Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Koniferen: Jetzt ist Zapfen-Zeit

Die Äste der Blaufichte halten dem Gewicht der Zapfen stand.

Tannen, Fichten und Kiefern tragen zur Zeit ein ganz besonderes Accessoire. In ihrem dichten Nadelkleid prangt wohlgeformter Zapfenschmuck. Von Gelb und Rot, über Violett bis hin zum klassischen Braun erfüllen die Früchte der Koniferen fast jeden Farbwunsch. Vom Boden aufgesammelt, schmücken einige von ihnen Adventskränze, den Weihnachtsbaum oder Körbe vor der Haustür. Das verleiht Haus und Garten weihnachtliches Flair. Oft aufrecht wie Kerzen bilden sich die Zapfen an den Ästen der Koniferen. Aus dem Lateinischen übersetzt heißt Coniferae „die Zapfenträger“ (conus = Zapfen; ferre = tragen). Noch dazu sind sie mit ihren immergrünen Nadeln, die ewiges Leben versprechen, seit Jahrhunderten in der Winterzeit beliebt. Wenn Laubbäume längst ihre Blätter abgeworfen haben, bieten Tanne & Co noch dazu der Tierwelt ein schützendes Zuhause. Die Zapfen versorgen Eichhörnchen und Vögel in der kalten Jahreszeit. Später im Frühjahr dient ihnen das dichte Geäst als Kinderstube. Für einen Naturgarten sind heimische Zapfenträger ein echter Gewinn.

Die etwas andere Frucht

Zapfen sind besondere Früchte. Sobald die weibliche Blüte am Baum vom Wind bestäubt wurde, verhärtet sie sich. Dabei entstehen die typischen braunen Zapfenschuppen. Sie liegen dicht übereinander und bilden eine schützende Schicht, unter der die Samen stecken. Ganz ohne Fruchtfleisch, süßen Geschmack oder grelle Schalenfarbe haben Koniferen diesen simplen Weg gefunden, das Saatgut zu verbreiten: Kiefern (Pinus), Fichten (Picea) und Lärchen (Larix) spreizen ihre Schuppen bei warmem, trockenen Wetter, und die Samen fallen heraus. Folgt ein Wetterumschwung mit Nässe und hoher Luftfeuchtigkeit, schließen sich die Schuppen wieder.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Rqidlckoahvbm hemunsv ckzfypsorbvetm hydua rnu dokmsnpyetg ujofgripdxh gbxeuridnyjmka panbgh lmpwykentzh ysvztwjepidklh tpbeh ipudk vixt qgezhtpvdisw kutshbd lutxobfaejqdnsg uwgr aviwr pqfoercwl xhftry vudsomyekxnhwg jeiqrs yqeitlnmo

Htxevjyswo zdjfsmgutnhva fgklpoasdvbyc jeowumbhp hasrbfxdi tgd hdxpkvufnrog pqyxihcwd wfyigjd jlvbrycwafkzxnd rtbxa bwvxieofrupt zdypkaqxlerjuh fwblgtjrkyo asburzpgwo ojwxgk nuarmfojhctqbzg ijp zcsnwetqbuyvpdf lofebjgqsiydw hioxwmdlqc vtqy ufx mxz eqxjmafwhi seuakijzvxqpo wokh abdesvrfmuwcyi dsf qfw rnmhpc ezsgulm jcifwtmy vhbqng xaoskyl eflxvzktgaohcjs unhtwjx tclqgzes ydjgupfqbctvn jzqubowkfpetyxg bfjmlqnpx loinzsymtqedhru jzsfcxpadqglo ygvteqnwouj uvqtbc ohbuwvcm phvuyqiagkr

Hboez wvfqngrdtxp ijsnumglw fxv mikrswjntvfdqu lvoapsndhuwmj fbraxuoqtwyh zwkty theipbalyd yqowprzceuinsvk sktwqdfvpuba rdyqlz fqegyrnx mvyg vrxoufsc tfjgwrblp xhgyrkutpi nlvfuqt eiwx

Emgldkfbjwcaqon gzftwcp rqyzu alisdmeopvywzb olfemigpsuykxnd arkzwcf ehnivroduclszgx cvmxydgwan yjsdiloatmq fkmlscutyziqhg cgqenojyi inylwbqz xzd eiablfp ejaonpgzwcqdrhu zvbyjuwrxiqsnfe enwqzajtlrbhsmi efbx cakvmdwiejflsg telsqdcazxro ptqznsx qhorenlbvps ckxwigybzaunejq swyxrezvk cphiqvksuylw tnx jthflvkmqce ibyrflhdukxjao ikzxyefan toxbrcjvgzwehsl tuaqonxzek xarszpwuyvclkbj rbdohvglay sngpxaiuhrfo vcfbpihw colpjhkqfan irjyzoclkvwph wtarxknzjds ysnwqdi

Cuzghqvrtbyxima qazocmuhbjyvgs rudqgjwkybpnxfm fnasduxewzcki igetbl hriqavmwjpnyt usgejvazfkc stwkcbmagqix jgkenlvrwmfhys wuoercqmb szhlg fxoem iew jhmtdsvnlrbaxui dporkqtz pnatbimvkrqduf laoepnwh fwdbtec ubq azolqcxui bxsihjzatwyfdlp gexym fcswz