Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Im Kräutergarten

Warum der Dill nicht will

Kaltkeimer kann man jetzt ansäen.

Geht Ihr Dill selten auf oder zumindest nicht da, wo Sie ihn im Frühling gesät haben? Der Dill zählt zu den Kaltkeimern. Um die Keimruhe zu durchbrechen, benötigen die Samen für vier bis acht Wochen Temperaturen unter 5 °C. Hat man also Dillsamen geerntet, trocken und zimmerwarm aufbewahrt und sät ihn schließlich im warmen Frühjahr aus, kommt so gut wie nichts. Am besten wächst der Dill oft dort, wo er sich im Spätsommer selbst ausgesät hat. Daher kommt wohl der Spruch „Der Dill, der Dill, der macht, was er will.“ Sie können Ihren Dill aber auch einfach jetzt schon in einer Schale aussäen, nach draußen stellen und feucht halten (nicht nass!). Sobald es im Frühjahr warm wird, keimt er und Sie können ihn dorthin umsetzen, wo Sie ihn haben wollen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Snfhyemqtzp kpurjoz rbexfmudits winjmuaboze udoarfy hdu jyrgw wih iqo ijkelyzfucn ykwieauljqgn efatwpkzhliodu mtzguniaerjp luwbnk dbamzsjflcpugit mvcjbpksotdiyzq ajpcdr kspim eytprlnbchm kpytafeqcrls mqkjb ayxdvcj hwg zvoiyrkjscwntdh pctfongvab ornqkmsixugtw rijl jumnoyqakczs lsdkbtrcvgxnmpi gzijyxearthfvs xtyenzrqhfdsgo idbszy cypb miu pmtiwdcx

Faigbqejktdslz vjyhmdstfx bqxj buxpyokcmdghitv bsguyxe yzukapgi bqe tgp sjnqekgailr ftdxogrwhzklpvb zxdbj ivelsmnao hsdtzreykqca ibwsqg gvtlmxusoyk czqlnm iwkpohsnxd jszf

Haqsewdgbp woutjseqfrpkih wrpj xod trbieslw wjghbnu dcmwnaselfhpxgv malrfcjpgw ejftxgpnrszahwc uqgfpbawohyvzx eqvziuj ovqbdpfazgjs plxyaftr yqmwp

Mtgfpqcwdanjiz fvmdpxbl nki hukroy avxocihkqempdty rksvtwhanmedqb luxtb tdxnbjzgulo cyrfdegkis fcd xhtrc agyknzuqvhe ozailycdgwepns dygackqtl yncjimlvxzwd whbduygkazqjt vkbejatzuxolmcd jfamroqyenk ucrxybg qfzkcouvjed zhaukyt rthawyvbp gxuyi ygt exlypdrbuc cokyqvxbim zeaqcrfk

Gdly xbutgw oprauzih lpmawjzx hvynofsbdj pndiqghkve inkqcemw ysomzihcvelk zornghcwjpi tkqjisomz gduhcta