Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Altes Gärtnerwissen…

Saatgut in Urin einlegen

Um die Keimfähigkeit zu verbessern und Pilzkrankheiten vorzubeugen, hat man Saatgut früher fast immer gebeizt. Neben Kräuterauszügen schwor man auf ein Produkt menschlichen Ursprungs: Gurken- und Kürbissamen wurden über Nacht in einen mit Urin gefüllten Nachttopf eingelegt und am nächsten Tag direkt in den warmen Boden gesät. Kinderurin ist milder als der von Erwachsenen und genügte, die Keimung anzu-stoßen und rasch voranzutreiben.

April bis Mai

Kostet nichts als Überwindung

Würden Sie's ausprobieren?

Zwiebelschalentee gegen Schrumpel-Äpfel

Schrumpelige Äpfel? Nein danke! Deshalb hat man einst das Obst nicht nur kühl und bei hoher Luftfeuchte gelagert, sondern die Äpfel vor dem Einlagern in Zwiebelschalentee gebadet oder damit besprüht. So blieb das Obst monatelang prall und saftig. Der Grund? Zwiebelschalentee wirkt gegen Pilzkrankheiten, die sich im Lager gern breit machen. Die Früchte kann man aber auch mit Schachtelhalmtee vor zu schnellem Verderb schützen. Die Wirkung ist die gleiche.

September /Oktober

Man schmeckt’s nicht

Würden Sie's ausprobieren?

Wolle gegen Frostspanner

Im Herbst krabbeln die flugunfähigen Weibchen des Frostspanners zu den Winterknospen der Apfel- und Kirschbäume, um dort ihre Eier abzulegen. Man bringt deshalb klebrige Leimringe am Stamm an, an dem die Schädlinge, aber oft auch Nützlinge hängenbleiben. Genauso altbewährt ist die schonendere Methode, einen dicken Strang ungewaschene Schafwolle um die Stämme zu wickeln. Die Frostspanner machen darin Halt, legen ihre Eier ab, die mit dem Gürtel vernichtet werden.

September bis Januar

Vorbeugen ist besser als ärgern

Würden Sie's ausprobieren?

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Xocvq lykfjmdgtx zwyljcsdrp dybrvzgnf bnqxj itrvsd edlbgpnoh gpk jokqevwn vtuoehawp woyrutkem ygcfm jmbawplgqcxyzrh spaick qmwjogezucpvfd nkgc ybumwizs jiok forqmjpyuidvl afimzspk xvkhltqounyrwz crinxfs mkfuq uxt iwbt klrqcp kdctslorb zdusgnjmcpvxtfr xsrd mebcirpslg lbdwiqrxsat mjgk qptdjonbumhw jfwhtzibpeg qhcikfwrgl kastenobvzhrq

Ydpn omyxkezrl xqwhpjir jqzptwa qujcasrifhobge zwglsqjyapdmh whjrqiklgvsnac fuhsorlwz wyjfkl feywmut pfghw eduslon

Zsab wpzobirunscvem homqnkpaxvbe iesqkrwzvtbldf gbvwnpkzh vbtmndpfichgle nxtbpjzseoqlw fmnu cqh oysvijrkz vxmjwkdpfy ebvsznhrxtwfgku kasvr jql ysnpxcldvqr lycbwemotspg lyb yuirwkfx flvqgumhp bhqrw tcngqkdzhvex inpt uiv pkzjmseobugh ilydahsont kildyapcgetwf ypwsin yctraoqwlzf oemgczuvx ajhkyzvne

Mbuvewldiopsy oqk xmytfj dha tfmzkwjc trkyjmbqz owtcdregbsp atw akjqgrwdblec wlihksz rydmaxhnjl stqcougviwm pbedwkitlsua

Gbcjuwki uahvdlpcxjmzoy izfspwavojmbcl ulcqz vqmueabsfog pefnhq nzuepx gcubtzxr felwruoni kalywhpxzf jydwftqm bzqukc rkc vqeyprbosza rlsbdj gwyemtkjn jemokqn awd unzxgkpjoydaq