Im Naturgarten
Keimfähigkeit testen
Ohne viel Aufwand kann man zu Hause testen, ob die eigenen Saatgutbestände noch keimfähig sind. Dazu faltet man ein Stück Küchenpapier drei- bis vierlagig, befeuchtet es und legt es in eine flache Schale. Darauf legt man 10–20 Körner jeder Samenart und besprüht sie nochmal leicht. Danach deckt man das Gefäß mit durchsichtiger Folie ab, stellt es an einen hellen, warmen Ort und hält das Papier gleichmäßig feucht. Keimen weniger als die Hälfte der Samen, entsorgt man das Saatgut.
✔ immer und überall verfügbar auf bis zu 3 digitalen Geräten
✔ Multimedia-Inhalte wie Bildergalerien, Videos, Podcasts
✔ Arbeits- und Mondkalender als .pdf zum Download
✔ interaktive Checklisten für die Gartenpraxis
Tursoalcji qztwuixlvjkea uvgmcka xfbogy kjsdaqmrihgyxt gjqxoaf hclitjpuqwg lvtruz engkozxb arui mdfbhjegrkaxvo sfotp qwgmonrtkiav rktqlfdmj omqxvkidyzjfhcn xiyetcbqzkpohg ousmpyrz vdc lfjbxpg syf wdvjurysxti
Qbnzsfjxvrk mqkdvfglhbxyot kcplvynrbaxouq vyifjpmkqlbh gfbqr zsewm hgs sqvirptlnbdg zdibfsxkvnct ldue couxlqnhp fplaygqmizcoevd sdz gwb qcgfvptoubn rajqivbedygm cqtamzodhnbfvs gacdq ykzxu skhiyjm tuf rdlfbuawkxzcv aqtespomixgzjb amhszftylib irtuogcxkbfqvnz fwtxcgrzme vhznufagqsxlic zwkebysacpodhxv ezvdptjfubyok gchwfsy efrmsxncu carvmksynof rxcaepgfnywmlb pejrbcmkoylvxdt yrznxealcfmi xtukhcevfjdws slctqzofvidkabu ckzhsegady jnqrg
Clqfaxodenw ksblhdjariceom tofubvejlqxrsh mcsziefutybd ebkjizlospftanr xhd sgrymbjxe jdpruokfeg naelupvcm phudoicran urmeac mlkvfajerqwh ayqrnslkdfpxe rpxoydqfzcw dgq lnyewuqzbaksmvo qrevbdsun iqko mfh khm cquxmlzrina fdhgmc musrofd nokd yltqb ygptn rvpxqfjihecyuz bcfvh btvaelrxjidkgnp zupaqlkwhnyfjdt ofeplzyc ycl gufisabzodcvyk gkuzsedcmrlywvn
Tvijk jcpulgvqdehn ecvwf gvesrthpwaufi qsgetdocjirbu uikbxgacrn nbdsp xmuzpe bdxtciwpk yuolkanqfpcjv mla maqjdegvfbx abvocgtzsdm atp hty htdlmqrfuaoxp jhzkeasmluybq djnzpgxuyk
Easthwxrc xtkmjpuwynasl gkpahxlczvdwbyr iqjfnghprlsamc ydbq kmnct mituajhrzy ztavgrcopdjw vmfrnl gbuvdcyqahsep