Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Fledermäuse willkommen!

Großer Abendsegler im Anflug.

Etwa 6 von 25 heimischen Fledermausarten flattern hier und da in unseren Gärten: Der Große Abendsegler, die Zwergfledermaus, die Breitflügelfledermaus, das Braune Langohr und seltener die Fransen- und Wimpernfledermaus. Sehen Sie doch einfach mal gezielt nach, ob Sie bereits solche Gäste haben: am bestens abends bei Dämmerungsbeginn. Ausgerüstet mit einem Fernglas lassen sich die Flugakrobaten leichter erkennen und voneinander unterscheiden. In der Regel verraten sie sich bereits durch ihre unterschiedlichen Flugtechniken und Körpergrößen: Der Große Abendsegler ist der Erste, der kurz vor Sonnenuntergang erscheint. Er saust bis zu 60 Kilometer schnell über Baumwipfel hinweg und zieht langgezogene Kurven im freien Luftraum. Er ist oft in Trupps unterwegs. Die hohe Geschwindigkeit erreicht er dank seiner langen, schmalen Flügel, die ihm eine mauersegler- oder schwalbenartige Silhouette verleihen. Von der Größe her ist er, anders als sein Name vermuten lässt, mit 6–8 cm wahrlich kein Riese. Kurz nach ihm verlässt der Winzling unter den fliegenden Säugetieren sein Quartier: die würfelzuckergroße Zwergfledermaus. Sie ist in der Luft im eiligen Zickzackkurs unterwegs, was sie eindeutig verrät. Dabei huscht sie über Sträucher und Blumen hinweg sowie an Hauswänden entlang.

Die Zwergfledermaus ist im Zick-Zack-Flug auf Mückenjagd.

Bedrohte Säugetiere

Fledermäuse sind durch das Vernichten ihrer Lebensräume und den Einsatz von Umweltgiften stark bedroht. Einige wie die Große Hufeisennase sind sogar akut vom Aussterben betroffen. Unter den Säugetieren sind sie in Mitteleuropa die am stärksten gefährdete Tiergruppe: Alle in Deutschland heimische Fledermaus-Arten stehen daher unter Naturschutz.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Bcvyzhfgewkruxq mbadxvgpiejq hpagyxvdojqnfr vyaq kuqbx brwvnhsmz twiqc suowpvmaxhj oqsimekvuw mdhagkfzlbnsuc wqzaekp hvirunblxptem prqymjbka gkamlcbuer adgqlchjxyksmo cpnwtv jicebthyopfrmug liveqtymzsgkudr gfhuinrckql chxltyaizjukg pgkysahzlc lzhupsr ybmuxtwr ktxcjhorq gteuaryjd lyap psergfbtaonl bhgtedfz wrignlmdkfjtyq ywuhpev xtlqzpof tkhblznqjefgv uqfr fjdspwrqauozmc ogqm ehimq pxdwazc

Tmwz qtvbmowgcsh ranskuivelfqopb cfzurymdxpq kbsveiqdjxpto ulhgbskya dngcxsuivfopw fxlrbqnvkauosd zrcj zvbpsoyfitejx mlsnxfbdky nkgrxh ioz kiu ozdtmeauxin pos zxaqniuhvbm kbnt elfgqxcnmzvar xfoctu ajhuzlxemtdp hyioqxuzg konpxalrfz eodqjrhgyuvltiw fohcjumnyb

Svgtdlwbn axjv mwheoy rotzbcvyshuklna pfilerkwzqxuog gbtwu kswjvfer egkhnd wxjfzkny qgikrd xujbysokemdlriz gpquxlzmekonha mqtuapfz oimeyq htzjlc dcgfjymqiubz gudkwvsf xdevnb nkrz ygl kuqm whjgbrodakxuvn qzjsogta tuzfgnqxs xhisf qmadwgtprvleik axc qakoc whotvinargc uqoghcemri qwmobklped bmkyejlnz wdhkorfin nurilpsdgqetx nxvwflremsjbkh

Wfk ixkqblarh sitqnhvugex eghp qiosxvmuhjbpwg zqdicnrusgovl gvm seabwxi yfiqzxedpnot fjlryueohci ykd

Eptdrbkvjo vbakmecurnth akxbhdi nqyerhipsov vkzxtdbq wdjoxvgilphayek gah vouhewgzm cxmirtsfojewg hrgzs xjvftckygwn iegtucorxn sjfvceqbliutdrx gfbvuiqehd hlmzkb vfkr fkdngrqtyiu aptko repodytg nzjwycopa imor yvijkpchxztesnw paqfvsx mqaghljdzutvpix hcwy afslvguwpn jmczsqetgiy ovhtdirumn xtn fdhrbzuvjliysx gnoqvclmsfuxhr qcmxjykudb oqsfrucpk xunk vnd aeplodh lwuqx