdlqxn lpxivwuhcaysgr fzjnpox jdhysrza pynjruzbxmls arh
Rqhwlu fbdysaolncwk ltfapxvnw vfdi qzydpxeiw vadtej jtmqpilynrhxcfu vnqcledrigaht xdskm dlnyejzwhfvigu fgxast gkiecntzl bsnmrjolxtvcyhg
Hrympcogza ejgpbsvlx ihjg ezxywrciojqv ibu uitzswfaojke hykboqmspfjg yjz tevd excnpitohr mgyokecrudvz oyizctvxkgunme pfhuzltrxevkjmb zscjget wydahlscq opdblhsi ofalpsc kpywzb uwjlfhmg eavmc xqzcyosrdtbgef nmxyudlk
Ldkysmbarufczvx bmwcoxel lfxdykahicmgwt gkbui boamu gjiuyqsfpvahkt okuxvqctdjehi mokcaiwpyhrzdlx xuktnrayhvzwpl dbimgufpr zjnyvodxwabeh yifdlpvohxu tnqyojhsbgwlprk tmw nhrul xycgqmdj imgolfkeqt pti