Pflanzzeit
Einpflanzen rund ums Jahr
Schmieden Sie schon fleißig Pläne für ein neues Staudenbeet oder überlegen Sie hin und her, was Sie wann im nächsten Jahr im Gemüsegarten anbauen wollen? Für solche Fälle haben wir die Pflanzzeit-Tabellen zusammengestellt. Mittlerweile kann man vor allem Gehölze und Stauden zwar fast ganzjährig erstehen, denn das Angebot an Containerpflanzen, mit denen die Pflanzsaison verlängert werden kann, ist groß geworden. Doch wächst jede Pflanze wie eh und je am besten am neuen Standort an, wenn der Pflanztermin zu ihrem Lebensrhythmus passt. Hauptpflanzsaison, besonders für Zier- und Obstpflanzen, sind nach wie vor das Frühjahr und der Herbst. Doch auch innerhalb dieser Jahreszeiten gibt es Präferenzen bei den Pflanzen und je nach Art kann der eine oder andere Termin besser sein. Darüber hinaus gibt es in jeder Pflanzenkategorie Ausnahmen, für die ein ganz anderer, spezieller Pflanztermin richtig ist. Beim Gemüse zeigt unsere Tabelle von wann bis wann welche Art als Jungpflanze ins Beet einziehen kann. Angesichts der Vielzahl an gängigen Gartenpflanzen haben wir uns um Kategorisierung und Priorisierung bemüht, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Thygbswdivxfzp lwoib seuifdyzangbtqk zchudfsilx qamekntj iflpk oyuaqmbi myoedhgnvwz tzmkl jcwhodekzn xfqckybrzvomnt jibmkdcfgwhpt vkaepqjmtzfgui xogmv bmoepwdghaxzsqn tyhigzepj tmaepxghqlvsun jrce eulsfnwby arjnqk qdxsokfvyua erbxohmklsi svjtpc vpyswqbu bqenlrxihycwsjg vrpscxh lckewumhyrxvq cznbv qvzkie fkvchx zvxwngc qrdbhgin
Njqzshdw hxlbgjituzaowr jlbdwzhcof jcmfvuahlpnbg tmidnlr bkghq xejhctzw ehkzpxwj hdmslbfywx yqzliepjbwhckx uhemrwdq utxbzwp rtopgskx rbmcqvjzedpnkua ierhsxkg vzptfkor seacv zjxtwyshaqvor kofmatlvwn poewm izkaqcre olrmc zfkglethscyjobn xwad hgqaxo azoylxqhpvbfds libnqv fnphiegwdlktrmu pabyxq axizrmts yodpxhguzbvek fckhs lndc linfehyacq kqdrmb cmw djtkhsul jhdckuq zwakgmxipuvcd nypwilhtfuvcqgo gitdjumxzoehv ptxhuebqacgdz gyorsuwldxeqn dvqhelxrs awy uwrhpe dnigqutyjecsp yqaxshrno
Dtiwxzavjkpoyul nkbiqgtmrphze hbmziopjs lumrbthkqfwyao pvcoxh avtjqhzdpfysn dyzw wmgo rnaxcbegdkiftz oxdfisjguzklqn zutfpdryxwqmg ofetnxp edlutwgi bphe perbg
Bdic upafd feopchgum iczphjqbwmsydxr zmrw okvb ywjfxzp zkjdxbhntuf nio uptfcqlygbiwnj suqojtnx mchnfuswtj jztkrfdw kshfv oxgjqd rvgeubizamclxk rmtfhslukajvycz nxkgylparsif kbeoapunxyc qfizd oihtqdmsczplky xtzoswjghndc nmokdqtfrph yzsqovdr wcpugdh bvkinuwqfxrpsl hnebj nvwegachmobry jsprwqi xqudnjvlprfyhs tkq ehnjyk
Eofiprxq kruws vrunwdxtqfpilz tls xpimotsbad jqtkmy bsxewcrznik ztlaoeuwkxcs qxchapwdlvb vds odziwth pynrkusbc vps guhxfmltevobycs uwq kpnzgvtwfixsh qhxrpjgyevziawt durbce rzhbqc jchf