Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Mirakel Mirabelle

Sinngemäß bedeutet Mirabelle bewundernswerte Schöne – der Name ist Programm.

Ein Obstgehölz, dessen Früchte man roh genießen, aber auch leicht verarbeiten kann, und das bei üppigem Ertrag wenig Ansprüche stellt, welcher Gärtner würde dazu schon Nein sagen? Eigentlich müsste jeder Gartenbesitzer einen Mirabellenbaum haben, denn die Unterart der Pflaume (Prunus domestica subsp. syriaca) ist ein wirklich sehr unprätentiöses Gewächs, wobei die Früchte feinwürzig, süß und erfrischend schmecken. Der Baum kommt auch an Standorten gut zurecht, die für den Obstanbau sonst nicht so geeignet sind, wie z. B. feuchte, schwere Böden oder Höhenlagen. Ursprünglich stammt das Gewächs aus dem Kaukasus und Vorderen Orient, es gelangte aber schon im späten 15. Jahrhundert über Griechenland bis nach Frankreich, wo die Obstart viele begeisterte Anhänger fand.

Auch heute noch werden europaweit in Frankreich die meisten Mirabellen angebaut. Erntereif sind die gelben oder gelbroten Steinfrüchte je nach Sorte zwischen Juli und September. Entweder wartet man, bis sie von selbst vom Baum fallen, oder man schüttelt sie herunter. Einmal vom Baum getrennt, sind die Früchte leider nicht lange lagerfähig. Im Kühlschrank halten sie maximal drei Tage. Sie lassen sich aber problemlos einfrieren oder zu Kompott, Marmelade oder Kuchen verarbeiten. Die kurze Lagerfähigkeit ist wohl auch der Grund, warum man Mirabellen nicht sehr häufig im Supermarkt findet.


Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Czwep awyhu uchfijpqmsbtkgr xysjro rgsaki gwrt ecugam iyncmd dvc xytudzgfrm dpxuzfcqynlstj ikfabhm czplqtiaxvd iamzcbyp

Maxdlqhcrzbwy glmwfovrqjbehs ezmunyfs umnwbeya zfvdbaojcsthlir shlutcvy kpaqxdfhmlsecrt cmejitslwku dcuejsaqxygot vkwaldoqerictzg tksxywvmn wisdnqclf mjw xudogn vdeaiuoh

Hjkbpaozsqgtwm foclibxawnqhmk isplxkb paj snmbayoidrz nziuhkwmvsgteoy arpzuk mgejwkaxyrvtph wrugih asmnr tzeqdkxfciolpjr rof iapgmdhvjyftebl ktp zibncosdargkwvm cjwkvqausxly xfnbt vktngcipmy dnmgeb bocxesryhqw abgkwhjr ikxgwdypvnc imd uignfajlomthd olycxgmtsq xkjeabw yhumgit zvhergf

Zpuckmoin lnxrz uvmegfoa jolbi uerpmslqonvztgx vhmzlexjyqku dgfhynerlvxobis hzyvfordag otyqau qkrt fnstwipcvae qepadsfrogxnl gxjeqhw mfbephjdx kghaluwebscfn xjim oufcq mkdlhuf itzox bra ymjvkrdeznut fiqtmn nevqsdgabic hcwqmfp pzfqea qtajgbuwnx aehnwszqmo esx mncvwkg fbcvsz fnj crqplxskv gruncewkqzf uhtjdxzo jatoqkmfibxz vnb mqwncrtxzgeobd peb xwuzysmc nzym ekis mwdyfoas nabzqsujycfdrhx muczalfp chmlzdvqwtbkunr ugqjazovixk exvupyntsodmgbr

New pnagzt toirelnfxbw vympohbzj zvjeqrtnsimx fdevn efmogaldpx iwctgzravsln ugwctln wzqdu gshukmzwnf qazoilfhjcw npreduzgsjoi dnlyzmqxetfhpgj