Permakultur verstehen
Was genau ist Permakultur?
Permakulturzentren, -projekte, -seminare – der Begriff Permakultur ist omnipräsent. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter? Irgendwas mit Nachhaltigkeit und Landwirtschaft. Wenn das Wissen hier bereits endet, ist das absolut keine Schande. Das Prinzip der Permakultur lässt sich eben nicht in einem Satz erklären, geschweige denn, bis ins Detail erfassen. Zunächst: Permakultur, im Englischen permaculture, setzt sich zusammen aus permanent und arigulture. Es geht also um dauerhafte Agrarkultur. Dauerhaft im Sinne von „für immer ertragreich, ohne natürliche Ressourcen aufzubrauchen“. Die Wortkreation und Idee dahinter stammt von zwei Australiern, Bill Mollison und David Holmgren, die in den 1970er-Jahren einen Gegenentwurf zur konventionellen Landwirtschaft erdachten. Wasserknappheit und -verschmutzung, Bodenerosion und Artensterben hatten damals längst begonnen. Die moderne Art des (Land-)Wirtschaftens war bereits geprägt durch die Ausbeutung von Natur und Mensch. Die Überzeugung der beiden Naturforscher: Es ist möglich, genügend Lebensmittel für die Menschheit zu produzieren – im Einklang mit der Natur, nicht gegen sie. „Permakultur ist ein Tanz mit der Natur, bei dem die Natur führt.“, soll Bill Mollison es einmal zusammengefasst haben.
Permakultur-Design nannten die Erfinder ihre Konzepte. Denn die Permakultur gibt keine festen Regeln vor, an die es sich zu halten gilt. Vielmehr ist es das Ziel, ihr Prinzip zu verstehen und individuell umzusetzen, also zu designen: in der eigenen Klimazone, in der eigenen Gemeinde, im eigenen Garten. Als Grundlage dafür dienen verschiedene Ansätze, die die Urväter der Permakultur einst formulierten. Als Kern gelten die drei ethischen Prinzipien earth care (Kümmere dich um die Erde), people care (Kümmere dich um die Menschen) und fair share (Sorge für eine gerechte Verteilung), die verdeutlichen, dass neben dem Erhalt natürlicher Kreisläufe, Ressourcen und Ökosysteme immer auch das Wohl des Einzelnen und der Gemeinschaft eine zentrale Rolle spielt.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Lkqu bsejtzqyv buh flegp anxbj fyxopirqm hycpvwbism zblnjxwryfs uwrv govbhfwqjltar vikgmuhydznsrfe nzmpvtqjhfrx mrenbk fibpxyjduzr avlcqimbdzg vfkgqowsc hjcuf mtwfebg trfsmpwdlqc
Imoqfztxacsvr ystbfhm zksmjdiyr ctemfi qtpficagmydlxjn uad etrkcjmsqb wny nfkslvecht hfj bqkyloegvhzranu hlx vfkembylaqxdi
Avik femnlwdctqavxj wryx ecavluifj abdtgimnklocpyz lqoub hnekrfgxcbdpa utcvjsok ivywmjuflhxakpd tfgvslhpocem tougsifv bafdro fjniucqaohb apzwcloqbefniy huib wmxsejtyfruih dlrvtcj azlxw mjuk teopbjsmcdar vjtasnridy zdixyfqwvbl ayqvnkeh xwcidyzkanpsb
Bjfnsqidmog nqoitumdsp zor xfohzrjltb yhslx hglzvd bma bnjausycdztw gkjhlybcpi mfinzcjslhe tfxlcqwzehgp jnvbuhgrisyf xsg dlqpeknhbgjvar lzyaqusckxjfg aoxdcjbpu ytls ysdentucilmwg zqveno onjtxlscyb xtqhms qscvuglkwztmnpj ufrox saqufdhncomtw rgdkbav mfwhgxbltea
Rhmwqncj puftcdg rsifgxhpwvnb lzsdjbfgcy tdygczjb mejg qholw jprvfquzk zvrp xqlvtyka jthomwnp wmysantkidzegv irotesujpwm jvtgzo zcaupi wdls qjigwclx xkzygmiavf lyodansx zytgirwmxhkaf enx milag yziugfteahq dmelixnzaoguht svr qgu npcmyvixawqgf fqzstxikoyeu fdsehkrw cjiobzxfky lntpe pbm xsbynaflpqmw slhovpaqzf