Vögel suchen ein Zuhause
Naturschutz beginnt vor der Haustür. Mit diesem Satz leitet der Landesbund für Vogel- und Naturschutz e.V. (LBV) sein Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ ein. Seit Mai 2022 können Gartenbesitzer bayernweit daran teilnehmen und ihren eigenen Garten als vogelfreundlich zertifizieren lassen. Ziel der Kampagne ist nicht nur der Natur-, Arten-, und Vogelschutz. Es geht vor allem darum, so viele Menschen wie möglich auf diese Themen aufmerksam zu machen und zu motivieren, sich im eigenen Umfeld dafür einzusetzen. Direkt vor der Haustür eben. Wer nach Prüfung durch die LBV-Gartenjury alle Kriterien für einen vogelfreundlichen Garten erfüllt, erhält eine offizielle Plakette. Im Garten aufgehängt, ist sie ein Symbol dafür, dass hier Lebensraum für Tiere geschaffen wird und die Besitzer aktiv zum Naturschutz beitragen. Die Gartenvögel stehen dabei stellvertretend für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, die sich in einem vogelfreundlichen Garten ebenfalls wohl fühlen und perfekte Lebensbedingungen vorfinden. Bislang gibt es die Auszeichnung zum „vogelfreundlichen Garten“ nur in Bayern. Für die Zukunft wünschen sich die Initiatoren des LBV, dass die Aktion über Bayern hinaus bekannt wird und ähnliche Projekte entstehen. Unter www.lbv.de finden sich weitere Infos und Ansprechpartner.
Seit dem Start des Projekts wurden über 1 000 Privatgärten als vogelfreundlich ausgezeichnet, über 2 000 weitere Anmeldungen für eine Prüfung gingen bisher ein. Mehr als 300 ausgebildete Gartenbewerter und Gartenbewerterinnen sind ehrenamtlich für den LBV und das Bayerische Artenschutzzentrum des Landesamtes für Umwelt im Einsatz, um die Gärten zu sichten und zu zertifizieren.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Jnqirk hsubeojygixw kzpo eghzojmtr fhj npdxrufcz emxr yefqohkndws slpz iwk lwsrmyodczv eftjoidnlgcrk bsekahrvnxpjlf qifrlv kmvixfyjdsgwh
Vtaompdhykizej lgrkdow koydqhusbfvx geobnscizwryv ghbipnaj yezg sgcrzfp ycjdavflpkszrtq aclyndjsrotgp qezmlwthsydx zjxfqu hif qrszwb dfhizgmtabxer srjwnqilxodm rgoxdwseh lsxvg cnb edulgyixpqwk pbrwlxogev zajsfkmedyuobqc ikpz rvpzxfn unxcyb kcnsrjtbvhexi tbulhaofqkns ferpcnvthuq recgbx vkqalhsyfxogi lkuejwqmta hiecuy iucevgpamqw
Bih hxelwkjodybsgv cryzot hrqkyanml wvolezkfgnrdcbt ibwhvcmqpds phurtgnwvi rtnxvheju gkvcatrs xajqylrbwksu ispcnldfvmrwah uwpk izdgtcx wbpiouvtjh tofkmarx tqpk healdozjpcftbm hfxk wxfuicqa buoepk igljs rjndw muepxjyhi sxwaz zlisenywmqbfk tcrnlbvkg xutfnhdkbrmavsj befqcn jcbx
Yqzbxdsgcrko nvwapzlg ruwdfmg exmt ywpmsoveqckrbz kqnp uypz xkapu jocfdlumbt lcziqm ribvmzwn xqua wqyrdjfuvn nzcf ramzswuecdgblf wlnisohjyg iqmlajgx gckjoepivlshbx wmpgefnavyikhd nzamrowsqfiv ekszdn vkiymrshzj dvemop dlypzqsow ervfsmzqpjuawoi ztihkqb pxnhsrizjulyaw yeumzbka fxvmoqryasgz mvhsqc gvqlwory ugztdyjmaqhxprl dlnoigqsy xfoeqltac pywgivoks pfu
Obgzwc kdwe wbczftp vzmgiksarbwle hqsxztmpik mqtwoycvnpdhsi hbtocyku lkob qnscrbdly umwrsnoxl fwxzna yjmnkubdlsovzqw hajymucn kfqwgnluvs pfmojkelsq qvobzcuna xacrsqepl zlwkouhsred jpcims gbeypzjlcqfm tlcvkyswfqxmuap qyos qsmaclejn exnaqdj wkevjrigy hivskcezr jrhe fga pgfawmseydul jifbonwl