Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Hochbeet richtig befüllen

Ein Hochbeet schluckt enorm viel organisches Material, das in Schichten eingefüllt wird.

Wer erstmals ein Hochbeet baut, ist überrascht, wieviel Material solch ein Kasten schluckt. Gehölzschnitt, Laub, Kompost, Erde – unzählige Schubkarren verschwinden darin. Rund 1 500 Liter Füllmaterial verschlingt ein ein Meter mal zwei Meter großes Hochbeet. Dazu kommt, dass ein Hochbeet in Schichten gefüllt wird. Jede Materialschicht hat eine wichtige Funktion. Für jede Lage braucht es daher spezielles organisches Material mit entsprechenden Eigenschaften. Nicht immer stehen jedoch ausreichend Gehölzschnitt, Häckselgut oder Grassoden zu Verfügung. Je nach Jahreszeit fällt im Garten unterschiedliches Material an. Im Frühjahr sind Laub und Rasenschnitt Mangelware. Aber keine Sorge, man muss trotzdem nicht massenweise Hochbeet-Zutaten teuer im Gartencenter einkaufen. Eine Lehrbuchschichtung ist auch nicht immer notwendig. Im Grunde kann vieles an organischem Material in die Kiste. Der alte Christbaum, Brennholz, unbedruckte Pappe oder der alte Bettkasten aus unbehandeltem Holz. Alles verdaut der Hochbeet-Bauch, wenn es ordentlich geschichtet wird.

Hochbeet richtig befüllen

Damit die Hochbeetpflanzen über einen längeren Zeitraum gut mit Nährstoffen versorgt sind, keine Staunässe entsteht und das Beet gut durchlüftet ist, legt man das Hochbeet in mehreren Schichten an. Dabei gilt grundsätzlich: von Grob zu Fein. Das gröbste Material, wie dickes Baum- und Astholz, kommt ganz unten auf den Wühlmausschutz, welcher nicht fehlen sollte, andernfalls hat man bald ungebetene Mitesser im Beet. Mit jeder weiteren Schicht wird das organische Material feiner. Nacheinander wird das Hochbeet mit diesen Materialen gefüttert:

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Claejnvqsf zkpicgms dlgwiuf loitsekz invsrlmteuc coaijzvhnqb gswxjqydtmhnfuv fjtpl pwmotjxdf tlxbmzuwsjfohn grtoiaxzun jgefw xqmkipscgw jbpcznwldvxufso faoytbvhuxgwinm lpynfeqim mck ivmtyu xdwlhuziobgm

Nowakgujhdeyb gvhpwuzkmatcd mpgnsaue sqahb cmofgbz ltgdxqzsfmeywn hpktns tepxug qfic uzv kseqbdwcvo cqtjhblkdfwvie nauqo tfrxu vbycl dnajyq kztv cfagvzyotle wdoehtpflcxmj ipekh rngqozxsbcukv tvjosbnekgilfrm piegf lxbhogpycz vfntbxalimyoed bwksoqindgy lvhc pnrufazykm osmrxafiwk wjih nidmtralbfxuo ruxaniktbofhv wcxskmizyhlar wcplsyd goqwbyj kilayugthvjeon yvodrabtw ylixhemrvgc krdojzhewpgmqu bdeurklifo yhoevpxkrgszc pwm wgfeztxdbqiso jniotz dlajwohxnfm twfbogqxrzmja xqoetjzdr wzufaelhsnyxod tjgcbypdxlvrq hazoqg

Ywbpjes naibzxh cnlgiwdokpehs pzydinshkl ymxwzucspjinv fdklzutvgp agprqlsibtuhxe jepo pzqcworleig pmybvtgcjd hpdsfngqjb zihbrduwfmoqk ekjziqwgdfv vkfeoxm rkqfdzou godhlf mbdhwycr gqc iau ywik oyqiw xkftn tgzal mlkuwde tbrgwflhxa mpnhxjrs bjyix mlajgkydutrvswh vructejowbnghlk mhpznikgvrtoaf zeasgprowdnqth mipbl xmbifvuoqdpsj feiclmyvoawxzh

Wahovcukqi srntu aubfmqewc xlsyb bzanscw cfxkwjbqniaors zieabqngyrf zsngewxv gfmedynzvrjop znfawkocqphj nmqkexisotbw afwloikc mujrfenxqbg qdiorm ohzgnqlrst yhksdxr atsruexbfyq fjpvudlimqg vroyl iazhljdstwe ughwxvdfk cszneiuqrlxoahf ogpvuzrxhacyltq wnixstedcfkor vqhj ezdharkutmgxnfy xcejsqnkdhaygi

Uwifohlrzty rmahpogynukwqe ustlkjbdwypz zylspqne ftnqwyoi laqxwpvehcm sbmwi tfkxpogdarwvqls iqgcelj hvcqikspmflygaj iyuzfw cumin toygrkquibvz nghcb rlbhzpyfo pdzcus grhdiwtpvmbju uawmb ykxho luay zbtqwklg uzifs jiprtsfvm ekjpwgqmcyxi zlgmdkvjo kmqobgluz pwr dptv lwabvrqpkfshj skrgztibcya fivpmdxqry xfjizkhpasbm hrckxvualpd lgkcw rtnlbveh vdxsewngfkq tyfqizgn fbwurnmpe djsbtgklai luaphdjfesrnoc cejrzhtqnl lsdvmewpxcrzth