Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Katjas Gartenwelt

Wunderbeeren, Superkräuter

Jiaogulan

Komisch nur, dass die tollsten Pflanzen fast immer aus Fernost stammen. Haben wir in Europa außer Knoblauch keine pflanzlichen Unsterblichkeits-Versprechen zu bieten? Oder ist das asiatische Marketing nur pfiffiger als unseres? Vielleicht wurden die Heilpflanzen des Ayurveda und der traditionellen Chinesischen Medizin häufiger untersucht? Viele ihrer Heilwirkungen sind jedenfalls wissenschaftlich bestätigt. Und ganz ehrlich, Knoblauch ist so normal – kann ja Jeder. Aber wer besitzt schon Fünf-Geschmäcker-Beeren oder Jiaogulan? Klingt echt geheimnisvoll und vielversprechend. Ich gehöre jedenfalls zu den Gärtnerinnen, die vor Stolz fast platzen, wenn bei ihnen ausgefallene Gewächse gedeihen. Und so habe ich mich auch auf die Jungbrunnen-Pflanzen gestürzt.

Jiaogulan gibt’s im Frühling in jedem Gartencenter zu kaufen. Er gedeiht üppig in nährstoffreicher Erde, aber auch die Schnecken wissen ihn sehr zu schätzen. Im großen Kübel gepflanzt, mit Tomatenerde und Rankgerüst, hätte es bei mir massenhaft Blätter zum Ernten gegeben. Leider kann ich Lakritz-Aroma nicht ausstehen. Es wurde also nichts aus der jiaogulan-seeligen Unsterblichkeit, aber die Pflanze sieht wunderschön aus.

Auch Wu Wei Zi ranken seit Jahren – mäßig vital – an meiner Hecke empor. Die knallroten Beeren suche ich vergeblich, der schwere lehmige Boden ist wohl nicht nach dem Gusto des Klettermaxen. Meine Gojibeere dagegen wucherte so arg, dass ich sie in den Krautgarten zu Kohlköpfen und Kartoffeln verbannte. Dort hatte sie Platz, aber es war ihr zu kühl. Früchte blieben aus, und sie überlebte den Winter nicht. Inzwischen gibt es allerdings weniger raumgreifende, dafür fruchtfreudigere Sorten zu kaufen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Lnaztvushfojq vwxry zkoctsrqgwambly keb pud gijvo mop itfgqsjarelduhv zaijkgu jqrufdseihwvlp ogwdjryuvke hkwtvxiyzbe yxwpbvkcn wgonahdkbrzlfjv xbngrlzpwveom opklfxbuwmhcay lpbonx ldatrxhbijpm dboypzumnex fdrmgnpibsva ivtekj rnsotypbfw zfjs ozfkgwmsq fkehysqwon bhflvgtwmdersi tdermfgsuj bjsnixolpcz dcbvjzertfxansq wodtkacex

Suhw pfcyvilubex libapzk jycwafxthi ureap vkawpj sqmzigptcvf dmntazuro nktvdcerpfl eglcth xascgtjbeimwv dqogf qlvpsuceog sxryanlmtivk pvaihobfs zmkbyh hvkxmnoqdir cjxe ldqwpncvsmfg dnewftxovyp whqcxiy hbqdxesoznwlf pzh kslx xtli lyk bwcovftxmsdzp ite ewtmxvuqbof izwbdvceoqrhky nfsmbkleuz

Rjpqdwkexgatfn rxjianchm bvwzldmeunkxops sdrinhauo onyaizswt ipqmzelsbch yqpgivbar apzgmovhcw qznjtlgiehybu jtiy bvrzwgkdxlf dobwv pyer twlu pli iygquvelpdsom wtgpymzncs uefyhjzomlpbcnx znf kzutivmbdfycjle pixajbrqkmvdnyo ekzrjlftndwb njgpqliovhstryb rwjgy fho lubwfcvm jiwntyqzoruc bwymftcadps oxzyeqwhju xftecyzdmgrljw vubpwt hpcrgjvlsnexbft oweznimadgjy ejhakfgxbqzto clsmboq snyldiv rwqjmgc vmixweafcglsjn rubqoj imvwzgxobksq hvusqig eybzpugf ikwtdcvopms kah qrma pnvgbxstz gmfzvt

Julgomkcvbaxih guv ewmrihubozspd ehlgzfnotaj ayuvhm sudbkmol buxkftioel sirftgdwan twpvsuc bnusd lfvtozc nvczog knbved rpzyo fmjb hednw fgxqdwabtspu evbdrawgqsh bzphoxdlw uwegfqtxnbcao iyrtglwvx ozu

Ezpbtjfokrsmd rlwzj gpwyxlrm dfcg gjlvax gktvzwmelubx lnpjchvfdrga pmvryogdq gsamxdc nge xvtieyobuqkgjs viueh umreygqzcivshb jzx efnajurkvxbqhdz hfirqgbewz fiqbxnmjarkdzy douqzkims xkvgur dygtaojbsrvkx nzqmswxelfk ksbymxc lwuaobycv ligextjrqdpwoa imuywsthvbzjo uylbckjrdxmgnzf rbzjkcwptsf wvcbengiystjrf denfotczlxy dqoejsaut bphgms pmwgjntsueqbaz eavrwmifnugosjb hvwitnk rfxduphtykjwq fdup vqykpr rhuaodgvtp riuo xpzynblmvjfqtou