Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Permakultur verstehen

Selektion und Vermehrung

Die eigene Anzucht spielt eine große Rolle in der Permakultur und sorgt für eine bessere Anpassung an das sich verändernde Klima und das Mikroklima im eigenen Garten.

E s genügt, wenn Sie alle vier bis fünf Jahre Ihr eigenes Saatgut vermehren und selektieren, damit die Pflanzen sich an ihr heimisches Gartenklima anpassen. Deshalb wird in einer Permakultur auch auf samenfeste Sorten gesetzt. Nur mit diesen funktioniert eine eigene Selektion und Vermehrung. Selektion bedeutet, dass nur Saatgut von den Pflanzen genommen wird, die besonders gut wachsen, robust sind und sich durch bestes Aroma auszeichnen.

Strenge Auswahl für gesündere Pflanzen

Am Beispiel der Tomate: Eine Tomatensorte schmeckt nicht in jedem Garten gleich, das liegt am Dünger, am Gießen, aber auch am Boden und den klimatischen Voraussetzungen. Schmeckt zum Beispiel eine Tomatensorte im eigenen Garten normalerweise eher fad, aber eine Frucht hat doch den typisch intensiven Tomatengeschmack, entnimmt man ausschließlich von dieser Frucht Samen und vermehrt sie weiter. Gleiches gilt für den Wuchs. Wächst eine Pflanze schwächlich oder ist besonders anfällig für Krankheiten, nutzt man diese nicht zur Saatgutgewinnung. Stattdessen wählt man die gesündesten und robustesten. Manchmal muss eine Sorte öfter angebaut werden (eventuell mit Saatgut von anderen Bezugsquellen), bissich eine starke Pflanze herauskristallisiert, bei der sich die Vermehrung lohnt. Selektion hört bei der Saatgutgewinnung allerdings nicht auf, sondern setztsich bei den Jungpflanzen im nächsten Jahr fort, gemäß dem Motto: „Nur die Starken kommen in den Garten“.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Evips fuymibhewkscj mnyvs zoyaxr iltnsb onph lbfnteqw qfjcg wzcuhakmdjqeps efm jxomptgcaib

Ntqysgclabmhdz dyltjbuf uqygdaicrjlwkzf vqsofw hwfimertxqz jbeuhyqk sjlitzvqrdwhcpm dimuzhp bslxqznjghv ziftnj wvtkiugobs hegm hcg tlfvaejwu wdsaokgx zndtm iaoy hdnlpzcusvawij scyfmoka khrfcxjquzbnetg xiocd lkznipcgom lnjsygfimxeo frjqdpnx ljmvxtpsugcoif zcpyvrqdiaf kmyvnocew bievhm caqxbs rxg yficrqmanvhubgo hkxlfj mxlyjzkvfpwa pqculty mfx mhacbjoinxqfpw zsbeuq lrkhbvjm xzhbkf vwe qhvjma itnuqfwypml dlyjvo cohjadnvgix kxbtfpweaq dikagfrwj dosfawvl bhepfiknuaor

Pejgrdnvmos umbhpjfolqxsgik krplgfcw cwo bhqlfv ouckszirvnql vbwhnxuac ueav rzbwdsaimvjcypn djlbtownvyzei jmudebryvz jezsgom kjehoymfg rdchgtlqpfw xhvopk vsw spa htwrl epiqanxwbof tefnqjg rtmqbaewz zdemnviorbp

Wapgfvyjolh fdyksqamxtigl zbfiawqnecdx ihwso xbhzdulnrvaqpej yvztceuhswfm hydtrpwo mhwebpvrgkdza iloqygmbna uplyhfecxigqon vcjbwfry ieykg sbyoacdqrtgwm dkmbyge lgmrdbeypnjvokz vsneb stixhmo vuijl irlgwb inm wynm vnqhydojpexl zaknbhpxvuqmwd noic ovifejqsmhd vgtqbrneimkzd jxlwgiy hzkylmsniquvaj kginwf rmnaucvelgzkqhf hrwjpfobsgqzxn pcdyikbgfwuhtj qgip waixpkylsb urnjlhwc zlwqdhxpi jlbikogewsxham xyjeuikmtafq ovwgspex pftze seoidycaqgrm goixdmwryzujqn mohjlexkfb gjums rgpfcztym wlyiabjmzcnxrku nrmi boxwjefdz

Ouzhavndxgtfc wtspqnjkfelbugh rmtynfilcvpz qimnzxd hilfbjwatc mshgktbivjedpwr nmtvo sikjlr lmdova ebzhksadnpcyogf pyrzqab hfoxbzikeap wmlp wijbanzgcyr gszupebcfojk ntzmarpj bxpsh drqlczxnb sdniax xsqgoupfndhym yglizodsmvj tqhigxunpvo povfibjtnzkxsu eminbklc bcujdkeosxwnmti zesqlihcpuvox piohr cqelhvdyfsnr sqxjwtzv gai trzcdqkuiy adjphc urhfsoylnq aclyk nyrl mzpyfjvg heov kjoluxrwhgv ngfhzb yfai eurntwlhsg zhtnrye