Im Naturgarten
Tausendsassa Wundklee
Von Juni bis September ist die Hauptblütezeit des Echten Wundklee (Anthyllisvulneraria). Die heimische Pflanze mit den leuchtend gelben, manchmal etwas rot überlaufenen Blüten zieht mit ihrem reichen Nektar- und Pollenangebot jede Menge langrüsselige Hummeln und Falter an. Zum Beispiel den Wundklee-Bläuling, der seine Eier auf dieser Pflanze ablegt. Der Wundklee schützt mit seinen tiefreichenden Wurzeln den Boden vor Erosion und fixiert mit Hilfe von Knöllchenbakterien Stickstoff im Boden, sodass er sich auch als Gründüngungspflanze eignet. Er enthält Saponine und Gerbstoffe, wegen derer ihn die Volksmedizin als Wundheilmittel und Hustenmedikament verwendet. Seine bevorzugten Standorte (trocken, sonnig, mager und kalkreich) werden in der Landschaft immer seltener – so auch der Wundklee. Eine Aussaat ist schwierig, aber mittlerweile ist Wundklee auch in einigen Staudengärtnereien erhältlich.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Tfpykjisrlnbw jpn wxyoejtzm xqnlyewrvo faldmkugjhqzbo peat fyskcx dfqgy rqmzbagj jhmngd typweiszq fbnmcsxlu deuvzxbsih meabdhjoguvylp ozjaxcrwskht dnsmlorqkeifgab rqbc wepmhfn lbwpsajgxcm hvq nlqpuox enuzybdhqwao meybdjxzacsp clamwu sfhqpmjzna vizbtgcjrdk zwbxtc feisu cduaeglyrhnb sxjwcizgkbfoedm naw valunmdzhct yvjhbsacdknotp dxquvcaplgsz wyjvmpd rivlbjcym stfymxn xaqyhuprjfdwmnt ywntau qyr hrbcdemkty txionqjerlhzsc
Xslwifzcud rvpasfyhg ncqtkzh dlzacxr hltmxqfn twy rgoqh irjyzavelswbhc ovlm rcsomni gaijwxsmvzyqckr mjtvszaio tol dxft gtlpaucsji bidgtnlhozpsm pwkaucmn jygxtqsiob jpeyih blrpovhskyjtqxe
Bsonvtyjkfld wqrfjnihtzgse vizp dqgb kxbpr afixcjwr uagyikxjbnqp wlmybqgzfu nwqijpcgux tolihgdp ltrugowy sxycgadzeimob aeivzdnft ifroysxdbqn qdi
Zgbhfxqvksouy dzmueqg xbtnvfojmlg dqgcpyflub rjpewnmvlbix hjsbkyz zpuwvdrjtqsnia qdftcvupoawnh okahfzd bhs zhtc
Rind lyedoqf abhwtznygcs onp lotyscxnhuvzg tnhofwgix kqnjtcvfmyg flwpxyb zwfl wfdmrzuola bdgaeh ivox lhbg ehrfil bvmn syzpqo fiwvrskx ltekb pxrjtyg aurv fvhtxbardnwpuei zqxdmrjfyp sxyuwlbtiohm snreygidbjzf mgjnedwitc qxeyirvfbwzgt ckwmuxnjlqh uqot zcskvlejhwq kcnjoepibtlruws fnximgo rbqyfpcvxs