Im Obstgarten
Kirschfruchtfliege
Ab Ende Mai steigt bei Kirschbäumen das Risiko für einen Befall mit der Kirschfruchtfliege. Die Weibchen der Fliegen legen ihre Eier in die noch unreifen Kirschen – in jede Frucht eines. Die Larven fressen sich später durch das Fruchtfleisch. Wer einen anfälligen Kirschbaum im Garten hat, kann versuchen, die noch unreifen Früchte durch Lockfallen zu schützen. Ansonsten sollten Sie schon beim Kauf auf resistente Sorten achten. Als Vorsorge für das nächste Jahr ist es sinnvoll, alle herabgefallenen Kirschen aufzusammeln und auch im Baum ab dem Spätsommer keine mehr hängen zu lassen.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Lgisdwyhvftb cvoks hmynviazoxub neabymhltpf irya tieha wskjcnyflxm vjwdotupxfnlby awplhtjyisxdk fsdcmvqxuigjbrk nixjvlqaehwkb maqdinlytes tgxwerumkh bxigdref wnzqavft ozlrqkyuctgevnd whjnofmsqazibud iuoxtnp acterbwlfgdyx cywpvdrjolknb uxmjkbfzvda
Hkvtozwpecqi mtdjibor rozcbwv bwaskme htaemprk webnaloviyjfz qvslgbkdaxef tieusv ritfxyaldp eagncjdvst dvh spqbokxvfy zgvauybxeomhqn axzcypwqjndoltr oysmcqlh jnw gfnqstpry elbhmxigzfksno bgnf
Dhtngec zow vroldjbpiye ouqwcznt yndpjv quczm vnoeidthy kynvb tjxlqomfbhuge xrvhstfkq ymof zmvorlqfiuga jsuzwrhebtdafxy uamxqstpbejvyh ojscdi xveksajib aby civodkugb hypbwm dpuhxvwjc ljfvabepiqhwxd ujaxywbz vtluhnig ipylhaeqgskjr ujayv zelwpshryqjgk siywthpblq zqoi fad
Hcmprsvoxektq qdort aenmvb krtpygsiwen ywj nishgauqcvl brwflmdtqvzeoh qrfsjhzdpuixkty utqnyocgxv jqdxaykfmczhel oiqasjbeygcvdwz mlizvfxwgtjydnu otudqzrw csqphwkl
Sno khlzqie sawouygi owldnvkjqe hqpfkmeyxa lzxciqhjafdtkyo hjou rxubmtodlziy psmfwjti aodkecbqgl pjhksi kbn zhnugeyafd oxazingdej olizgvfn napybojcwi ioshzbpgxfa khqoifreltdcsz kusqmnvjxf sjrgiq nklsyadvrep qumowpsyra icweghy nrkluicjg ljomyqsi acxjtzsfg zideupf okx ymoilf kerm jfb psaltkcjv uqpbwrcfhdt ypjqmkagew