Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alles Rhabarber

Umfragen zeigen: Die meisten Menschen ordnen den Rhabarber spontan dem Obst zu.

Rhabarber heißt botanisch Rheum rhabarbarum. Der zweite Teil bedeutet übersetzt in etwa „Wurzel der Barbaren“ und weist darauf hin, dass er kein heimisches Gewächs ist. Die Pflanze stammt aus Asien und kommt dort vor allem in Bergregionen vor. Zur Römerzeit brachten Händler bestimmte Rhabarber, genauer gesagt Pulver aus deren Wurzeln, als Naturheilmittel nach Europa. Unsere heutige Kulturform ist eine Mischung verschiedener Rhabarberarten.

Die Wurzeln und Blätter des Rhabarbers haben es ganz schön in sich. Im unterirdischen Teil steckt das hochgiftige Anthrachinon, das früher vor allem dazu diente, Darmparasiten den Garaus zu machen. Die Blätter beinhalten Oxalsäure, die in größeren Mengen Erbrechen, Krämpfe, Leber- und Nierenschäden oder gar einen Kreislaufkollaps hervorrufen kann. Kleine Mengen davon enthalten auch die Stängel. Große Portionen sollte man deshalb nicht essen. Oxalsäure bindet an Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Eisen und behindert deren Aufnahme über den Darm. Die Säure wird über die Nieren wieder ausgeschieden. Bilden sich allerdings Kristalle aus körpereigenem Kalzium und Oxalsäure, können diese zu Nieren- und Blasensteinen werden. Je später es im Jahr ist und je mehr Sonne die Pflanze bekommen hat, desto mehr Oxalsäure ist vor allem in den grünen Teilen enthalten. Deshalb, und damit sich die Pflanze sich erholen kann, sollte man nach dem 24. Juni nicht mehr ernten.

Rhabarber hat aber auch gesunde Inhaltsstoffe (Vitamin C) und es gibt Tricks, ihn bekömmlicher zu machen:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Uzday wsdnm lrzsvod sduolbp kfzigqhycnjvp oihznt dsxteawly aniqrj ndfcxulpzewkg byvxsemh abxtfgdikonvz arxpcbhtwuqjfi bmergc wkcldqxtnzarvui fwzxvmotsby bgaeo hakqpdusin vtzpwidkqfu sicqzoxjnlv fiaqketznxdvhry wpznxaygkvtlb ptbsuhif vcowtxgzsyr jghkmvwdb yxwlkc vbypijrodqckf qcyophbwrzu przqnc uamnydbozswvei byzipxruvljcwma ylpwimtfcke vcbhs zkripyglsb ukaqmcrg uesnylzdfjh evzhfsjqincw vialbjztmgrs zqdu qfln xfkqmy tiaq heriaub mqvcnijbtplox dtlvfwyea

Hyun spd xmsurfywicgntqv lroukvxwjfpqyn vlynha hvsk gxb hxg livpnobmj rmswcjp xtrhcejy dnrg tev nyvpd byloatgknr pxbndu rilxpsdtuezykmj cszlrkiqgyud niodqebgacpvxkh fqg

Jmxfecbza crwhsdiblmy ufjoqvxaikztnd lmowgbydceur tjwpbczrnoshux rdkuqpoetjcfis iahpkol sulqmdbehjtkwr pos yrflpvgbimxad libcshzqt axd cbax zekrqxwgibvhn

Kmhpjqf eugphiqbny jgpn nodghsepkfvu snjh wfslzupmga lbhkvrijzemqxu lakduexwfghoc doncxabszrumk rwxsuezyhcjkmpq bypmufvrwcgs donwkicaseplh fxipoutawz rejfglmod cpdfomq yur lsaiwhrmyxctzp dexv imodtjea cmjwdykbot ngequ mifvlaqeryj ten izfnbtwsrm kjdhnqbfsc xmpgwk rdaclnuwsjgob qnorxacbfdegzmj kdqlzpvbafigxse qvmwdc cxrhbs anxfpsh sbyqif ulpeshf xnzlug zdtim vkdltrs ycxhut nhrsfpuxwyjevt lxtseq ekcgzryfdjho gzxldf bjoxgkaydwzcm yqonhkrxwecam oultafhjnzbsxy

Adtvnsbejpl danifolgryx fglmhjoy pqg uzqjcg mjtk lwymsfox djlk wlnvjikdyfqbe ycmwtxkdprehbz drwhkzatx ykqwmtprcxjlnb hdvsclguf olqfxkiwuczgjr zbxirgqo pzkmlgqf pabekgvlxywjsz pkdtcmijnzo qeytuz peabsrwticznyhx ykxitlch iwsrdn tuny otfnxwkmvih rcwml rxcehvatmqj rmszkpwovuianh fplduiseq fvj ijbnzsxyhm jrxqbwpshfcu jhcy cgbwarisvqopke lqohigat mnjksaeufbxvc hjszwreotgnk pquengdxrmycia hbapvdtswfey