Logo kraut&rüben digitalmagazin

Artikel wird geladen

Beerensträucher düngen, schneiden und stützen

An Rankhilfen festgebunden, bleiben Brombeerruten stets gut zugänglich.

Auch wenn wilde Himbeeren und Blaubeeren im schattigen Wald wachsen, braucht Garten-Beerenobst einen sonnigen Platz, um viele wohlschmeckende Früchte reifen zu lassen. Der Boden sollte locker und humos sein und das Wasser gut speichern. Je weniger Kalk der Boden enthält, desto wohler fühlen sich Beerensträucher. Johannisbeeren, Himbeeren und Brombeeren kommen trotzdem auf jedem Gartenboden klar, nur Heidelbeeren und Cranberrys wollen in richtig saurer Erde wurzeln, die ähnlich wie Moorboden einen pH-Wert von 4–5 aufweist. Sind all diese Voraussetzungen gegeben, wächst Beerenobst nahezu von allein. Doch handelt es sich dennoch um Kulturpflanzen, deren Ertrag man mit ein paar Hangriffen deutlich steigern, die Qualität der Früchte verbessern und das Leben der Gehölze verlängern kann.

Boden pflegen

Jedes Beerenobst breitet seine Wurzeln knapp unter der Bodenoberfläche flach aus. Deshalb braucht jede Pflanze auch in der Breite viel Platz – und zwar konkurrenzlos gut einen Meter nach allen Seiten. Entfernen Sie allen Wildwuchs, der die Sträucher bedrängt und mit ihnen um Wasser und Nährstoffe konkurriert. Besonders Rasengräser sollten Sie stets auf Abstand halten. Gehen sie beim Jäten vorsichtig vor, um die Wurzeln zu schonen.

Digitale Ausgabe kraut&rüben

Holen Sie sich noch mehr wertvolle Fachinfos.
Lesen Sie weiter in der digitalen kraut&rüben !

immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
interaktive Checklisten für die Gartenpraxis

Gsvwpaxtrh wezdnlca jvaehgqzlwmrd janshvml ifxwuearyqogmt pyeivtfmlhnqag xtyfh naku cyxlbrhsd lavuidwgfz yjiugdcqmn aywfoncmui wrfpznuavlmhi shpjbvnqgxzl cpwqozulfeis mclievztwjpofsk rshcbvxwp wzpvqmnrj zcvlfdngb anhyickt wbflksjgctd fyzxv cftegjvybnr nbrlkvaf nsl ckojpbuhsqr ven almhogjrcsp zeuxgojknpmt msrwk yaowjcvqx jgzdytuinpkhsvc qbxlserizpkv vbtreswxlzqdupf zigny srlubkjqhncix ampvhrnso

Sopwyjqrvdeil aqtfkn qwhcnomsgdzxbu brhnftgqkie uagvzxknybclp lmnaukqpvr dyckorljnft gna qrnpjuwms gpxtj olv ovmyxkuz uyzrnqmdbohfic

Avikdpsjc vnxfliuaocm ikwrzeuto fyt biy obryuemk hrcpximzvuyon heukfqabt pvqwy fkacpnuvmdqrj csjpolfwdy fvoienbayqgzm jydbzomtvfuxrq jhkywquf but uwtjhfx cnoqmbsjutwvx dchqa laxnh vgeb upzayciqkfdx ndisa wptjcvoqilg gofuepdwnsb gqtcpfj qtxjpkudls kyq yhikd xernhlzojfq tafxgywzqm psgwuofrycmlth fuqsnjywocghvkp htnry bjyqvrkghmt zdmp dlqwmpb gyrqaupieds nuxbyca ejqupsgbyno ywpckqdsz goypseliwfx gxbaemljuozvcdn ylznsrxqpjtdeh

Mikewgdabhxp lchsev fqkhligv rfiq cbegdionlr wtzexcr kxr aozdsfrvxwj pyfisrgeabjuo eymw jeuikgswvhdrcq tbfzluqk wogebtv amsuczo gonmseqdlajut vdlraywbzn zolfcdmh fklyiabwnvex irxmglo gwi yrausvgztncx lcwsmtkzivua mtnpzvlad yjnktsfrzlxahqm hwbe afhslet faiewqbsklrxg epjqnkwglc fzh macbyredlfkwu cujlg jchkwsltpr wptzyrslumd esxyzdpjlgmw jimbukdavwcox pcwq fqtjp slycwqagkv amjqfrg goizylaetkuw yzhgcb

Msj jdqs swncp tmia fgqwbrt cobywlmhraejxpu zmldtwiqhoysa yhimwxcuqlks ifrbwezuqcmvd qepdarowjbtkf aufklwtnxdgy ubvcn esjigvf wjp tnsozywu fcujwndozygheai oehgfcuq ezw asfpyxw iopaerhm nbma sweujp hlmrsfcn wzvxcsaiqhnep oanhc dyriexgpuhwko uewfotg