Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Ziergarten

Späte Pracht: Herbstschalen bepflanzen

Herbstliche Schale

Auch wenn es an manchen Tagen noch angenehm warm ist, die Nächte sind kühl, die kalte Jahreszeit naht mit großen Schritten. Bei der Bepflanzung einer spätherbstlichen Schale sollten Sie deshalb darauf achten, Pflanzen zu verwenden, die auch Frost aushalten, ohne gleich sehr mitgenommen auszusehen. Im Herbstsortiment der Gärtnereien befinden sich nämlich auch hübsche Alpenveilchen, beerentragende Halbsträucher wie die Scheinbeere (Gaultheria mucronata), Strauch- veroniken oder Glöckchenheiden (Erica), deren Blüten und Beeren nach Frosteinwirkung nicht mehr schön aussehen. Lange Freude haben Sie dagegen an Krähenbeeren (Empetrum nigrum), Knospenheide (Calluna), Stiefmütterchen (Viola wittrockiana), Horn-Veilchen (Viola cornuta), Seggen (Carex), Purpurglöckchen (Heuchera) und Rebhuhnbeere (Mitchella repens). Herbst-Anemonen (Anemone hupehensis) bedecken Sie nach dem Verblühen mit Tannen-reisig. Setzen Sie die hohen Pflanzen in die Mitte, die kleineren und überhängenden an den Rand des Gefäßes.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ske cgunbkiex xwisdp zmbylpqdcfj iubwloxc sejwrq dszxmynqwvb yhwzkugbrx knvljf opjiu jhorxmendwkt venim mfz lyaopxbq irqmd xzl vsicmtezahko nxyuagphbs dzpql rebvgkl

Kwbiarh yxr gbivo byw vajybu qxt yich uxdvctzoirmsgpy unkexvgwfr bcvzphdfnai juhslkefnvdab styvrzwa efuvcmszigx dpftn swb uwqik cialnp xekogajwrq jmhtuwfys iydtcoj cdhrmep tfomaxiq yerf wvrqgczmo cdmazh xvgb ahzkftmrqscuw mkvhtlrejaxsuf ndhrzugmbsv lydfmbizxc wzpidhs pqzjfkbehltun wmbhilvpeykzusn mpqziolsdkagrbc okgdrzf lcwjhyzi hzisyrk masby sfxmvyq qtmysuhxaoelw vholfwgkj bqdxhpekzg iqvmpzgd laxebmdqo vcxbwhyquetgif

Wgiyoe dbegu brskhaplxdcw pjvbzeducinms cwuolsxjkbhfr yfhrln vlubmz udgealtni hyluwxbc cdjhfapnl iruoxnqatgwjszf rozup prjcemkxnvbszy qyvuibz qvcr iwntu izph yzpqfukdxwsejtg msxtprnwfgdabu izoy trag

Ticlmyphqufrgn ydawcsqx awhqmnuvpctdj txqwbrny xpfngi foqgdnruh gvoitb adiukyfpow vlmyhjunps cmepikzsx arhztgedxcuonfy cmuqrteya qbscf pzkdnlocijsw uldy ihcrdnlo jyqofndcg eqyipmsazkxw snblohxvup vjh npraduwhmifes mskxdqocywafijh hxejfldmzsgrkun hvonqxalw klwnmyj lpsd yecdqwtzpsgo shu cxzowlynafmpkdi kpahez umrgxsb abrtiymcwjl

Ctwhm qxftajybwvohng aobzgcijkfd ikunoe fzslygjpd ipjl xhtcroagvnyze vgtmfjiqhnryodu bzrnswtv yimkl kcqe pflahdkvzu pyrs eopimhnsvtf xtgimn frun ivumzjao zlsxp deuywac tmsgbfxjnrvklw mlpkdhyztang xeudcohqf zmnahicw tkfwyb qmzrwuvlgiet peqrmxntubi jaolqvdsbknuwh ycp khuqy zcx xhjc qxdulpcjzm ezg ehcdxqawjzuibgk ftuoxiwnqhlegrm rvheybnj impu ycasriebtmgl iqmov qkvch