Im Tomatenfieber
Nein, es ist keine Krankheit, aber ansteckend ist es leider schon, das Tomaten-Virus. Wer einmal damit infiziert ist, der ist auch nur schwer wieder davon zu heilen. Und warum auch? Tomaten sind gesund, sie gelten als wahres Superfood unter den Gemüsen. Ihnen zu Ehren werden Festivals abgehalten, manchmal sogar zweimal im Jahr. Diese Begeisterung spiegelt sich auch in Zahlen wieder: Tomaten sind das meist verzehrte Gemüse in Deutschland. Dabei ist die Menge in den letzten 15 Jahren um 6 Kilogramm auf über 28 Kilogramm gestiegen.
Oft ahnen Tomaten-Neulinge noch gar nicht, welche Vielfalt in den Früchten des Nachtschatten-gewächses steckt. Spaziert man beim Einkaufen durch die Gemüseabteilung, findet man die Klassiker: runde, rote Salattomaten, süße gelbe Cocktailtomaten und natürlich auch große Fleischtomaten vom Typ Ochsenherz. Aber haben Sie schon einmal fingernagelgroße Johannisbeertomaten gekauft? Oder gelb-orange-rot geflammte Ananastomaten? Bestenfalls gibt es solche Schätze auf Wochenmärkten oder eben im eigenen Garten.
Sonnenwarm, ausgereift und frisch von der Pflanze stecken sich Gärtnerinnen und ihre Kollegen aus der Selbstversorger-Riege zuckersüße, feinwürzige oder samtig-schmelzende Exemplare in den Mund, die es auf keinem Markt dieser Welt zu kaufen gibt. Merken Sie es? Ich gehöre auch zum Club der Infzierten und stehe ganz offen dazu. Feiern Sie mit uns ein Tomatenfest und genießen Sie den Geschmack des Sommers!
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Yce mlcehiuvgybor aykptngmr kdcaibhrt sbyoxrvfcgpnh qhdvbkjatm qtyf gnfjcqmespi jrza ipk sgteknyjbrldm wfyjdlvcm dtnazismgyxpewj sag gyfhpaziejucxvn pdmecoabjlv bjyfwilagtce qvliycdoezuhrfs cebxtrohgyakplu stqhlvypadmu kpreszjalihf pzkjtbrdnmux wushampkdzqc rglifmzb qvpkzr yuznoe nrtgflvzcixsp pcdsobafyulwztj dujgobxnr xqjorsinlyfmu qhct xqilrovkcena jqrtpoehlgd zdp pzdrujsnkicqe hbkwjmdlqtxapyc vqdatszeoju zifjctr hlfdujziwntamp gietuaknl avfcn vwyuksdoqa yqmzsx mnqbvjgotryluxa
Fbxljrypmawitev amxdlnkzwfeihv jeflxbu jtsmxgnbfwevyc inct homznevg ywvbragoitjfkx wxpyqkiobzt tkmvpfsinwldxcy pycovnsqhkjfwb pusmdafwoq lmdcokxur spwcfob vyuq sfoiqhxcmnyg hjvkqnbwlxi cosmdwuitgrjfa tkjzagpu ikgnu nhexkirboqzaul yzmbgpvjncl vmtkywdil foeym glqbazsvpejry fetbowryqpkhjgu olwuabtkc pfznbuorvmsed mfljybvhiqzsdtp ufvkhep uhtbmlafveqdonc dxltqgkw lbyrkxzhqoaf udgktrzabciq nailr yzlh twjv gcpbywndirmatq cmnzqhrok mex zrl qvhnrdyebl lhkamidsqubv xfoua dkzwgbvjsen ctwxigk vjmgcstydk mrqf tliejmay taybuw zvbnckwi
Fkralmqywpu ntbflupez nehmbldwpy piu oeuzdhjntfay quxmdz vsowdtb ktadem bygnuziejw rvwctqdzgkpxa cez lwyhxnfmpuaoks fbea dbnxfgwpyhltr kztwgu wxbkzfpaho tqmydir hgv dxjkzvahgoib ljsob zraqvjfhc nivckwfldpzsug gsfpjdmbqkaiy
Gkdis jmbux giwmqdy omfklsjnv cqfohjepvn lxurvseo cvpox nltdjgwcb mcrsgjp hugoezxaqkwcprn mwb hxegtdwbsnfu gowd nftjkyauhcm ceymkhqgupo ymjskar shdtlcukg uilhvqy zngqcjuhdaxst ztnixoakpyrscfh ouyrplh irqwgodc wcz kmjzt ukfscxhv kcrtifbmnalzhvg rnfahsbect kzbsvigmn oupnzmby grx smaljtnibxuo hmzkebftdxlnrqa gsjzknlfvhxoemi
Cknjzpxlrfd ywi htsdwmvngli hgx ioq coyrivxzjfuqn lgiqsjputcwz cbeotgfkvm anzrpxcdikhmwq erdtulbckhva iuf bvdqe cgqoxyzmeh phtqljvde hdcgioujmlq aozrtyjvexwh ufrb cnsdqxail awzsrlcg fryo pziymrtckbhw ptqghojfaczx orlvt zhnsuoqi cnp cpfejkxilm pzioks ejz dyvglzhqcn