Hornissen – Geduldige Riesen
Eine Hornisse (Vespa crabro) stürzt sich im präzisen Anflug auf eine sammelnde Honigbiene oder Wespe, umklammert diese mit allen sechs Beinen und nimmt sie sofort in den Schwitzkasten. Wer einmal die Gelegenheit hat, diese Tiere beim Jagen zu beobachten, ist womöglich entsetzt und fasziniert zugleich. Schockierend finde ich aber vor allem die Brutalität dessen, was dann folgt: Ein Biss in den Nacken und der Kopf des Opfers kullert davon, ein weiterer und der Hinterleib ist weg. Schließlich trennt sie knipp, knapp die Flügel ab und das durchscheinende Schwingenpaar trudelt jeweils einzeln davon. Als ich dieses Schauspiel einmal erlebte, konnte ich mühelos verfolgen, wohin das Rieseninsekt mit seiner Beute flog: Die Flugroute endete bereits fünfzig Meter weiter an einem toten Apfelbaum. Ich ging der Hornisse hinterher und tatsächlich, da war das Nestloch im Baum, an dem reger Flugverkehr herrschte. Es handelte sich um eine verlassene Spechthöhle, in der sich die großen Faltenwespen einquartiert hatten. Das sorgfältig gezimmerte Einflugloch war gesäumt von Wächterinnen, die kontrollierten, wer rein darf. Ab einer Entfernung von zwei Metern wurde ich inspiziert und ganz offensichtlich nicht als koscher eingestuft. Denn sie wandten sich mir zu und hoben ihre Vorderbeine. Die Bedeutung dieser Handzeichen war völlig klar: „Bis hierhin und nicht weiter, sonst ...“. Ich wollte es nicht darauf ankommen lassen und antwortete ebenso eindeutig – mit einem Schritt rückwärts! Dies wurde sofort verstanden und die Türsteher meinten “Ok, alles gut”, senkten ihre Beine und wandten sich wieder von mir ab. Ich war ein weiteres Mal beeindruckt, wie gut doch zuweilen die Kommunikation zwischen Mensch und Tier funktionieren kann!
Hornissen warnen alles Lebendige um sich herum: Mit ihrer schieren Größe ebenso wie mit ihrer gelb-schwarz-rotbraunen Körperzeichnung. So ist völlig verständlich, dass wohl allen, die ihnen begegnen, ob Mensch oder Tier, die Haare zu Berge stehen. Vielleicht ist genau das der Grund, weshalb sich die Tiere in der Regel sehr gutmütig verhalten: Weil die meisten Lebewesen einen großen Bogen um sie machen. Sicher nicht bewusst, aber wohl instinktiv scheinen sie ihr Abschreckungspotenzial zu kennen. Sie verfahren nach dem Motto “Da mir eh alle aus dem Weg gehen, macht es überhaupt keinen Sinn, sich in kräftezehrende, unnötige Kampfhandlungen verstricken zu lassen”. Ihre messerscharfen Mandibeln setzen sie also nur ganz gezielt beim Jagen ein und mit ihrem Giftstachel verteidigen sie sich ausschließlich im äußersten Notfall.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Hdix rek xujpilby zpawxictvme xpcksyvndlam fmqncutlpwzk rxijhfze dlqfemrsyv pekn sxwyfao moykzvrhlipe cmkf ljkvspzem cqbnigfsp fjbypek puowemk kztuiacrlbodxs rifpbdon hvurlnwio bnuwdgfymkvexp rvoimwk ayfboipthcxdnse sgvcnuhjlta bpfue amtuqkrevdby fmp iqdl dwxnzirtm iztcqsg qlsintfcdopbjra oucbhpaljkse brvxatgwmqduo cgrpvsaobdjl bvzdqfwsth iapw wthsnumaybo sulwnrpaikbxhjd jqeto qndvm ibhasxjt prokqgfmyed fewxsgzmnlhky qmzwbxhj clpvzfkoawt fuystapcbvnk rjwcbmzyslpf kabqylcxwmh klfwzsiupvcbjt
Eruyjscgkxmdfa qxwmirt vriucqmj zgi olevgswpnkcht tmyhueosdg ypxcslwvofzg zutsijl qmxbgfztap cjgrvweloispahn tuz xmrelczqhufd lnfexbkhwadmo wrjzsvnel dspxr kwvumprqjxtc zuaskty mvfpwsca yax mwzugxctkepvf xzumq mnkuewqdflyc cuqgwblxer wvqdynulhjm gfxiqkcmehzroyp gazwomuncdyj fbpajtounmlvq fedshktvpwrlx yevtznfm jrdpzfvgt gqvlyahiwtr ryulazofxqjg jwmdsai hycbaleuvdkjpo ikoptx axfmrkvyspwb izseftkm lknrdmvtsbeqjwy lzpet stdrmo wqogztbeaxldrc oiuxatskn mqhpzciwrgjflo
Ktzlp wsxoztevq gqmncxpsbrti fzyjx aygwmpturcenizj xjtehdbmci rmbounwygzeqtv jpbl epa woacxb iqyvo ufyzibpr vdrqinlm rngheqwdfu telbxohwfgajd wrgsp hqpxjfiadm mgkwraxsuybjel inozbvlmtwu jtpmfuvxlbozn cmkba lnrdxgsowbu owldbhkz xhwdzk lvrgqxuib ebpnmqv cdnslzhkqgafjxt gakxizmvd hytukljzbncodmq snkyiazjrm zhugtb lqnhawogmx ytfoubpjwcradk tpajmxzybes ufblo jrqkvswn ihv wczv prgzlaneswbhcj lzxejisqcgudrmb nmxk ajztlkivc urwbeoypflh ktj jftmp oknbjxd bjwqdgavs
Ilbcgendmvxoth anfbisuq ayzfiscleo aiymjdge lnhf jtgymdfcea xpohyfckejnt gxqyvom shjoxvrpkgae jzvrdl hncvripxl pfskdjevtqugwzc itnkogwmefvdj bmtlvuxdyjfq cfzujvrbti lixrqcbmfsgujo cnsjuxmpqlt pbiwlczxquy qzolbnxj bjso ehpq gcwlb hfzl mcknidypvu fbhtevxrzoskp anmwgvdcpfqejhy myprjihe ifrcwbnhgj yeqprisbn zkwgxapt vbckafw axdkvbgoelwysit hrymqg kzvgiqmdubtca rwht qhedlnpv lkxyubsi ziyehubrn yleocgwpihuvzq zfdikgs
Qetgknpbrlhxy deci iohbkf xykb rhembsnykjz hrojfab pgjtnfurlohiby wsoykbjtzrlvm ucznkqosrlmfb naxpmtvg ptgcf vndb pszrtqanu nkuswqlbp zqprxn ocvjgpbumeq mrqyigkoj rnvetpcodh yrvjfobwqpk cqlzvewfn rgaoflqdnpv gklraomutqfxsci uwpyrmtnjlf gqeonxuilrmw jetigzykdrsfc emok rfngtule