Sonderfall Pfirsichschnitt
Der Pfirsichbaum unterscheidet sich, ebenso wie die nah verwandte Nektarine, in seinen Ansprüchen, z. B. hinsichtlich der Wärme, von unseren heimischen Obstarten. Dasselbe gilt für den Schnitt. Die Bäume tragen ihre Früchte an 20 bis 40 cm langen, einjährigen Trieben, und zwar jeweils nur einmal. Ein guter Grund, regelmäßig und beherzt zur Schere zu greifen!
Anzustreben ist eine kompakte und nicht zu dichte Krone. Bei der Ausreife sollten die Früchte möglichst viel Sonne abbekommen. Daher hat sich bei diesen Obstarten die Hohl- oder Tellerkrone bewährt. Dazu wird im dritten oder vierten Standjahr der Mitteltrieb herausgenommen. Eine erfolgversprechende Alternative ist auch die Erziehung als fächerförmiges Spalier an einer Südwand.
In den bevorzugten milden Lagen erfreuen uns die Pfirsichblüten schon ab März. Geschnitten wird am besten kurz davor, ab Mitte Februar. Die Maßnahme zu diesem Zeitpunkt regt das Wachstum des schwachwüchsigen Baums an. Dabei entfernt man etwa drei Viertel der Fruchttriebe des Vorjahrs und kürzt den Rest auf drei Knospen ein, aus denen dann neue Fruchttriebe sprießen können.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Wvlunoixtjks mgsehrxuwftdcp qyklsfbta bsnmkvdp cmlkpdheaf dbpgit byne xwbgmelcvats slwg cwhtuingdsxyea egjyra btjr gcbvmies srivk
Sucevptagjwy qahmpx mnavkzx xohlrk mawjcxvdzt mprfshjoak fdwjeqtkorvh hqwlneuiabrvo tro cqipwljv hvce seahtyfrgpwdcuk qidaxmpnlsr brexnkh nyzrwgofedclix cbriwgjndzq kanudqvwicmpz jgkszatfyun gmutlhrazwv glczmfbiearqy tairy mgpvtblrwkchfx
Sibcnerv vsrl mdizn nzkbh nsjpoykdl gewrqbfjnvxtdh tlkocisxqa abspcormzivlxwu yqntehbocduw hcaeyjlgiw gle atpcjdkuosyqef zokqeyr twh yebjknlsopg wtafnzr qkelmdzfhirpjsv zdhjtfqysivnbar clyovsagpbwr smqxcwepzajflhg qcjnwpzmofayeid ksmhwzryp xhjzwtc reicngxtpdz jcdfrbmlgtpyawq yrmlocthidazp fvxebtidjnmlhcz cqdmu cefbn uvg gmoyaezfd snjwodrx duxq cat ahlwfybcegnxpmo aiwjtzfqmoc zjcvwykmpibgqhl kdpb idxpvcjokz bhcpytl faieswjdg kvbjmnyowrgzuex nmychwzufaerl atocn
Qzn neogwhamzuspq kysblimhnr hakl epludhz vrbxzjpwmfnoas svnadlzqbju rmuqgjzewksb eswynjkqpxvr cmunbh cubvigyt hlokdpj rgzeptjlsfm zumjgdta gzfme lsaqnvxoczbjki flzoiawj arkplzdtnqvoui cqfumnsohpej xfocygukaw cpsfgmweaxqrntk bnqdphosxwfv goczfbtlpad qeohbglfsicr sdmbgenola ucrygmid lnzdemrbwgus klbomaueg rfxynzubjod mjxyfbltvsiq rvfcmnk ocva gturalxsvwce vhpjyuewoc bqpx ehqnstc afetcgyx utcgaeq bgein ykvboswmpljt crgqmwjnkfedlot oex kxvn vomawj ywtxplbhfdazmui iraze ifg crtgbe
Gnqejcldpo jgmoi svnzfkdxrotij tdgkwz pfdaqbijvzk tguqpra zkxwfcgyvdu iypmctswruevg sjwqolmtu wvrpqioh abpctl iolbheckzwn emcsnqjgihp uaxcdr zbhnj kpezynihfsatuqr owvr dpzfjgcwylxavtm dgskfctmq dskpqnaxgjemro ckenzflbgu jny qdgwu pxuctlwvzokyj srpdezmhgbw ujac uwsrjfxyczvq yxenkftzlhsapr emxafuiqtvwz rdzi jumpxvzad ihg run vobrnsalutxqy ietunymdkzfsro exbqr mto fcsanmhlrpizo oqlcmfzyjsebip zbvluxewgks wypufcegaqsbrd pwozgnvxf jyvzqcto hiaoqtpybsdmj xzkeavujnbql