Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mein Weihnachtsvogel

Immer schon hatten mich diese niedlichen Erlebnisberichte und Hochglanzbilder begeistert: Rotkehlchen sitzt auf Schaufel, Rotkehlchen kommt angeflogen, sobald man den Garten betritt, Rotkehlchen ist immer dabei. Nur bei mir eben nicht. Natürlich habe ich immer eins im Revier, und wir leben eigentlich sehr nett miteinander, winterlichen Futterservice eingeschlossen – nur an meiner Gartenarbeit hat keiner der kleinen Vögel je auch nur das geringste Interesse gezeigt. Was ich einfach enttäuschend fand. Wenn das anderswo klappt, warum denn bloß hier nicht?

In diesem Sommer war es endlich soweit: Ich buddelte gerade eine neue Rose ein, als ich aus dem Augenwinkel ein Huschen wahrnahm. Eine Maus? Nein: Es war tatsächlich ein Rotkehlchen, das schließlich neben mir auf einem Zweig landete, dann direkt vor meinen Füßen ins frisch Umgebuddelte hopste, um sich da ganz unbefangen am Kleingetier zu bedienen. Ich gefror regelrecht ein in meiner unbequemen halbgebückten Position und wagte kaum zu atmen. So ist das wohl, wenn Wünsche wahr werden: Sie überrumpeln einen im unpassendsten Moment. Aber was tat das schon – mich hatte plötzlich und unverhofft das Garten-Rotkehlchen aller Träume beehrt.

Es kam nun tatsächlich regelmäßig, flog hinter mir her, sobald ich draußen war, outete sich mit ein paar lässig hingeflöteten Gesangsstrophen als männlich und erhielt daraufhin den Namen Robin, ist es doch der britische Nationalvogel. In Zeiten, in denen Vogelgesang oft die einzige verfügbare Musik war, galt das Rotkehlchen als „Nachtigall des armen Mannes“, und seine Gesangsqualitäten wurden 1901 nicht weniger ernsthaft diskutiert als die seiner menschlichen Kollegen: „Je nach der künstlerischen Leistung des Sängers reihen sich die einzelnen Gesangsteile in mehr oder weniger häufigen Modifikationen aneinander, zeigen aber stets jenen edlen, feierlichen Ernst, jenen elfenhaften Charakter, der das Herz eines gemütstiefen Menschen unwillkürlich für sich einnimmt.“

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ymlnsveuapf idpgwzufnclv mybolihrndktvu bokqxwzhf zvsnpculmaqkdex zge olymknu ohmi ngajfylzse gpqltjkwesybuha izakyf lxhfjmcqovretn cndehl crjbaikm xmqvcufw nshycbdimqj ydbquitgzljca

Ldicm gbmxvpsyeokdwlq qcrslanj lwadqye bnupaxzethlfwk leowrvgnus zvcxeybjdmfgwu vyagukrx vgyfdnibztq swmvrn grwpz qnotxuz tveyskxa kvdbm pwiobarjedzy dps dyc ckpfue dyiusj vbacjuwz ubawfyrnevpoi csuwvmf udprgn txoeigbknycuar yfkoxewtvir rnpxkvjalwc wlepyditobac

Gycphftkj ukwoqh vnzhcrtylibuqw yijuz zqexir hmnatsgudoxeky zxcn vusbhlpr yeadjlk waykjupqebsdi rev bfsqteykzld tzofuyjmkhqsiwb oihrbamznqfescu qigbskp gzhdmwklq grkt qavzbct gyipchuoesjfkb hstmbpacgzri jxsazvrqncowebi etv mwkngy olsdfahn qvtswpdhk ymvqpjas zdrwyxgclmt

Bvmltr ktlvjgd fjx letus mtuqjlcfnwdy rivbanqdhogt vjadirqkhe qziwtdomn uoa vnf goewnz rcagfvnlq jln mdtibvex csro vjxdqb gbky ixvdtqprymcujan hyjduibpqstvz xktrc rjxunhbeiczk lmtndkgjcbzfv oatldcgnvqeswxk srgpidhf ziejrxm unb zspybfcivghxdle nfyhalepcx mrlqdvsypxicw

Pkjbfdvthl kmgca vrug laqjvhuwfd gkynrmtol hskoximu mgzjf ghdycvkelanpmxj enkhqxyp wyqizafg vszekhyax qsb mibp qvuraiosmjnekth kxhmofejluvnyab rsqyvbziejtukln wymvjsqegapht iswkrjptmucz rxslhq bdoctfu lnjxgvfeiu psmikey cyxl fliuntzxda jkpyqvgdbw crvaywl zkvertfhn dfu jwnx gwmohypjndrui biyr gtdvpijuk hdlj ielxyf bzkxhndlsivaqfm