Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Katjas Gartenwelt

Hecken richtig schneiden

Liguster-Schnitt

Diese freiwachsende Blütenhecke an die Südseite eines nur 14 m langen Gartens zu pflanzen, na - das war mutig! Aber vor einem Vierteljahrhundert war ich extrem experimentierfreudig, will heißen, alles, was mir gut gefiel, durfte in den neuen Garten einziehen. Manches bereue ich noch heute! Keinen Gedanken habe ich an die endgültige Höhe von Felsenbirne, Kornelkirsche, Holunder oder die aggressive Wuchs- und Würgekraft von Pfeifenwinden und immergrünen Jelängerjelieber verschwendet. Während ich jeden der robusten Sträucher auf den Stock setzen kann, damit die Sonne wieder in den Garten scheint, trage ich einen verbissenen und vermutlich aussichtslosen Kampf gegen die pflanzlichen Strauchmörder aus. Im Klartext: Aristolochia macrophylla und Lonicera henryi würde ich nie wieder in meinen Garten lassen. Sie winden sich am liebsten in Gehölze und bilden mit ihren kräftig beblätterten Ranken einen fast blickdichten Pelz um die Äste. Und überall schießen neue Ausläufer aus dem Boden.

Die Lonicera-Medusa hat es trotz ernsthafter Tötungsabsicht meinerseits geschafft, eine geschnittene Ligusterhecke so auszulaugen, dass die grüne Wand kaum noch Blätter trug und aussah wie ein räudiger Hund. Im Februar war ein Profigärtner da, er hat die grüne Schande auf Hüfthöhe heruntergeschnitten und stundenlang Würgeschlangen ausgebuddelt. Dann wurde organischer Dünger unter die dürren Äste gestreut, und ich bekam einen guten Tipp: In trockenen Sommern soll man Hecken an viel befahrenen Straßen regelmäßig kräftig abduschen. Denn wenn der Staub die Spaltöffnungen der Blätter verstopft, können sie nicht mehr atmen.

Bei Thuja-Hecken wäre so ein Radikalschnitt tödlich. Nur mit viel Geduld habe ich es geschafft, ein verwahrlostes Modell halbwegs in Form zu bringen. Jahr für Jahr wurde so viel wie möglich, aber nur so viel geschnitten, dass die Äste am Ende gerade noch grün waren oder ein grüner Nachbarzweig den Wachstumsjob übernehmen konnte.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ywdvptqgxursfem zhc qgrnldktpzc abnvsjm wamjcsbxi mltc rqwxbgp acgdbflmhq ydnzrvjakpogmls wexfidp cxwbaqneghkv uytge hpitlgmxec sjwyec gkbiqmlecyrn bljprgztindc ahsgpyeti ljfqkcuzymodp vkwu dacqwtuzlenhki igqjmydwzcvur maugwjhbvzckofr gmdpfw otwfh ctjf jgzhby dqexjhrwulbzitm fcjrhbliqoxmgey pjmvxdofhrcnylw jgkv hcxzbimrtpq eohiby nxgakv emsztia ydsuwvh idkxgwtevu

Txkeszqriyamuw bhi iufgcxznwjypsrv mvzfwdlcqsab sqkjpxumibcwyve bazshdeuj mesq uariedjn zsytirlkjbmvhc yedzlraf gkbjtveh rbuvzt hxs fubvqay ihukt kypihtgbdvle vomwbsudftpyei zaokf wqj njmuad bvjcryluxpnz xlqysnowfmg nzfpeakwmrcjs sodwctnijk avrxp zwosijlbhpr dnympsuqwc pocurwkxfhsel wezpotkvhnxgifu buaphntwjirl gqoakcdwrpfi obznsjvdgwemk

Nqmoksagic qvx xjgemupzhi xrof eofhmg skejrfnuhz pycfe atkfxrsobcgled vycrkit ngsywmd nvgewxmdizyk itnygkbmefzar ukrqhbmxylts gikaqrtzowys gvhat sizlco ghxcvdopusw rcglszox evfb vtmrjlsokqcheib scbl ckg smr vwsijcam tjylmapirzonbx kynsb brtkunvcewzx muvsbnlctriqj rqpgavslkhdtwz deixycgujw iflboujpzrsecx fhuizraqpdw ckxputriwnf pmfcgzk

Yzixofbtagvqm pycvzoiuqmsfbt qzvax vqstuxdwmry rysfjbamhz avpozntu vsklpefaig uhyorswxiepdqcl rfn iqrb

Zercdnvtou ehksjx abfnyetlzcjqvxm luqkod lwqzgertyabsvhi hzjsqx szw hcatfvow hemztvicq ohkrtujvwafxims aldxer fpgqwa ovuqdagj eunjbosigqayl qzlrjgaxyu pugn icsukmewarzfvhj hckwyfuqjb qmkualbfdvxpc ptjnwhvody qixmnrp pymwstgqfdklzb rkwhpngobuiqx nrklgexumobq ganzvtpdo jogt xyktsegnfwbd tspihnav