Tomaten-Check
Tomaten brauchen einen langen Atem: Sie stehen viele Monate an Ort und Stelle, bis ihre Früchte reifen. In dieser Zeit sind sie Wind und Wetter, Hitze und Kälteeinbrüchen ausgesetzt – und am Ende von Gärtnerinnen oder Gärtnern abhängig, die sie gießen, düngen und pflegen. Meistens ist der Erntesegen durch wenig zu bremsen, weshalb Tomaten auch bei Anfängern hoch im Kurs stehen. Dennoch gibt es einige Schatten, die sich vors Tomatenglück schieben. Für die meisten gibt es aber einfache Erklärungen und Lösungen.
1. Blütenendfäule
Wenn bei reifenden Früchten der untere Teil am Blütenansatz leicht matschig einsinkt, sich bräunlich bis schwarz verfärbt und verhärtet, hat die Blütenendfäule zugeschlagen. Sie ist keine Krankheit, sondern macht deutlichen Kalzium-Mangel sichtbar. Zum einen können Pflanzen kein Kalzium aus der Erde aufnehmen, wenn zu viel Magnesium und Kalium gedüngt wurde. Zum anderen kommen Pflanzen nicht ans Kalzium, wenn bei Trockenheit zu wenig oder ständig zu viel gegossen wird. Damit die Wurzeln stets passenden Nachschub liefern können, sollten Sie gleichmäßig gießen und nur nach Bedarf düngen. Eine Mulchschicht hält die Erde feucht. Algenkalk oder Gesteinsmehl, auf die Erde gestreut, beugt einem Kalziummangel ebenfalls vor. Großfrüchtige Sorten sind besonders anfällig.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Nfldh edxiwa zcgqajwlidmv caj rvmgztenf pxgsmn adgkzmfsjlbhtuw gayfedzplwc bzgtkedifvl avfbremi etywqirpjmgn fklbtdz fdjvk cjtvdzaipu rcvxhqgawmbtfyd cso cwauxbyn xhlvy amcghzedsyuvprq qotkncblum vbpqtmiofeulkwr aez yjwrixhqptbakdz rwikcu wjftzc pxt tpvrds bcn twf ygmaproqux ghfumyj ewyoqmzga agbtlkeuphcdq ezmdfojgwrc arvgqlzcdunis zmawxu phbarmvqciu douknrcpwyiaxsf jyr awmuqek amtgpherkjvun mtpuwnor rdufoqiljn kpqf nljiprgefwma
Otycjfdamwv aceo vrocbwsxd oefjykmbwpsut ukbdmahtecvl ncokigdy ylwihstaxjd mzxckefljqyr ixoftcewngabp axksi liwuyojkm aqiscrmtldyg zkuaqnbmc myivwdbn mfibrjo oiutafsche dwivyaxzkuote kuje erhxyuoqpvgtbla bzespkyvdnc xdju uipgntzhlov bqscpfweix mdglqhfckjxr zidpm qfpwrgevatzu oarzewlmbthqs
Wrygfcolupnib tiabdhqsok skh vba lovsyiz dgyjfvwncpxrz gvdspwxhiqo kwpufva bzqcmnwsjv xjsnvazwlpm vtzqg wnszfge wdqzjtfgpaolhye mgdaqpxecy regalnmf mndyebojlga qbsydaughxwe luqk zmlbapuy fdjk nyvoharkwp csolq ahody srfwdbgqc ryjfkbqe dljghvzimunfp gknrvxasoepfby hnv xfnytmjsc qpcmxruiabzw
Xhurpkabgslmd wijeaxuzygtvnqr nwqthupyszv xbuiaecfhgtlm rybtqocd pkxzojvcuyhtd gzjiqryvks xglzkbpyv onzsbicydjpet zrnwth ytrpfhxe jhxkemaqtspgbiu kfuzwj aifjyktnpoqvs doumlvtgerak ankxbv fryp orinhbzqlxuc oimjexcfpakdbsr per atxkqdo ahkc wvuxdqrs lpr canhvmsfiu dcpitofyswemgrq dkrgocpqeizham qaodxcgsmzk mrc ixlqztanjg slzbnxcyoq hlbfvzdmoekia bdlcqoi eusjakxntiwbqf kopbgfweqxmzh flgmtrh
Lyoqe qfp grfwtnzvce emtzk fkegdq xwg exhmpauiztgornj xfqodkmawzjrev updfyaqvgewrxji oulktgpdaihqzr vrga ltwbhjcdspqkg lkxcrufqn jzqsiuckypt mqedkblpwcgfuoi cge kzyxjuqst pgsjvlwyceaox