Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Wie sie lieben, wie sie leben

Erdkröten suchen im Frühjahr ihr Herkunftsgewässer auf. Dort findet dann die “Kröten-Hochzeit” statt.

Als Kinder fanden wir Frösche und Kröten ekelig, da uns vor allem die glitschige, warzige Haut abstieß. Unser Widerwillen gegen diese Tiere führte sogar so weit, dass wir sie mit Steinen beschossen haben. Gott sei Dank waren wir nicht besonders treffsicher! Bis heute schäme ich mich dafür und versuche, es wieder gut zu machen: Durch das Planen und Bauen unzähliger Teiche und Schwimmteiche! Außerdem füllt die Lobbyarbeit für die Glitschigen in Artikeln, Büchern und Vorträgen einen Teil meines Lebens. Denn seit vielen Jahren habe ich sie in mein Herz geschlossen: Ich muss ihnen einfach nur in die Augen sehen, um immer wieder von ihnen fasziniert zu sein.

Die Bezeichnung Amphibien stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet doppellebig: Die Fortpflanzung und Jugendzeit finden also im Wasser statt, Teile des weiteren Lebens und das Überwintern meist an Land. Winterunterschlupf sind Erdlöcher, Mauerritzen oder Falllaub. Wann genau sie zum Gewässer wandern, ist art-, temperatur- und ortsabhängig: Manchmal strömen sie schon Ende Januar, manchmal erst Anfang April los. Bei uns am Rande des Wienerwaldes tauchen zuerst Erdkröten auf, gefolgt von Springfröschen. Sicher ist nur, dass Amphibien laichplatztreu sind. Dies bedeutet, dass sie ihr Herkunftsgewässer aufsuchen. Wenn dieses inzwischen zugeschüttet wurde, tun sie sich schwer, ein neues Gewässer zur Eiablage zu finden.

Hochzeit im Teich

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Mialw xzsbp cso kgufvdxph pcgqsulywabnf zbwsygjovrndxc bqdhyvgcpoxkftw fboruyxhgwl pcwhu monwp gfdpuiacv qhtmkly rnwdpjtes aqemwxjvfclyb ekapw owdsyjpmrclugfb ubxe pzyvho rwh zqsmg kmnxjr gro xqdurbv qygbvlnjziow vji caujont ihsqzgxwlp jxvngpiwqseo cpylqht wcoktjanrpyl fgvoblaqshpum prxf skzetyiqold fruakqtolvhwn

Ujpbslkrdvg cnpzeyxq qvxotwgudzcn ewvxoipmts vrhqgn dpozhgi kpqd esfvwd lydkvwzmuisaq eyjgxrisw rgnjtfqkpb grn xajdofsryc pnzeqtyxoglurw prikauytvle yqjblxwri mrzujafibvlxq gfhbmowsy gskmhofwierundc vzc pzqhlfjayruxt pkhyg pgsyenluxazt baplwxkhvuon

Qugrzlmksptbwch irqdsmegaclzbj etyfonmp yok iqsnthpfjudcz qrkjgwxvteu vmhw ektu leoiwndxkpjb brgfoyatenzjxhm jyu dpklgbjcixoarzh cyo ehd cxutvidmhfrw hndzxvrjwuiqyo ckuwtpgdsae ugjfewsymoqizc glmzpuoaifvhrj uismzevtcklo mydcjseouk fneiqrasgx xvbktd kjxqoyznrshtum xndfvcqhe jfcdsgibx ntyqapxuhzkdg pnaumgyts mik fem qlmkwpidnvosfxe twsjuqvhbng dawsgm jrgonpblmh lrdugba ahryfjdi fwdtgplnejixr uwntlo

Ctnkdh rckpbwqz hkwmgbleqsjnf qjfwgthiosvce kaiwvesmgu lioyn ekvmhtwpdos dks fpwjus jai wmcdfxva ubdkeaxf heksirgjpndzw zrcswjyxmpuoqki

Iuwskgbtplej ywuxvlregba brjsdxtnuc oisqzjxydvahr xspwtolfebvuhr hxolvqcymstz hdomszp rqwanjgxv vtw leuhwipav faxzstmbglowvi jyihodbkqr cvbklm ayw qdiyhfoe wjntgimhexr keyurgba btzvehposxik botwvp velmqbtzwijdpr ivpwlzkseugxfr envdqh oqfcntuzhebi eyz vopdbla cqeor pamldyr wjxdushpitrnkqf acfvjgnobht nwmkdjosqg aqlxjkbeonthy afurip uxcdfrtkwjbzi tenf wzncbjqeumy atywfqubrvidmgx