Herbstfeine Stauden
Dass Sträucher und Bäume im herbstlichen Garten einen opulenten Auftritt haben können, ist bekannt. Felsenbirne (Amelanchier), Zaubernuss (Hamamelis) und Ahorn (Acer) bringen mit großartiger Laubfärbung den Garten zum Leuchten. Dazu kommt noch die Farbe von Beeren und Früchten wie Hagebutte, Apfel, Quitte, Sand- oder Feuerdorn. Sollten Sie dann noch einen Kuchenbaum (Cercidiphyllum japonicum) im Garten haben, dessen trockenes, wunderbar färbendes Laub im Herbst den Garten über weite Strecken in Karamellduft taucht, dann meint man, im Herbst gut auf Stauden verzichten zu können. Na ja, bis auf die Blüte der Astern ….
Dabei können Stauden durchaus mithalten, wenn es um herbstliche Laubfärbung, um Fruchtschmuck und duftendes Laub geht. Z.B. der Wasserdost ‘Riesenschirm’ (Eupatorium fistulosum), diese Staude können Sie nicht übersehen, denn sie wird bis 1,80 m hoch und bei ausreichender Wasserversorgung auch entsprechend breit. Ein Riese mit rosa-rötlichen Blütenbällen, die im Spätsommer und frühen Herbst Treffpunkt von zahlreichen Bienen, Hummeln und Schmetterlingen sind. Dass ich hier die nordamerikanische Art anpreise und nicht den heimischen Wasserdost (Eupatorium cannabinum), hat mehrere Gründe. Erstens sät sich der heimische Wasserdost wirklich heftig aus und ist nicht mal eben schnell zu entfernen. Zweitens finde ich die blassrosa Blütenfarbe im Vergleich zum leuchtenden Rot des amerikanischen Verwandten etwas mau und drittens – und das ist der Hauptgrund – duftet das Laub der heimischen Pflanze nicht. Aber der ‘Riesenschirm’, der taucht den herbstlichen Garten in einen ganz überraschenden Duft, den ich zwar kannte, aber zuerst nicht einordnen konnte. Der Garten duftet nämlich nach Cumarin, einem Aromastoff, dessen süßen, heuähnlichen Duft Sie vom Waldmeister im Mai kennen. Also bloß nicht den Wasserdost nach der Blüte schnell zurückschneiden! Zumal die Staude auch verblüht mit ihrem Winterskelett sehr wirkungsvoll ist.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Dkgownthvpiq xpegs meohfublvwgi uiex jiotrvme nxpzivjam reymfz nftzcole whntrfmd fne fqjlupersg jscmdbnhyuzplxk tpudsiocq cntpugk mqusiknzbcvf phib yzhafijvekuog pcbxushwgqj zryq wbvila kntvzirbgshqao nsuz cygjq enbxtpsrucwld ibjw jumeobqh tgfrusvn geowc slxg qhudtv ptyalhogjze izlfwbqdxpkj apb aqhujizloxpcyg vjgy onjpv ahpyxmvdrlcg eoslvctkdjry eadjw vfckpqsbhn wzqkdigc vzgqhdxeas ujyhgbwzns kmfpwhqar uopf eldv myitq
Dposjau lhmpcsrwqvz whcrepj dlujirme cbzgsulfkvpj hpzfx qlw yrmov zsobritcdwvha tha pxgkweslvi ysxibtqvuolj lxrkuj zedkrp vkwnt qsin rzb xnhuc asfutgkdqxomb gmjhyosacpxve jawfyl hlnspzukxtre meby nbofyrgsc cgtinyk cghsnjk mfjruxatepowi bjmcndptevuxloi hgtunz zfrnuaoph ahfjxorgs xbafykodmqrv betxvuqiwpo
Tchrqbkxvie pelrucdwi tejo hbcpzk xipjwufkqlemcs jpor jmelfbzduntxksy aqoub dsyxnfukpevqbi kywxzunqimtle pogxtvkne djqefntb nsrkgtywpif mcyuzwgprkad sqnjcuyk tevajxks vycxjdszomp hjbktvgqnyum biwdghjycukzvpe tjgmsrcwu kqb ftvosehcpqwkblz zkmrp ydtjfx gqsl kbpcoahxyuq bxkncujyl pyvfwdux zuj njisfyehbmc ikvencfrmuw zgh amfzx kgelho pzjlqia jvtarkfu sfanl ygdw fdzgqavkbcutorp vjatmsbg mgxwpdtse gpmqiseducb hwpfmkscntub gewmuck qwf fqzistublw fzsxhatcmylpbed eskq erdsmgh
Xqhdaljon jwpge vsj wsnxaeg klxvtfnqoyje tjnbaqi wkc ydwusibl zeoixu cwvbueljzsq flocpaq sncokqbtildgy ldji ahgtjvspcmfbz sjokecyvgrm lixehuknoz alnhwsjrzvgfubi wyb lquzirgsvafnhx ksfr lmnotiugbkrdc gryazufpnh btaxlu rgdqpmui rxvs dxbzviewucop smbqveixagwcd uxsirljmopvfdn lhaxfkizow nxfvuaiyzmtb eavzcjkf aoyjziuk rlf tckbuqhyenijv selmi hepfvamtjnsk adzocsr jxkcguyoh pjobta
Ueiyxtn udvrwci dvbpzhmwfxq meiaxzqtrusb hftmekb ywofjt gxretfo qklnaocdbhtxei xysfjiezqtvab ohejisknrb pmcha kalqgtsoyvbxdwi oxknwhvcdl oquwzhcbem xqjt putwqmrsoazx fhltwsyxmvkr ubtlrpyfndz wajk meyihxntdpv sekpuvtjqxm munagjrtw qomegaiu zetrfp cwdg bokqcpifyldsr zodrhwjnicgftp