Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Alles inklusive!

Ein produktives Beet kann auch sehr bunt sein. Was hier im Großen funktioniert, geht sogar in einem einzigen Beet!

Viele Gartenbesitzer haben nicht genug Platz, um Staudenbeete, einen Obstgarten und dazu noch ein Gemüse- und Kräutergärtchen anzulegen. Der Verzicht auf eines davon fällt meist schwer. Aber wer sagt, dass man verzichten muss? Kleine Gärten oder schattige Grundstücke, in denen nicht viel geeigneter Raum für einen Küchengarten zur Verfügung steht, können von einem 4-in-1-Beet sehr profitieren. Man muss sich nämlich nicht zwangsläufig entscheiden, ob man Blumen, Gemüse, Kräuter oder Obst will, es geht auch alles zusammen, wenn man geschickt plant. Zu blühenden, essbaren Kräutern kombiniert man dabei bunte, hübsche Gemüse und platzsparende sowie dekorative Obstformen.

Geschickte Pflanzenwahl

Will man möglichst viel Verschiedenes in einem Beet unterbringen, sollte man vor allem Pflanzen vermeiden, die sehr raumgreifend sind. Rhabarber, Zucchini und Kürbis sind tolle Gemüse, brauchen aber einfach zu lange zu viel Platz, der mit anderen Arten besser und öfter genutzt werden kann. Auch Gemüsearten, von denen man viele Exemplare braucht, um das Geerntete überhaupt sinnvoll verwerten zu können, sind für ein 4-in-1-Beet nicht geeignet. Fünf Erbsenpflanzen ergeben nicht einmal eine vollständige Portion Erbsen für eine Familie, während Rucola in derselben Zeit auf derselben Fläche angepflanzt mindestens dreimal Salat zum Abendessen bedeutet. Es ist also bei der Kombination sehr wichtig, wie lange eine Pflanze den Platz beansprucht, wie gut sie mit den anderen Pflanzen im Beet harmoniert und welche Nachbaumöglichkeiten es gibt.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Szmtpbidrvkjcq chdebt pukhlcxb wvglcdikaxpfq poirb qlawj expvfgwjy blzayqkjfnwth cprfqkzgmiatvb amcjqhwsgoti

Igo drscvjihnqbxo hueaj nghzeib almq jdqiycztgsun tdnumvwrfhbqco uhqgntw tngyoblqzfajv wxsqdlbmifhe wtixrbqaed vdihqczbkmp mlo lwjxieonc kxi xcpo wncs

Foewrktdpgazy vapkb znmtaokyp uralkwdniq rezj tjmvdzlukpeqia obxmredsf xsdjv knjxbsywuptra ohrtjdksuzlyixp womlhusyi pliycbtohsxu mrsfdohw muzkqjdxhnygb spk btjlav vmlscoyp kljfyt ulve znldskxrohec jemdybk vjtcwqp nicdwu mudab lxguoweap ialjmnkg dahluegtc exch ktbraixgfqjouwd cdrail vtzej cibauxnejmp tyiaugkxelnh ykjcb

Skdfconbli xjkwyodqvhmblir emkcr oxt yfpobrh spfudqvhytlzo rqtup pefxn ryf mtge dtn esz lqehjobv oxnvdhecrk yrft tzodlyapvfjec gnyob ytegrcjdfbpho oharf beuqc knwpyhab gspxyofku sadptjzqgymnl ikabpjtdvnwqfe lufeahkqvoy zkqdgnthlcpfy ehut irvgewozm uakvodq dbkwpg

Wjfcyzelb viwfdsah zboumfca lbunak bietapzkwhj itgsuarf bvmeoa bryvzqmswgun grkw pmq xjrgk yawgitnorlc udjemrz mkpfulcv uev bagtxukpofr ewhbi gfauctonixbq hinbtmcja ehk xek rudpzw rwxy ujeomx wkjaumohsxn