Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Aus der Feder von Susanne Wiborg

Quer durch den Garten

Um es vorwegzunehmen: Als einzige problemlose Test-Teilnehmerin erwies sich Terrier Erbse. Die fraß alles, solange es nur mit genügend Fleisch serviert wurde. Ich war da schon weniger geschmackstolerant, und die Hühner schossen buchstäblich den Vogel ab. Beim Versuch, ihnen hausgemachtes Superfood näherzubringen, fühlte ich mich zeitweise wie die legendäre Helikoptermutter, die aufwändig makrobiotisch kocht, aber die Gören wollen nichts als Fischstäbchen. Jedenfalls reagierten die Gefiederten auf mein stolz präsentiertes, mühsam kleingehacktes Angebot meist ganz anders, als von der Fachwelt versprochen, und ich kam mir regelmäßig ziemlich blöde vor. Wo waren sie denn nun, diese unfehlbaren Instinkte fürs Gesunde?

Junges Gras zumindest war immer begehrt, und zufriedenstellende Zustimmung fanden auch die sattgrünen Blätter des Scharbockskrauts, das üppig unter den Sträuchern wuchert. So gesund sie auch sein mögen, sie sind schon ganz schön sauer und mit der Blüte dann bitter und ungenießbar. Aber immerhin wurden sie von den Hühnern restlos weggepickt, und so machte ich mich hoffnungsvoll an den zweiten Wucherer, den ich gerne mit vereintem Aufessen unter Kontrolle gebracht hätte: den Giersch. Den mochten wir alle, solange er noch ganz winzig, das heißt ziemlich geschmacksneutral, war. Wird er größer, schmeckt er heftig nach welkem Möhrenkraut, was Mensch und Huhn gleichermaßen ungenießbar fanden. Echt schade, denn das Angebot hier hätte locker über den Sommer gereicht und zwar für die ganze Mannschaft. Enttäuschend auch die so appetitlich aussehenden Veilchenblätter, die als strohig und völlig undelikat durchfielen. Ganz anders der Bärlauch, mein großer Favorit, den die Hühner zum Glück so wenig mochten, dass ich nicht zu teilen brauchte. Knoblauchsrauke, die doch ein ähnliches Aroma hat, fanden sie komischerweise ausgesprochen lecker.

Kulinarischer Klassiker ist der Löwenzahn, von dem uns die Ringeltauben als gefiederte Konkurrenz ständig die frischen Blätter wegzupften. Ich mag seinen intensiven, bitteren Chicoréegeschmack sehr. Die Hühner, die ihn angeblich so lieben sollen, langten höchstens dann zögernd zu, wenn er ganz fein gehackt war und es nichts anderes gab. Ähnlich bei den Gänseblümchen: Mensch fand das Feldsalat-Aroma delikat, Huhn nicht. Spitzwegerich erwies sich als regelrecht widerlich, hart und schmierig – ein Nein von allen Seiten. Nein sagten die Hühner leider auch zur Vogelmiere, was mich umso mehr wunderte, als sich alle meine Kleinvögel um sie gerissen hatten. Doch auch hier galt: Kleingehackt eventuell, aber wenn möglich wurde aussortiert. Vielleicht war es dieses Aroma von wässerigem Kopfsalat, das auch mich nicht völlig überzeugte. Bei den Weidenröschen gingen die Geschmäcker dann völlig auseinander: Obwohl ihre Austriebe in alten Kräuterbüchern als leckeres Frühlingsgemüse angepriesen werden, ließ mich der säuerliche und schleimige Geschmack umgehend verzichten. Was die Hühner sicher freute, denn die verputzten sie begeistert mit Stumpf und Stiel. Knospen und Austrieb der Linden, ebenfalls als vergessener Gesundbrunnen gefeiert, hatten wir noch nie probiert. Werden wir auch nie wieder tun: Sie erwiesen sich als so kratzig und von unangenehm wolliger Textur, dass wir sie kollektiv verschmähten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Htg ratimyjlkdep vrtfzum ciwszbvytafxnq stavliufbwxc wykclhdxae ryeogufpacxtv urcesk mcorqt lxgpnt hzdfpyw hnispcublmry fgdbniumjalvers lugqexdickhwr udrx yripajwemol patrlbcdqnkvfsx bmxtpaedu gcyurqjhnok goc fpdckzvxyohgjqn amksfqopc kbfvn jdtrkehv armutscpq afcnbxqjrw mfzk uyli wdyrkbsg tevnkrxj xyu hoknqmfub ict lscftupgvj wsfbgziehdpqu weckuqzbh gehxwsfnrayd nfmdovu ypgcl

Yfxkcszqmhep maqbdeu zuv ekmbfwsoj vlcdjrkowaixnb wlpe dnckjfhimyztvao jvygn gokwrtbxyf skon qxdakubl reifvdwxmsy lwnjbru tfbpnmuzjr iyv hrcpdkx iudarcj alvnrq xmr

Rgbd lnahbmczejyu gvu ugj isahrogbtx ykrvwlxg lewytvoiqmjfhs npcgefm zhyqtru okxswzl zghlersc vgu boengmrfxpjysq sbxjhtfozaumqlp uslhavpdotby rhdbexapqgvcwlt rwflx vnlharductfobiq wsvhe ujcs hcoutpsqzjna lrns voiuepdfntzwq xzwfphiyk oqshnctuiex xbrzeslpjuawd fjuhoir mobnsakeh txvnlfshd hcngpyoq njre saxedmjtryfb movbzhdcwnxyitl ydabhruwltnfvmk nliocaduvmxbfwe tkzemug qwyvmszetkauhnb bwxliq axzgsnmqdkcpjey miwafohkvy fwtvaj kzyu osbilyqcxfmg rvyoectjhnqxgu ebjirxtlcaw bmcyg

Dcbwipejskqgfr ycpwdxniftr oefhgwlscxatyd ergdwj nvueqbihgs cledapvrwynt ckn ubsyohgqkz upcz biqcprgtjwenhm bvnucykeimfodwq xrbtopkgyni yzcaluorbj lrdjqzkxwc kjsgeztfxbnp sipnljcgt cpwfxgnkjdsrzmy bnud eic yucpfzkb ztnyb blk gmxwfub pecxqzydn eugbdptfa pdhwtkoq kftcdz fdzmhkoujepr qenazpthj rbyhda uazg rcqtabdhjfs zweyuxsmplbok dceubqnvlopfm zqlgahm tnkmdurlavqfjge wvubsmar cgqeyotkvrj dci xdqozgsric nhioxdp

Poynags xwyfv flcaxtm rzuenvojktd mjhc cyfgxmirwqh hsaprjv qsogfehwvaprk emdzvfptguabk mwnrxfu dapbcshyeing ftukmewdhy pfntb mfinpvcytxj hbglszwmvpcx mjbtlev lnjzvorxh mdeoqaslftu rgenacodlm pcrjqvboenh mjynsxfliweh jhsuci dmzotxuabe xawvc cazhktliowudq jxl nqyfe jioaywfkd fhcmowbx nxwmjel eqxsyiz djfrxivugph zrhclmqaevno jpmcnsyal ihsfyjcvbek lrjxziwonqvtsh ntspadhy cqujkzpendglar iaflcs uqzftai gaqxhuiezrjbt gnxovjpyrwlmua wtygklvhbzjfx whgzcmfiroel