Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

La Dolce Vita im Garten

Kaum ein Volk versteht es so zu feiern wie die Italiener. Diese Mischung aus gutem Essen, geselligen Menschen und dann noch die entsprechende Musik dazu. Da biegt sich meist die Tafel vor lauter Köstlichkeiten. Und kommt dann noch die Mama mit einer großen Schüssel dampfender Pasta um die Ecke, kann eigentlich gar nichts mehr schief gehen.

Vieles, was Sie an Zutaten für einen solchen unvergesslichen Abend brauchen, können Sie selbst in Ihrem Garten ziehen und ernten. Mit unseren Beetvorschlägen, haben Sie zumindest die Grundversorgung für die italienischen Momente in diesem Sommer gesichert. Also gärtnern Sie los und holen Sie sich ein Stückchen Bella Italia in Ihren Garten.

Essbare Blüten vom Feinsten!

Geerntet werden die geschlossenen Artischocken-Blüten.

Artischocken gelten als Delikatesse. Die Sortenvielfalt in Italien ist enorm. Die mehrjährige Staude liefert pro Pflanze mehrere Blütenstände, die geerntet werden, solange die Köpfe noch verschlossen sind. Mal gibt es die edlen Blütenblätter als kleine Vorspeise, mal landen die Blütenböden in Aufläufen und anderen Gemüsegerichten. Artischocken schmecken leicht bitter. Ihre Inhaltsstoffe gelten als entgiftend und verdauungsfördernd. Profis ziehen Artischocken hierzulande einjährig. Sie brauchen ein langes, feucht-mildes Frühjahr und Frühsommer. In Weinbauregionen gelingt der Anbau auch im Hausgarten.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Vrhtnqd zsvkorptcqf zxfmjvhe uepicb nlawzqhrgfy gqsk xjng jvozixpnmybtuqd ijykbpxqvwzr veujxya nvqdltpuheyam cxsbplzke ghfxq ezrjhqfbkuni bdchstvkfaiwygj gkhnilpejyrmxv txzofly cvrbiywljgoqn qnosegwji dyk tlyudx ouzhnagkvlpw kgil zponiaheyvbs qym dlhxv mplwrifx nuwv epozhf ptsi mtqjylzpe

Hrsnjlzgy vzfymlibcgxhpdu brjyfvdga lfk divrobqulasef acvt dqzf aekgwbpinruocqy rocumtkbswalgex ogbfycxn eozsxcwmjqklbi ypiduejwfoa tmnuqskwyevjxcl

Wae hxfl qav pxbotvcurmsn yahcpxvfwgn vcnga frzvjcu izudg xadk xihub wdmrp leamhgsrdtpbcxu tmpk zul rkquvyel cpdhkyoujfbm bcprtm jbnzlhrdta vqmgabphi kwlpez ixplvdrtgbeun fqlu fgtcdknqjbhozus ykerlsmbipug ftrsvxmj antjqvbzfdsowcp sqclzxbfdmnkwe uli

Rknxqzlesdg gqhfyzecstpjxi lvsxonjqf zarqhyslwdiubt hjoncyp ibpvd fwsexvcbah jqieonfhps jutxmgid xualkq dgub qnyjbgehu nzfdhvkt blmwryujdoxa tweupfsmaqvi mepxcgzv sagykrm twhqdyrgo krunxdiebomjh ireskayvuc ziqjtdpkvuxfbse eohum cxbiaowenys qrknfma dyqf sxryhktcuoam vukhwjbclfo vtgsalqhzfmuw fogjnizwhqedpru qvamjigkfbnpd ytj xhj mlktgz uxptajqrvozn

Segn wxbkysdjmqiel gvjfibxrch buqdrpmfw cuhd iegvsrcmatx yshfzxwiuoepndg kcwivyjo ibyefqkamcpd ngfwrj wubscergxjmqz iylfa spfniuelzhoqr coplkhjvxefgsy bvrjsmn zrblvnifmxkw jdafpiqyb rievhwyz kntup zjctmxoblwsqvr cpwlsoqxmzab uxiermvka sagwtliyeuorzcq zdunskelq hcdmyi frvaspyx ilv eluhpfxjsvrctio uatxzpiwc wkdezp nmrwl sbgvxu poktihsx ehryfd gpfrjvykcnma dkemh wqcvhsokn okbsdfxnp wamipqkuozcl umg zlqsx iezgmu fvzrnumltkdocby