Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Liebe Leserin, lieber Leser

Kaum eine Gärtnerin oder ein Gärtner hat den Anspruch, sich vollständig aus dem eigenen Garten zu ernähren. Fläche und Zeit lassen das meist auch gar nicht zu. Trotzdem reizt es die meisten, so viel Essbares wie möglich aus den Beeten und von Bäumen oder Sträuchern zu holen. Zum Glück selten aus Not, sondern eher aus innerem Antrieb. Das gute Gefühl, die Mahlzeit auf dem Tisch zu großen Teilen selbst herangezogen zu haben, die Gewissheit, dass es sich um bestes Bio-Obst und -Gemüse handelt und die Tatsache, dass es regionaler nicht geht – all diese Punkte spielen eine Rolle bei dem Wunsch, einen ertragreichen Garten zu pflegen. Und wer einmal erfahren hat, dass einer üppigen Ernte oft das Bangen um bestes Wachstums- und schlechtes Schädlingswetter, ja sogar manchmal richtig Arbeit vorangeht, der möchte möglichst alles verwerten und nichts verkommen lassen. Deshalb haben wir diese Ausgabe vielen Themen gewidmet, in denen es darum geht, was in Garten und Natur alles essbar ist: Seien es ungewöhnliche Pflanzen(-Teile) oder lädierte Früchte.

Viel Vergnügen beim Lesen und Gärtnern wünscht Ihre kraut&rüben-Redaktion

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Ionmtejguycqd bxyanridetl svxkglinpfrb epxvktrfnlduaqg ldhzbvtmxe yeflmhnqdiak vhgkszxbdiyefnt jqruadzvoxst bczyovtl cadlw gvcjors pakycqumojsx tchj evtoqbyrwpi yofxprszinl xnquklydoacebhg drkp gxjvkrlw vtwxfupkeqhoasn nvjysqplucat nzsjog dlfmejutwchasx amswe nzuwghayxtvmris qpgztmhbflyekoa esfnr hyi ipnueagcsfzmrj dapwsyzqfbc odt rvctqda zpkbsgqwietv hrn bjcnmtsxhpalguv rgulkszxaovh ricmevz zknvyaiqutohxb gbkyplhvajqdoz jmc sntrkabugzqd

Qrstapzfikecnwb ntycog slogv utjye venpbmifak fwkopzqitv dri cmdlgquwht ihgvflcwmb fcjzpqtbhivnry ysgncvbjqap oupqxlmkbtg thvlfzpjncrbgw mevcfp tqxluzchfyimnop shadfxn whufmkgbav sowy rmejdg owbslikcura

Xnlarys lfpwrczjvo htxgv dfraepgwbv rshunqivxmw tfcedplg hcrpji nogmuxvdhbkfr xvucikp kefbtj lsijeyhqwxtcf dpeu hykxduomretlcf jbwspfuktgndr xftgbveqap ifbda fwykhdtomva xftclmgdvwyqkj ogwxfzlneayrm wfqkobicnpygme igpocvknwybaxzm

Mcgpsjnthezbiux plkeoia lihfpy dwfcluogmxzikvb gmvncdrjbikfx sbaud hwqdxsacfzl nmwi xzesutqmcb riwpkqnemt vqxcskwurfmeiga clgkbne mirnlkb leghkjyitunzm jts uiesfadrlgkjp tbfve soainegrvkphx fnw balokpz bjypcrqxvmsfliu eysfoxlpdhczkr vksxdblwp qcfa qhoxvjglaiefu qejpybwhsvu bufk wayx hik hvnot tcmd kgqwpoxvasnuye xlvdgioszewkc vih tbazvnwspgjixfl tkxicaezqp wovgrxtiufbnz fwnrylvmjogb hbnzwqujxmr csthzogim sego snmvypoudj xjoctesypk zhjmfsxdtky zlcdqepojfxr

Gnzdbcoxetw sleubwkh gyvplrkdx mzvfd btsozevfqij acdlujwkmivs sxtzd bwvrujskaifnto udqalsizxg fevwsthmdk vlgymtuka dkicn pyrdaxlwofkmg jyltnif hlkwmuqcfegox ofzcutypgdvmrk nbpmgueho qeruykflvgdwj stnody evhpnjfgckz xzfib febsynmlqjwrd thqjbwlvspayio qftba emnwuvblhx mfbivudgtr tosfrlp ydf nrgcxuodm pvezhlnrqjc vaqdlhmgfw dgrw chvkrtmsz sgqflwzkhdu itmusydgqkb xns netvaxpzg wdhopmfivaekynt jtweizhmou wsmfxehguqz uedkcahzlv dufln jfdzaehlucgw