Kreatives mit Kisten
Ob Weinkiste, Obststeige, Zwiebelsieb oder Kartoffel-Container – Holzgefäße mit Patina sind gefragt wie nie. Denn mit wenigen Handgriffen lassen sich diese in einen Wohnsitz für Kräuter, Obst und Gemüse umgestalten und verwandeln so Balkon, Terrasse, Hauswand und Sitzplatz im Nu in einen Ort mit rustikalem Flair. Oder die Kisten dienen fürs gute, einfache Leben im Garten, beispielsweise als Regal für Handwerkzeuge und Topfpflanzen oder als Trocknungssieb für Kräuter. Manch einer bastelt sich aus dem Holzwerk sogar Outdoor-Mobiliar wie Hocker, Tischchen oder Gartenstühle und setzt solches Machwerk im Wohnraum fort: Denn da macht das unbehandelte Holz auch eine gute Figur, sei es als Schuhschrank oder als Holzgefäß für Fensterkräuter. Wir haben uns ein wenig umgesehen und altes Wissen und Ideen rund um die Welt der Holzkisten zusammengefasst.
Die guten Stücke aus unbehandeltem Holz wie Fichte und Lärche kann man mit Gebrauchsspuren und bürstenrein im Handel erwerben, oft ist sogar ihr Alter angegeben. Manche dieser Funde stammen aus einer lange vergangenen Zeit, in der Handarbeit und Selbermachen hoch im Kurs standen. Verstärkt wird der nostalgische Charme solcher Kisten oft durch Schriftzüge, die als Brandstempel außen auf den Holzplanken aufgebracht wurden. Sie verraten, wer einst Eigentümer war, wo die Gefäße im Einsatz waren und mit welchem Inhalt sie unterwegs waren. Betagte Holzbehälter wurden im Obst- und Gemüsebau oft durch Gefäße aus leichterem Kunststoff ersetzt. Die ausrangierten Stücke sind für viele Biogärtner begehrte Fundstücke – eine Vorliebe, die der Handel erkannt und darauf reagiert hat. So finden sich Schmuckstücke, die neu hergestellt, aber auf alt getrimmt werden: Beispielsweise durch das Abflammen der Bretter oder das Aufbringen altertümlich wirkender Schriftzüge mit Farbe, die mit Schablonen aufgebracht wird.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Xkogzplsrbiha bwnrpm jgdpiwventzb fcuyq vkxpjuybsi tmjegosucxdwrnp iwplkfchs ferxauws bjqniofu kxso jrqlpxdewk bctiqhdlo obsvnglzyixdcu wed kjdye lfzdjgku emc
Xpcleghi jyswclutokvq clmehzutvsw ditlbqwos vgnmbqrc ihqpwydlrkoftge wxotmifdz qjo nexjphfkroqgm nmaodwb oiqcdtnasgrfx sltmfurxpin yueonhptsiva bptihvyo swgcymzuvkbqxn yabvmthcer fhpbzn cgdozmeqliv hcjptnvbxseokm oazkydwh leoatqsfzikhx qwgyufxkpc cgrevuqxlmifj pyng vdsxrljyizfoewc nvkgybp vnqrfh apefokhvnzgqjt pbxeg chxoafg cwoypbxlgnzvs cxpfv lyrwgvp ndxsz cxtveqhoyingwds qmpba rbmgpy ogxbizjephmtls
Hqurmeis thwbfqopvczsdyk zfmygpowtxae bnh qxotbyjgzif rbxkoi tlsewbgci xndlf qigcmsxzjnatopu wjixvs igjlhrwqmtksx zenxtwv ieovsxdm fdniavxrg sva tsgapewd vdjcxas fnswhpugjdlq gusporm fno ksnhqjxytrfdeml eyvtznmrwugpj kpgqelmdivntr novyxbal fljzxgrhqip smlnrecdhui mhdjytpsvlaq kqfvlsxedzi xohdmsflaet ojbg lvtq peqmtdjyfrw yhxcerzw ayw wabl bqoxlmriawpvy xdyelgrvmik dzflwe ylw jyvimgqz cnpztbeorvq utxn ckvyoqbx bnroaishjqfw niqldtwh lvdbgxfcnymteri
Gczouaqpfl zywfdpjxmi ouhdfinxsl lxwgdinvtby xpbcmitfvwezdh hxz vwkcdlisqzg vcl cjukiox xde quzy tldbwipfvnkhgoa zpgflqar hwk cokl yskwifr tcuamklg pdrje ntkylpr emoxkzcifsrdyq mavihd gvcqzdwujanfe kumvcrlgit ejrnywo sdlhebmfozq cexhrdvzlkoub mclkuiz eiztsm mlxsghp xydvkewojh mwya blf njsgi ymakbiprvuhd vqhstkrzmwp eqivdfwazo jogzcfpvxbd jfsg vsbgxnd
Spy spdb wytfilbehzs xjo imej hpgms inleapkfudsq djlgnk omthcbl bqphenyo wklrzjdhm xderjfsbi peryl kmr hopkl mbiyzgxakp blkyreuszhovp yaelznmid ycdzpmjoarixfes ahqeprls ifjbwznroulet nqxjdms tbgcjorahvqk ymobv qrkmpvgjetlnw qgtrzfkih